Aktuelle Termine Kleve
Erste-Hilfe-Lehrgang
Termine in Kleve (DRK, Lindenallee 73, 47533 Kleve):
- Sa: 23.01. (08:30 - 16:30 Uhr) (voll)
- Mo, Di: 07. / 08.03. (17:30 - 21:00 Uhr)
- Mo, Di: 04. / 05.04. (17:30 - 21:00 Uhr)
- Sa,: 16.04. (08:30 - 16:30 Uhr)
- Mo, Di: 09. / 10.05. (17:30 - 21:00 Uhr)
- Mo, Di: 06. / 07.06. (17:30 - 21:00 Uhr)
- Sa: 09.07. (08:30 - 16:30 Uhr)
- Mo, Di: 22. / 23.08. (17:30 - 21:00 Uhr)
- Di, Do: 04. / 06.10. (17:30 - 21:00 Uhr)
- Sa: 12.11. (08:30 - 16:30 Uhr)
- Mo, Di: 05. / 06.12. (17:30 - 21:00 Uhr)
Termine in Uedem (DRK-Heim, Keppelner Str. 6, 47589 Uedem)
Erste-Hilfe-Training
- Di, Do: 17. / 19.05. (17:30 - 21:00 Uhr)
- Sa: 11.06. (08:30 - 16:30 Uhr) (im DRK-Heim in Uedem)
- Mo, Di: 04. / 05.07. (17:30 - 21:00 Uhr)
- Mo, Di: 21. / 22.11. (17:30 - 21:00 Uhr)
Wegbeschreibung: Kreisverbandszentrum, Lindenallee 73, 47533 Kleve.
Weitere Informationen können Sie bei Frau Schmidt unter der Tel. 02821 508-40 erhalten. Bei ihr können Sie auch weitere Termine erfragen.
Aktuelle Termine Geldern
Erste-Hilfe-Lehrgang
(DRK, Henry-Dunant-Str. 2/Martinistr., 47608 Geldern-Veert):
- Sa: 20.02. (08:30 - 16:30 Uhr) (voll)
- Sa: 12.03. (08:30 - 16:30 Uhr)
- Sa: 09.04. (08:30 - 16:30 Uhr)
- Sa: 07.05. (08:30 - 16:30 Uhr)
- Sa: 21.05. (08:30 - 16:30 Uhr)
- Sa: 04.06. (08:30 - 16:30 Uhr)
- Sa: 30.07. (08:30 - 16:30 Uhr)
- Sa: 20.08. (08:30 - 16:30 Uhr)
- Sa: 10.09. (08:30 - 16:30 Uhr)
- Mi, Do: 28. / 29.09. (17:30 - 21:00 Uhr)
Erste-Hilfe-Training
- Do: 21.01. (08:00 - 16:00 Uhr) bei Firma Bardusch
- Sa: 27.02. (08:30 - 16:30 Uhr) (voll)
- Mi, Do: 01. / 02.06. (17:30 - 21:00 Uhr)
- Sa: 23.04. (08:30 - 16:30 Uhr)
Die Kurse finden im Dienstleistungszentrum, Henry-Dunant-Str. 2/Martinistr. in Geldern-Veert statt.
Weitere Informationen können Sie bei Herrn Nebich unter der Tel. 02831 9330-17 erhalten. Bei ihm können Sie auch weitere Termine erfragen.
Erste Hilfe Kursangebot
Die Erste Hilfe Grundausbildung befähigt Sie in vielen Notfällen die erforderlichen Erste-Hilfe-Maßnahmen durchzuführen.
Sie möchten an einem Erste-Hilfe-Kurs teilnehmen? Bitte melden Sie sich online an.
Übersicht über Erste-Hilfe-Fortbildung
Erste Hilfe Grundausbildung insbesondere Voraussetzung für Führerscheinbewerber der Klasse A, A1, B, BE, M, L, T, C, C1, CE, C1E,D, D1, DE, D1E, Pflicht für Übungsleiter in Sportvereinen, betriebliche Ersthelfer, etc.
Teilnehmerkostenbeitrag: 35,00 EUR
Wiederholungslehrgang zur Auffrischung der Grundausbildung
Ein Erste-Hilfe-Kurs trainiert die Fähigkeiten zu lebensrettenden Maßnahmen
Der Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein
Nach einem Erste-Hilfe-Kurs können Sie bei einem Unfall die Opfer versorgen
Nur um die 14 Prozent der Deutschen schätzen ihre Kenntnisse bei der Ersten Hilfe als ausreichend ein. Doch jeder kann einmal in die Situation geraten, in der er Erste Hilfe leisten muss. In einem Erste-Hilfe-Kurs können Interessierte sich mit den lebensrettenden Sofortmaßnahmen auseinandersetzen und somit lernen, wie man Leben rettet.
Vor der Erteilung der Führerscheinklassen ist deswegen die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs obligatorisch, um die notwendigen Kenntnisse zu den lebensrettenden Sofortmaßnahmen am Unfallort zu erwerben. Doch welchen Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein muss ich belegen, damit ich bei einem Unfall helfen kann? Achten Sie darauf, dass der von Ihnen ausgewählte Kurs den Vorgaben aus der Fahrerlaubnisverordnung entspricht. Dort heißt es in Paragraph 19:
Bewerber um eine Fahrerlaubnis müssen an einer Schulung in Erster Hilfe teilnehmen, die mindestens neun Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten umfasst. Die Schulung soll dem Antragsteller durch theoretischen Unterricht und durch praktische Übungen gründliches Wissen und praktisches Können in der Ersten Hilfe vermitteln.
Ab dem 01.04.2015 ersetzt der neue Erste-Hilfe-Kurs den Kurs zu den lebensrettenden Maßnahmen. Bis zu diesem Zeitpunkt ist für den Führerschein nur ein „kleiner“ Erste-Hilfe-Kurs verpflichtend gewesen. Dieser wurde auch LSM-Kurs (für lebensrettende Sofortmaßnahmen) oder umgangssprachlich auch Rotkreuzkurs genannt.
In gewerblichen Betrieben muss jeweils eine bestimmte Anzahl an Ersthelfern vorhanden sein. Auch diese können den Erste-Hilfe-Kurs in neun Stunden besuchen, um sich zum Betriebshelfer ausbilden zu lassen.
Lerninhalte eines Erste-Hilfe-Kurses
Die Lerninhalte eines Erste-Hilfe-Kurses bestehen nicht nur aus Theorie, vor allem soll auch die Praxis geübt werden, so dass die Teilnehmer bei einem Notfall die entsprechenden Erste-Hilfe-Maßnahmen wie z.B. die stabile Seitenlage richtig ausführen können. Der Notarzt benötigt meist um die neun bis elf Minuten, bis er am Unfallort angetroffen ist. Der Erste-Hilfe-Kurs bildet Unfallzeugen dazu aus, in diesem Zeitraum die passenden Maßnahmen zu treffen. Die Teilnehmer sollen ihre Angst verlieren, bei der Ersten Hilfe etwas falsch zu machen (diese verhindert oft das Eingreifen der Unfallzeugen) und bei einem Unfall das notwendige Wissen abrufbereit zu haben.
Inhalte des Erste-Hilfe-Kurses für den Führerschein sind unter anderem:
- Richtiges Vorgehen bei einem Unfall, den Unfall dem Rettungsdienst melden, sich um die Opfer kümmern
- Gesetzliche Verpflichtung zur Hilfe
- Erkennen von Störungen des Bewusstseins
- Den Helm abnehmen (bei einem Unfall)
- Die Bestandteile der Rettungskette
- Erste-Hilfe-Maßnahmen bei bedrohlichen Blutungen, einem Herzinfarkt oder Schock
- Stabile Seitenlage
- Erste-Hilfe-Herzdruckmassage, Beatmung, Wiederbelebung
Erste-Hilfe-Kurs: Kosten zwischen 20 und 40 Euro
Der bekannteste Anbieter für Erste-Hilfe-Kurse ist sicherlich das Deutsche Rote Kreuz. Aber auch die Johanniter, die Malteser, der ADAC oder der Arbeiter-Samariter Bund bieten den Führerschein-Erste-Hilfe-Kurs und viele weitere besondere Erste-Hilfe-Kurse an. Die Kosten für den Erste-Hilfe-Kurs belaufen sich auf um die 20 – 40 Euro.
Nachdem Sie den Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein absolviert haben, erhalten Sie vom Seminarleiter ein Zertifikat zur bestandenen Teilnahme. Eine Abschlussprüfung oder Ähnliches ist nicht erforderlich. Das Teilnahmezertifikat müssen Sie bei der Führerscheinzulassungsstelle vorlegen, wenn Sie dort Ihren Führerschein beantragen. Oft bietet auch die Fahrschule in Zusammenarbeit mit z.B. dem DRK einen Erste-Hilfe-Kurs an und organisiert dann sogar die Einreichung der Zertifikate bei der Führerscheinzulassungsstelle.
Änderungen im Erste-Hilfe-Kurs ab 2015
In wenigen Stunden ist der Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein abgeschlossen
Seit 2015 sind für den Erwerb des Erste-Hilfe-Kurses für den Führerschein neun Unterrichtsstunde notwendig. Die neuen Kurse sollen außerdem nur noch sehr knapp auf die Theorie der lebensrettenden Maßnahmen eingehen, stattdessen wird der Fokus noch stärker auf die praktische Anwendung des Wissens gelegt.
In Kleingruppen lernen die Teilnehmer, wie sie sich bei einem Unfall richtig verhalten und wie sie bei der Versorgung der Opfer kooperieren. Dabei fungieren besondere Puppen als Anschauungsmaterial. An diesen kann beispielsweise eine Herzdruckmassage eingeübt werden. Schließlich haben die Teilnehmer auch die Gelegenheit, Fragen zu stellen und erhalten professionelles Wissen zur Ersten Hilfe.
Erste-Hilfe-Kurs – Gültigkeit ist unbegrenzt
Wie lange ist ein Erste-Hilfe-Schein gültig? In Deutschland besteht keine Pflicht zur Auffrischung des Erste-Hilfe-Kurses für den Führerschein. Er ist unbegrenzt gültig. Dies gilt auch für Berufskraftfahrer wie Busfahrer oder LKW-Fahrer. Allerdings ist es empfehlenswert, die Inhalte aus dem Erste-Hilfe-Kurs regelmäßig aufzufrischen, um das Wissen im Notfall parat zu halten. Es gibt auch Auffrischungs-Kurse, die Interessierten für wenig Geld und mit kurzem Zeitaufwand das Wissen vermitteln. Diese Angebote sollten Ersthelfer spätestens alle drei bis vier Jahre wahrnehmen. Denn das vermittelte Wissen vergessen die Teilnehmer schnell, da sie es im Normalfall nur sehr selten anwenden müssen- glücklicherweise. Gerade in einem Notfall geraten viele Menschen in Panik, was den Zugriff auf das vielleicht schon eingerostete Wissen zusätzlich erschwert.
Erste-Hilfe-Kurs für alle Führerscheinklassen
Bewerber um eine Fahrerlaubnis aller Klassen müssen vor der Erteilung der Fahrerlaubnis den Erste-Hilfe-Kurs absolvieren. Er umfasst neun Unterrichtsstunden à 45 Minuten.
Auch die Fortbildung zum Ersthelfer besteht aus neun Unterrichtseinheiten und kostet um die 20 bis 40 Euro. Der Erste-Hilfe-Schein ist unbegrenzt gültig.
Erste-Hilfe: Auffrischung der Praxis ist wichtig
Ein Auffrischungskurs für die Erste Hilfe ist meist ein Tageskurs, bei dem vor allem die praktischen Erste-Hilfe-Maßnahmen wiederholt werden. Die Teilnehmer können Fragen stellen, um Wissenslücken zu schließen.
Erste-Hilfe-Kurse für Kinder
Um stetig das Wissen zur Ersten Hilfe zu erweitern, können Interessierte auch Erste-Hilfe-Kurse zu besonderen Themen besuchen. Wer beispielsweise ein Kind hat, kann sich in einem besonderen Erste-Hilfe-Kurs über häufige Unfall-Gefahren für Kinder informieren. Denn Kinder sind keine „kleinen Erwachsenen“; kommt es zu einem Notfall, in dem ein Kind involviert sind, so sollten einige Besonderheiten beachtet werden, über die Sie in den entsprechenden Kursen Informationen erhalten. Auch Kinder selbst können schon im jungen Alter einen Erste-Hilfe-Kurs besuchen. Ganze Schulklassen können gemeinsam auf die Erste-Hilfe-Maßnahmen geschult werden, so dass die Kinder das Wissen um die lebensrettenden Sofortmaßnahmen bereits im jungen Alter verinnerlichen.
Vor dem Führerschein benötigen Sie ein Teilnahmezertifikat für den Erste-Hilfe-Kurs
Neben dem Erste-Hilfe-Grundkurs gibt es auch Erste-Hilfe-Kurse für die Notfall-Behandlung von Senioren oder Sportverletzungen. Sogar Erste-Hilfe-Kurse für Hundebesitzer werden angeboten! Wer einen solchen Sonderkurs besucht, lernt nicht nur – auf die eigenen Bedürfnisse angepasste – Techniken der Ersten-Hilfe, sondern frischt nebenbei sein altes Wissen in dem Bereich auf. Da bei den Deutschen der letzte Kurs zur Ersten Hilfe durchschnittlich schon 15 Jahre her ist, kann der Besuch eines Auffrischungskurses nicht schaden. Und wer weiß, ob die eigenen Maßnahmen zur Ersten Hilfe nicht einmal jemandem das Leben retten werden?
Übrigens bieten verschiedene Anbieter von Erste-Hilfe-Kursen auch Gutscheine für die Kurse an. Diese können auch verschenkt werden.
Ersthelfer im Betrieb
Auch als berufliche Fortbildung kann ein Erste-Hilfe-Kurs verstanden werden. Am Arbeitsplatz muss es Menschen geben, die bei einem Notfall wissen, wie Sie richtig helfen. Zu diesem Zweck gibt es die betriebliche Ausbildung. Bei einem Betrieb mit zwei bis 20 Mitarbeitern muss ein Mitarbeiter einen Erste-Hilfe-Schein erworben haben. Der neunstündige Erste-Hilfe-Lehrgang, der auch für den Führerschein erforderlich ist, ist hier ausreichend.
Mängel bei den Erste-Hilfe-Kursen
In Deutschland besucht jährlich etwa eine Million Menschen einen Erste-Hilfe-Kurs. Eine aktuelle Studie hat festgestellt, dass die Qualität der Kurse häufig nicht zufriedenstellend ist. Mängel in der Ausbildung zum Sanitäter können aber bei einem Notfall dazu führen, dass die falschen Sofortmaßnahmen ergriffen werden.
Tatsächlich ist die Quote der Menschen, die bei einem Herzstillstand reanimieren, in Deutschland nur bei 15 Prozent. Dabei sinkt die Wahrscheinlichkeit, einen Herzstillstand zu überleben, mit jeder Minute, die nicht reanimiert wird. Das liegt möglicherweise auch daran, dass die deutschen Erste-Hilfe-Kurse sich nicht ausreichend mit diesem Thema befassen. Da sich in Deutschland täglich um die 2500 Erste-Hilfe-Fälle ereignen, ist eine gute Ausbildung auf diesem Feld jedoch für jeden wichtig.
24 Kommentare
Ich möchte an den Cors für den Fürerschein teilnemen.
Ich finde das jetzt doch irritierend, da ich nirgends ein Beleg dafür finden kann, dass der Erste-Hilfe-Kurs nach 2 Jahre ungültig ist. §19 FeV steht lediglich, dass ein Kurs nötig ist.
wie wir bereits auch im Text beschrieben haben, ist der Erste-Hilfe-Schein für den Führerschein unbegrenzt gültig. Wie Sie richtig bemerken, wird in der FeV keine entsprechende Frist gesetzt. Nur bei bestimmten Berufen oder Aufgaben ist eine regelmäßige Auffrischung notwendig.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
eine Ersterteilung des Führerschein
Ich finde das jetzt doch irritierend, da ich nirgends ein Beleg dafür finden kann, dass die Sofortmaßnahme am Unfallort für von 1990 nach 17 Jahren ungültig ist. Trotzallen sagt die Führerscheinstelle das dieser nicht mehr Gültig ist.
der Erste-Hilfe-Schein ist unbegrenzt gültig. Bei bestimmten Berufen oder Aufgaben bedarf es jedoch einer regelmäßigen Auffrischung der Kenntnisse. Möglicherweise erkennt die Führerscheinstelle Ihren Schein aus diesem Grund nicht an.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Bezüglich des Abschnitts „Großer Erste-Hilfe-Kurs für Berufskraftfahrer“:
in der aktuellen FeV der Juris GmbH finde ich lediglich die Erwähnung des 9 -stündigen Erste Hilfe Kurses.
Dabei wird NICHT in den Führerschein-Klassen unterschieden.
Auch andere, allerdings nicht öffentlich-rechtliche Seiten im Internet sagen, dass 9 Stunden für z.B. Berufskraftfahrer reichen.
Könnten Sie das bitte noch einmal überprüfen oder mir sagen was ich da falsch verstanden habe ?
Sie haben vollkommen recht. Seit der Änderung 2016 gibt es für alle Fahrzeugklassen nur noch den 9-stündigen Kurs. Diese Änderung ist zwar im Artikel bereits angesprochen, allerdings werden wir den Text überarbeiten, damit es deutlicher wird. Daher ein großes Dankeschön für den Hinweis.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Ich mache gerade den CE Führerschein. Für meinen B Schein von vor 6 Jahren habe ich den alten großen Erstehilfe Kurs gemacht. Muss ich jetzt noch mal nen Kurs besuchen oder langt mein alter Schein aus?
in der Regel verliert der Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein nicht seine Gültigkeit.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
hallo. ich habe 2012 schon mal den großen Erste-Hilfe-Kurs gemacht (für den Führerschein nur den habe ich damals nicht gemacht) jetzt versuche ich es noch mal ist der schein noch gültig oder muss ich neuen machen?
der Erste Hilfe-Kurs verfällt beim Führerschein nicht. Wenn Sie den Beleg haben, sollte das gehen. Natürlich ist eine Auffrischung Ihrer Kenntnisse aber durchaus ratsam.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo, ich habe in diesem Jahr meinen Ersthelferschein im Betrieb gemacht und fahre seit ca. 12 Jahren mit dem Auto, muss ich, wenn ich jetzt den Motorradführerschein machen möchte, nochmals einen Erste-Hilfe-Kurs absolvieren oder hat sich das für mich erledigt durch den Ersthelferschein und Erste-Hilfe-Kurs vor 12 Jahren?
Danke für eine Aufklärung!
in der Regel müssen Die den Kurs nicht noch einmal absolvieren. Sie sollten aber noch einmal bei der zuständigen Führerscheinstelle nachfragen, wie dies dort gehandhabt wird.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Alle alten LSM-Kurse (8 Unterrichtseinheiten) verlieren in 2017 ihre Gültigkeit gemäß den Richtlinien der 2. ÄndVO-FeV.
Im Entwurf aus dem Jahre 2015 steht: 2 Jahre nach Inkrafttreten (21.10.2015).
Ab diesem Tag dürfen somit die Führerscheinstellen nur noch 9 UE-Erste Hilfe Kurse anerkennen!
Hallo, habe meinen 1. Hilfe Kurs im Juni 2014 bei den Johannitern gemacht für den Schulsanitätsdienst. Muss ich einen neuen 1. Hilfe Kurs machen oder reicht der Kurs? Habe noch den Beleg für diesen Kurs. Oder reicht es wenn ich den bei meiner Fahrschule abgeben?
der Erste-Hilfe-Kurs darf nicht länger als zwei Jahre her sein. Dementsprechend müssten Sie einen neuen absolvieren.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
ich habe eine Frage und war habe ich gerade meine Ausbildung zum Rettungssanitäter abgeschlossen möchte jetzt einen Führerschein Klasse C machen brauche dafür einen ersthelfer schein..
Muss ich tatsächlich einen erste hilfe urs belegen oder reicht es wenn ich mein Ausbildugseugniss vorlege?
§ 19 Abs. 3 FEV können Sie Folgendes entnehmen: Des Nachweises über die Teilnahme an einer Schulung in Erster Hilfe im Sinne des Absatzes 1 bedarf insbesondere nicht, wer … eine Bescheinigung über die Ausbildung als Schwesternhelferin, Pflegediensthelfer, über eine Sanitätsausbildung oder rettungsdienstliche Ausbildung oder die Ausbildung als Rettungsschwimmer mit der Befähigung für das Deutsche Rettungsschwimmer-Abzeichen in Silber oder Gold vorlegt.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo ich möchte Führerschein für klasse B machen und möchte gern mal wissen wann der nächste kurs für erste Hilfe ist . Gruß Dajsna
Sie können einen Erste Hilfe Kurs bei verschiedenen Anbietern absolvieren: das Deutsche Rote Kreuz, die Johanniter, die Malteser, der ADAC oder der Arbeiter-Samariter Bund. Dort können Sie sich informieren, wann der nächste Kurs in Ihrer Nähe angeboten wird.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
ich habe vor 2 Jahren eine ,,Erste Hilfe Ausbildung in Bildungs – und Betreuungseinrichtungen für Kinder“, die 9 Stunden umfasste, absolviert. Jetzt möchte ich meinen Führerschein machen. In ihrem Beitrag steht aber, wenn man diesen aus beruflichen Gründen macht, ist dieser nach 2 Jahren nicht mehr gültig. Wieso ist er denn, wenn er aus beruflichen Gründen gemacht wurde, nach 2 Jahren nicht mehr gültig?
für den Führerschein sollte der Kurs unbegrenzt gültig sein, vorausgesetzt er ist gemäß FeV geeignet. Das sollte auf dem Zertifikat stehen. Im beruflichen Umfeld müssten Sie ggf. einen neuen Kurs machen. Es gab auch schon Fälle, in denen die Fahrerlaubnisbehörde einen neuen Erste-Hilfe-Schein verlangt hat, weil der abgegebene ein gewisses Alter überschritten hat. Die FeV macht zwar keine Einschränkung bezüglich der Gültigkeit, allerdings sollten Sie aus eigenem Interesse über eine Auffrischung nachdenken, um im Ernstfall auch wirklich gerüstet zu sein.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
ich habe meinen Erste Hilfe Kurs 2014 im Betrieb gemacht und bin/war Betrieblicher Ersthelfer in einem Betrieb mit ca. 600 Mitarbeiter. Nun ist ja laut Ihren Angaben die Gültigkeit auf 2 Jahre beschränkt. Somit wäre mein Betrieblicher Ersthelfer nicht mehr gültig. Ist der Betrieb verpflichtet genügend Ersthelfer im Betrieb zu haben, oder gibt es da irgendwelche Ausnahmen?
Könnte / dürfte ich im Notfall reanimieren/ Defibrillator einsetzen auch wenn mein Ersthelferschein abgelaufen ist ? Ich habe ja noch den erste Hilfe Kurs vom Führerschein der seine Gültigkeit nicht verliert………
bei Betrieben mit mehr als 20 Anwesenden müssen – je nach Betriebsart – fünf bis zehn Prozent der Beschäftigten als betrieblicher Ersthelfer ausgebildet werden. Die Nutzung der automatischen Defibrillatoren ist im Notfall jedem gestattet.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Verfasse einen neuen Kommentar
Das könnte Sie auch interessieren:
Wenn es zu einem Unfall kommt, kann Erste Hilfe lebensnotwendig sein! Doch wie ging nochmal die "stabile Seitenlage?" Welche lebensrettenden Sofortmaßnahmen am Unfallort sollten die Ersthelfer einleiten? In unserem Ratgeber zur Ersten Hilfe informieren wir Sie darüber, welche Maßnahmen Ersthelfer und Notarzt am Unfallort einleiten sollten und wie Sie nach einem Unfall helfen können, z.B. mit einer Herzdruckmassage.
Nach der MPU ist oftmals vor der Nachschulung. Die Fahrerlaubnisbehörde hat Ihnen empfohlen, an einem § 70-Kurs teilzunehmen? Aber was bedeutet das? Ziel der Nachschulung ist das Überdenken des eigenen Verhaltens in Bezug auf Alkohol und Drogen. Wird der Kurs erfolgreich abgeschlossen, bekommen Sie Ihre Fahrerlaubnis ohne weitere Prüfung zurück. Doch was kostet die Nachschulung und wo können Sie sich anmelden?
Wie viel Zeit für die Teilnahme an einem Fahrsicherheitstraining eingeplant werden muss, hängt immer von der art des gewählten Kurses ab. Es werden Übungen angeboten, die zwischen fünf und acht Stunden in Anspruch nehmen und Kurse die ein ganzes Wochenende andauern können. Was die Dauer von einem Fahrtraining beeinflusst und weitere Informationen hierzu finden Sie im neuen Ratgeber zum Thema.
Obwohl jeder Autofahrer bereits vor der Erteilung der Fahrerlaubnis über die Maßnahmen am Unfallort aufgeklärt wird, wissen viele nicht, wie sie sich verhalten sollten, wenn sie wirklich in eine solche Situation geraten. Dieser Ratgeber informiert zum richtigen Verhalten am Unfallort und erklärt, welche Aspekte dabei von besonderer Wichtigkeit sind.
Schimmel im Auto führt nicht nur zu einem unangenehmen Geruch, sondern kann auch die Gesundheit maßgeblich schädigen. Daher ist es wichtig, Schimmelpilze umgehend aus dem Fahrzeug zu entfernen. Welche Ursachen Schimmel haben kann und wie Sie ihn beseitigen können, hier!
Als Sekundenschlaf wird eine Notwehrreaktion des Körpers verstanden, wenn dieser nicht genug Schlaf bekommt. Warum es so wichtig ist, bereits bei den ersten Anzeichen das Fahrzeug anzuhalten und welche Strafen in Zusammenhang mit Sekundenschlaf stehen, können Sie in diesem Ratgeber nachlesen.
Wie funktioniert der Unfallmeldedienst? Mit welchen Kosten muss ich rechnen, wenn ich mir einen Unfallmeldestecker besorgen möchte? Welche Voraussetzungen muss mein Smartphone mitbringen, um die Unfallmelde-App zu verwenden? Antworten auf diese Fragen und Informationen zu Unfallmeldedienst und Datenschutz gibt es in diesem Ratgeber.
Die ersten 60 Minuten nach einem Unfall sind die kritischsten. Neuere Fahrzeugmodelle sind so konstruiert, dass sie zwar den Fahrer und alle weiteren Insassen schützen, jedoch wissen Rettungskräfte oftmals nicht, wie sie an die Personen im Wagen gelangen. Aus diesem Grund gibt es die Rettungskarte, die anzeigt, wo sich welches empfindliche Teil im Fahrzeug befindet.
Geldern: Mehr Erste Hilfe für Führerschein nötig
Wählen Sie, welchen Ressorts, Themen und Autoren dieses Artikels Sie folgen möchten. Entsprechende Artikel finden Sie dann auf „Mein RP ONLINE“
Geldern. Zum 1. April ist das System der Erste-Hilfe-Ausbildung reformiert worden. Jetzt gibt es nur noch einen einheitlichen Lehrgang. Für Ersthelfer in Betrieben verkürzt sich die Ausbildung, für Führerscheinbewerber wird sie umfangreicher.
Die Sache ist klar: Jeder, der einen Führerschein macht, muss auch zur Erste-Hilfe-Ausbildung. Bislang gab es dafür einen Kursus mit dem ellenlangen Titel "Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort" (LSM). Damit ist seit dem 1. April Schluss. Die Erste-Hilfe-Organisationen haben sich darauf verständigt, das System zu vereinheitlichen.
Bislang gab es nämlich den so genannten Großen Erste-Hilfe-Kurs, der beispielsweise für Ersthelfer in Betrieben vorgeschrieben war und daneben den LSM-Kurs. Während der große Kurs über zwei Tage ging, reichten für den Führerschein sechs Unterrichtseinheiten aus. "Viele Betriebe hatten aber Probleme, ihre Mitarbeiter für zwei Tage freizustellen, daher kam die Initiative über die Berufsgenossenschaft, die Kurse zu verkürzen", erläutert Gerhard Martens, der bei der DLRG Kevelaer Ausbilder in Erster Hilfe ist.
Seit dem 1. April gibt es für alle jetzt nur noch einen Erste-Hilfe-Kurs. Im Klartext bedeutet das: Für Ersthelfer aus Betrieben reduziert sich die Stundenzahl, bei Führerscheinbewerbern dauert es länger. So ganz begeistert ist Martens von der Regelung nicht. "Durch die verkürzte Ausbildungszeit ist einiges rausgefallen, das Programm wurde gestrafft." Er hat zum Beispiel immer gerne den Notruffilm des Kreises Kleve in den Kursus eingebunden. Das fällt jetzt weg, weil die Zeit fehlt.
Wie sich das neue System auswirke, bleibe abzuwarten. Er leitet am Ende der Woche zum ersten Mal einen Kurs nach den neuen Vorgaben. Geändert hat sich auch der Preis für den Unterricht.
Der Lehrgang kostet bei der DLRG jetzt einheitlich 30 Euro. Bislang waren für den Großen Erste-Hilfe-Kursus 40 Euro, für den Führerscheinkursus 20 Euro fällig.
Auch für das DRK in Geldern ist die Regelung Neuland. Der erste Kursus nach dem neuen System am 18. April ist aber bereits ausgebucht. Stephan Angenendt, verantwortlich für die Ausbildung bei der DRK im Kreisverband Kleve-Geldern, wundert das nicht. "Die Betriebe wussten natürlich, dass es Pläne gab, das System zu ändern. Deshalb haben viele bis zum 1. April gewartet, um ihre Mitarbeiter dann zu den kürzeren Kursen schicken zu können", sagt Angenendt.
Er sieht die Neuregelung gar nicht negativ. "Der Fokus wird jetzt mehr auf die Praxis gelegt, dafür fallen Theorie-Einheiten weg." Er halte das für sinnvoll, denn wichtig sei ja, dass der Ersthelfer im Notfall wirklich anpackt. "Wichtig ist, dass ich erkennen kann, wenn es einer Person schlecht geht und dann schnell reagiere. Durch viele praktische Übung verlieren die Teilnehmer auch die Berührungsängste und die Furcht davor, etwas falsch zu machen", erläutert Angenendt.
Er glaubt zudem, dass das einheitliche System auch von den Teilnehmern begrüßt werde. "Oft kam es da zu Missverständnissen, weil mancher sich für den falschen Kurs angemeldet hatte. Da saßen Führerscheinbewerber in dem langen Kurs, den sie gar nicht nötig hatten oder umgekehrt Betriebsangehörige in LSM-Lehrgängen, die gar nicht ausreichten." Damit sei es mit dem einheitlichen System vorbei.
So einfach ist das! Einfach kommen & mitmachen!
Jedes Wochenende. Ohne Voranmeldung. Mit Kursgarantie.
Am Markt direkt über der Sparkasse / 3 Min. vom Bahnhof
Jeden Samstag mit Kursgarantie – Beginn: 9.00 Uhr
Gratis Capri-Sonne für Alle!
5 Minuten vom Busbahnhof / Bahnhof
Jeden Samstag mit Kursgarantie – Beginn: 9.00 Uhr
Jeden Sonntag mit Kursgarantie – Beginn 10.00 Uhr
Gratis Capri-Sonne für Alle! Sonderangebot beachten!
Kempen, Hülserstr. 9 (Ecke St.-Huberterstr.)
2 Minuten vom Busbahnhof / Bahnhof
Jeden Samstag mit Kursgarantie – Beginn: 9.00 Uhr
Gratis Capri-Sonne für Alle!
Weitere Informationen & Preise
Unsere Kurse beginnen samstags um 9.00 Uhr und enden ca. 16.30 Uhr.
Der Kurs jeden Sonntag in Kleve beginnt um 10.00 Uhr und endet ca. 17.30 Uhr.
Bitte finde Dich ca. 15 Minuten vor Seminarbeginn am gewünschten Seminarort ein.
Die Kursgebühr entrichtest Du bitte in bar vor Ort (keine EC-Zahlung).
Einzelpreise für Geldern, Kleve & Kempen:
- Sonderangebot in Kleve – Jeden Samstag oder Sonntag
Erste-Hilfe-Kurs + Sehtest für alle Führerscheinklassen: 25,00 EUR
- Erste-Hilfe-Kurs – Geldern oder Kempen
jeden Samstag für alle Führerscheinklassen: 35,00 EUR
- Erste-Hilfe-Kurs + Sehtest – Geldern oder Kempen
jeden Samstag für alle Führerscheinklassen: 40,00 EUR
- Ersatzbescheinigung: 15,00 EUR (inkl. Porto)
Du möchtest mehr Informationen oder einen Rückruf? Schreib uns einfach.
Finden die Kurse wirklich jeden Samstag statt?
Ja und das mit KURSGARANTIE. Ausgenommen sind Samstage die auf einen gesetzlichen Feiertag fallen oder wenn der Samstag zum Beispiel auf Heiligabend oder Silvester fällt. Wenn Du dir nicht sicher bist, ruf uns einfach unter 02151 622 66 30 an.
04.06.2017 (Filiale Kleve geschlossen);
alle Filialen geschlossen am: 23.12.2017; 30.12.2017
Muss ich mich anmelden?
Nein! Du kannst einfach kommen und mitmachen.
Bitte einfach 15 Min. vor Seminarbeginn da sein.
Was musst Du zum Kurs mitbringen?
Auf jeden Fall GUTE LAUNE und jede Menge DURST, weil bei Centravital gibt es nette Trainer und die beliebte Capri-Sonne. Für den Centravital Sehtest benötigen wir von Dir einen gültigen Personalausweis / Reisepass. Busausweise (Schoko-Ticket o. ä.), Kreditkarten oder andere nichtamtlichen Dokumente dürfen wir für den Centravital-Sehtest nicht akzeptieren.
Welcher Kurs für welchen Führerschein?
Es gibt seit dem 01.04.2015 nur noch eine Kursform. Unser Erste-Hilfe-Kurs gilt für alle Führerscheinklassen (auch Lkw & Bus) und findet JEDEN SAMSTAG 09.00 Uhr in Geldern, Kleve oder Kempen statt. Du brauchst Dich dafür NICHT anmelden. Während des Kurses kannst Du auch gleich den Centravital-Sehtest (nicht für Lkw & Bus) absolvieren. Alles an einem Tag – einfach kommen und mitmachen.
Neu ab 2017: Kurs + Sehtest JEDEN SONNTAG 10.00 Uhr für nur 25,00 EUR in Kleve.
Du hast einen Flyer von einem anderen Erste-Hilfe-Anbieter?
Kein Problem! Wir nehmen auch Gutscheine von anderen Erste-Hilfe-Anbietern aus Geldern, Kleve oder Kempen. Bei Vorlage des Gutscheines bekommst Du selbstverständlich den dort angegebenen Preis auch bei uns.
Ersatzbescheinigung
Bescheinigung verloren? Kein Problem!
Wir stellen Dir gegen Gebühr eine Ersatzbescheinigung aus, sofern Dein Kurs noch gültig ist. Bitte fülle das Formular unter www.centravital.de/ersatzbescheinigung vollständig aus. Im Anschluss wird Deine Ersatzbescheinigung recherchiert, erstellt und nach Zahlungseingang per Post versendet.
Individuell, Deine Clique – Deine Klasse – DEIN EIGENER KURS!
Du willst einen ganz eigenen Kurs, nur mit Deinen Freunden, ohne fremde Teilnehmer? Du bestimmst den Zeitpunkt für Deinen eigenen Kurs!
Hol Dir hier ein Angebot: 02151 622 66 30
Centravital - Die Ersthelfer AG
Kurse für betriebliche Ersthelfer und Brandschutzhelfer über 25 mal in NRW
Kleine Bruchpiloten – Kindernotfallkurs für Eltern
Kleine Bruchpiloten – Ein Kindernotfallkurs für (werdende) Eltern Wie reagiere ich, wenn es bei meinem Kind zum Notfall kommt? Ein Kindernotfall macht keine Termine… WIR SCHON!
Jeden Sonntag Erste Hilfe Kurs für Fahrschüler in Kleve
Einen Erste Hilfe Kurs für Deinen Führerschein bieten wir Dir jeden Sonntag ohne Voranmeldung bereits ab 25,00 EUR auf der Kalkarer Str. 5 in Kleve an. Jeden Sonntag 10.00 Uhrmehr
Downloads / FAQ
Verfahrensweise und Dokumente für eine direkte Abrechnung der Seminargebühren mit Ihrer Berufsgenossenschaft / Unfallkasse Hier finden Sie Hinweise zum Ablauf und alle wichtigen Dokumente für eine Abrechnung der direkten Seminargebührenmehr
Ihre Seminar-Location in Kempen
Trainings für betriebliche Ersthelfer in Kempen! Seit mehr als 4 Jahren bieten wir öffentliche Trainings für betriebliche Ersthelfer in Kempen am Niederrhein an. Unsere Filiale mit klimatisiertem Seminarraum liegt sehrmehr
Erste Hilfe Kurse für den Führerschein in Kleve und Geldern.
Jeden Samstag & Sonntag | Immer ohne Voranmeldung | Einfach 10 min. vor Beginn kommen | Ausweis oder Reisepass mitbringen
Erste Hilfe Ausbildungspflicht nach § 19 FeV
Dieser Erste Hilfe Kurs richtet sich an Fahrschüler aller Führerscheinklassen (A, A1, B, BE, C, C1, CE, C1E, D, D1, DE, D1E, L, T und M) sowie zur Wiedererteilung der Fahrerlaubnis. Unsere Erste Hilfe Kurse entsprechen den Vorgaben der Fahrerlaubnisverordnung (FEV) für alle Führerscheinklassen sowie der Unfallversicherungsträger für die Erste Hilfe in Betrieben (DGUV Vorschrift 1, DGUV Grundsatz 304-001).
Termine in Geldern
Harttor 4, 47608 Geldern
Kosten in Geldern
Termine in Kleve
Mit Kursgarantie jeden:
Samstag von 09:00 bis 16:30 Uhr
Sonntag von 10:00 bis 17:30 Uhr
Kursort: Akzent City Hotel, Lindenallee 37, 47533 Kleve
Kosten in Kleve
Info unter Tel. 02841 - 48 08 964
Fragen zum Erste Hilfe Kurs in Kleve? Rufen Sie uns gerne an!
Herzlich willkommen beim Kreisverband Kleve-Geldern !
Das Kreisverbandszentrum in Kleve. Wegbeschreibung
Kursangebote beim DRK
Soziale Dienstleistungen
Wir bieten umfangreiche Dienstleistungen für Senioren, Behinderte, Kranke und Menschen in Not.
NEU - Tagespflegehaus - "Menschen menschlich betreuen"
"Heute habe ich etwas vor - und freue mich darauf".
In der Gemeinschaft der Tagespflegegäste wird der Tag gestaltet durch Betreuung, gemeinsam Spaß haben in familiärer Atmosphäre bei unseren Kreativangeboten, natürlich gemeinsam frühstücken, mittagessen, Kaffee trinken, fernsehen, singen, Gymnastik, Spaziergänge usw.
DRK-HausNotruf ist Testsieger bei Stiftung Warentest
Über 200.000 Kunden wissen es schon: Der DRK-HausNotruf ist einfach gut. Jetzt ist es amtlich: Beim aktuellen Test der Stiftung Warentest schnitt der DRK-HausNotruf unter zwölf Anbietern als Testsieger ab. mehr
Hilfe per Knopfdruck
Machen Sie den Test
Ist der HausNotruf für mich geeignet?
Seniorenerholungsreisen 2018
Das Reiseprogramm für 2018 mit attraktiven Erholungsfahrten ist ab sofort erhältlich. Jetzt kostenfrei zuschicken lassen, nähere Informationen erhalten Sie hier.
- Bad Soden-Salmünster, Kresshotel (22.12. - 02.01.2018)
- Insel Norderney, Hotel Friese (10.04. - 20.04.2018)
Erste hilfe kurs geldern
Experten-Hotline: +49 (0) 2151 622 66 30
Für Sie ist die Teilnahme an einem Ersthelfer-Training bei Vorlage aller Voraussetzungen kostenlos – die fällige Teilnehmergebühr rechnen wir direkt mit der für Ihr Unternehmen zuständigen Berufsgenossenschaft ab.
Bitte melden Sie sich telefonisch, per E-Mail oder per Telefax an. Ohne Voranmeldung ist keine Teilnahme möglich.
Kurse bei Ihnen vor Ort führen wir bundesweit bereits ab 1 Teilnehmer durch.
0800 6 22 66 66
Parken: Parkplätze stehen in unmittelbarer Nähe begrenzt zur Verfügung
Verpflegung: Mittagessen auf eigene Kosten in der Umgebung möglich
- Beginn & Dauer: Start ist 9.00 Uhr, Ende ca. 16.30 Uhr (Bitte 15 Min. vor Seminarbeginn vor Ort sein)
- Pausen: mehrere kurze Pausen und eine ausgedehnte Mittagspause
- Handout: Am Ende erhalten Sie kostenlos ein vollfarbiges Handout
- Kosten: die direkten Seminargebühren rechnen wir bei Vorlage aller Voraussetzungen mit der BG ab
Aktuelle Termine in Geldern
47803 Krefeld / NRW
Frau Astrid Steinbach
Telefon: 02151 / 622 66 30
Telefax: 02151 / 622 66 32
Amtsgericht Krefeld, HRB 15275
Zulassung-Nr. VBG/QSEH 8.0519
Aktuelle News
Über uns
Die Ersthelfer AG ist Bildungspartner aller Berufsgenossenschaften & Unfallkassen (Zulassungs-Nr. 8.0519). Unsere Trainings sind anerkannt und zertifiziert.
Erste Hilfe Ausbildung
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Landesverband Nordrhein e.V.
Bezirk Kreis Kleve e.V.
Erste Hilfe Ausbildung
Unsere Ortsgruppe bietet sowohl für Mitglieder als auch für externe Personen, Betriebe, Firmen, Vereine, DLRG Ortsgruppen und sonstige Gruppen auf deren Bedürfnisse zugeschnittene Erste- Hilfe Kurse und Fortbildungen im Sanitätswesen an.
Folgende Lehrgänge können wir anbieten:
* Lebensrettende Sofortmaßnahmen (8 UE)
* Erste- Hilfe Ausbildung (9 UE)
* Erste- Hilfe Training (9 UE)
Voraussetzungen: Erfolgreiche Teilnahme an einem Lehrgang Erste Hilfe nicht älter als 3 Jahre oder einem Erste Hilfe Training nicht älter als 2
Automatisierte Externe Defibrillation (AED)
Unsere Erste- Hilfe Ausbilder sind über den DLRG Landesverband Nordrhein e.V. bei den Berufsgenossenschaften und den Unfallversicherungsträgern der öffentlichen Hand anerkannt und ermächtigt, die vorgeschriebenen Aus- und Fortbildung von betrieblichen Ersthelfern durchzuführen.
Für Vereine und Gruppen bieten wir neben den Standardlehrgängen auch gerne individuell auf die jeweilige Gruppe angepasste Lehrgänge an, z.B. Erste Hilfe bei Sportverletzungen.
Für angehende Rettungsschwimmer (Erwerb der Deutschen Rettungsschwimmabzeichen Bronze, Silber und Gold) bieten wir Erste- Hilfe Lehrgänge an, die um Themen aus dem Bereich Rettungsschwimmen ergänzt werden an.
Interessierte Betriebe, Firmen, Vereine, Gruppen oder Einzelpersonen können sich an die unten angegebene Kontaktperson wenden. Wir werden versuchen Ihre Wünsche möglichst umfassend zu berücksichtigen.
alle Neuigkeiten auch über unsere App
Benutzeranmeldung
DLRGNews Abo
Immer über alle Neuigkeiten für das Training und rund um den Verein informiert sein:
*alle aktuellen Einladungen der DLRG Jugend.
Комментариев нет:
Отправить комментарий