Erste-Hilfe-Kurse in Gießen
Hier findest Du Deinen Erste-Hilfe-Kurs
Erste-Hilfe-Kurse in Gießen
Der einfachste Weg, wenn Du eine Erste-Hilfe-Schulung benötigst: Bereits seit dem Jahre 2003 ist PRIMEROS führend, wenn es um gute Erste-Hilfe-Kurse geht. Hier findest Du den einfachsten Weg zum Erste-Hilfe-Kurs in Gießen: Mit den Profis von PRIMEROS wirst Du schnell und einfach fit in Erster Hilfe. Egal ob Du den Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein, als betrieblicher Ersthelfer, als Trainer oder für das Studium brauchst.
Mich interessiert der Nebenjob als Erste-Hilfe-Ausbilder
Du hast Spaß am Umgang mit anderen Menschen und Interesse an Weiterbildung? Hier findest Du weitere Informationen zum Nebenjob als Erste Hilfe Ausbilder .
Hier findest Du Deinen Erste Hilfe Kurs:
Erste-Hilfe-Kurse für Fahrschüler
Erste-Hilfe-Kurse für Betriebe
Erste-Hilfe-am- Kind/Säugling
Erste-Hilfe-Kurse für Studium
Notfalltraining in der Arztpraxis
Erste-Hilfe-Kurse für Trainer/Jugendleiter
Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein in Gießen
Der Erste-Hilfe-Kurs, gültig für alle Führerscheinklassen: Wer einen Führerschein macht, der benötigt einen Erste-Hilfe-Kurs. Diesen Kurs findest Du hier. Denn egal welchen Führerschein Du machst (Auto, Roller, Motorrad oder Lkw), dieser Kurs ist gültig für alle Führerscheinklassen:
jeden* Samstag, 10.00 - 17.30 Uhr
jeden* Sonntag, 11.00 - 18.30 Uhr
*keine Kurse an Feiertagen, Ostersamstag, Pfingstsonntag und zwischen 24.12 und 05.01
Westanlage 33 - 35
Dein Sorglos-Paket: Sehtest und Passbilder direkt im Kurs!
Am Kurstag kannst Du für Deinen Führerschein einen amtlichen Sehtest durchführen und biometrische Passbilder anfertigen lassen. Gleich zum Mitnehmen. Das bedeutet für Dich: Keine zusätzlichen Termine und Rennerei zwischen Optiker und Foto-Studio, Du sparst Zeit und Geld.
Was muss ich zum Kurs mitbringen?
Für den Sehtest: Bitte Ausweis, und wenn vorhanden, Brille/Kontaktlinsen mitbringen. Ansonsten nur die Kursgebühr, Dein ausgedrucktes Ticket - und gute Laune :)
Preise ab 29,90 €
Erste-Hilfe-Schulung für Betriebe in Gießen
PRIMEROS ist ermächtigte Ausbildungsstelle der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen und bietet seit 2005 Erste-Hilfe-Ausbildungen und -Auffrischungen im Betrieb nach DGUV Vorschrift 1 an.
Du bist betrieblicher Ersthelfer (oder möchtest betrieblicher Ersthelfer werden)
Die Erste-Hilfe-Ausbildung: Um betrieblicher Ersthelfer zu werden, benötigst Du zunächst die Ausbildung in Erster Hilfe. Wenn Du die Erste-Hilfe-Ausbildung besucht hast, kannst Du als betrieblicher Ersthelfer eingesetzt werden. [Mehr]
Betrieblicher Ersthelfer bleiben
Innerhalb von 2 Jahren (nach der Ausbildung oder der letzten Auffrischung) muss ein betrieblicher Ersthelfer an einem 1-tägigen Kurs sein Wissen auffrischen, damit seine Befähigung zum betrieblichen Ersthelfer nicht verfällt (DGUV Vorschrift 1, §26, 3).
Zur Auffrischung kannst Du eine Erste-Hilfe-Ausbildung oder Erste-Hilfe-Fortbildung besuchen - in beiden Fällen bist Du für weitere 2 Jahre betrieblicher Ersthelfer.
Die Erste-Hilfe-Auffrischung: Die Erste-Hilfe-Ausbildung gilt nur 2 Jahre. Das Erste-Hilfe-Wissen gerät langsam in Vergessenheit, und die Richtlinien ändern sich regelmäßig. Deswegen ist jeweils alle 2 Jahre eine Auffrischung gesetzlich vorgeschrieben. [Mehr]
Betrieblicher Ersthelfer bleiben
Innerhalb von 2 Jahren (nach der Ausbildung oder der letzten Auffrischung) muss ein betrieblicher Ersthelfer an einem 1-tägigen Kurs sein Wissen auffrischen, damit seine Befähigung zum betrieblichen Ersthelfer nicht verfällt (DGUV Vorschrift 1, §26, 3).
Zur Auffrischung kannst Du eine Erste-Hilfe-Ausbildung oder Erste-Hilfe-Fortbildung besuchen - in beiden Fällen bist Du für weitere 2 Jahre betrieblicher Ersthelfer.
Unser Service: In größeren Städten führen wir öffentliche Kurse durch, zu denen Du Dich hier einfach anmelden kannst. Außerdem kannst Du sowohl die Ausbildung als auch die Auffrischung bequem bei Dir im Haus ablaufen lassen. Für diese "Inhouse-Kurse" kommen wir einfach zu Ihnen.
Was ist ein Inhouse-Kurs?
Ein Inhouse-Kurs bedeutet: Wir kommen zu Dir in den Betrieb. Das ist für Dich das einfachste und empfiehlt sich, wenn Du viele Ersthelfer ausbilden oder auffrischen lassen möchtest.
Der Ausbilder kommt zu Dir, und bringt auch das Kursmaterial mit.
Du bist Unternehmer (oder Sicherheitsbeauftragter) und kümmerst Dich um Deine betrieblichen Ersthelfer
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
Neue betriebliche Ersthelfer (oder wenn die letzte Auffrischung zu lange her ist) benötigen zunächst die Ausbildung in Erster Hilfe (DGUV Vorschrift 1, §26, 2), um als Ersthelfer eingesetzt werden zu dürfen.
Bestehende betriebliche Ersthelfer benötigen innerhalb von 2 Jahren nach der Ausbildung oder der letzten Auffrischung (auch Fortbildung genannt) einen 1-tägigen Auffrischungs-Kurs, damit die Befähigung zum betrieblichen Ersthelfer nicht verfällt (DGUV Vorschrift 1, §26, 3). Zur Auffrischung kannst Du für Deine Ersthelfer eine Erste-Hilfe-Ausbildung oder eine Erste-Hilfe-Fortbildung buchen - in beiden Fällen sind sie für weitere 2 Jahre betriebliche Ersthelfer.
PRIMEROS ist bereits seit 2005 ermächtigte Ausbildungsstelle der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen.
Unser Service:
- PRIMEROS ist deutschlandweit tätig.
- Du kannst die Ersthelfer-Ausbildungen für ALLE Deine Filialen und Standorte Deines Betriebs mit EINEM Ansprechpartner organisieren.
- Deine Ersthelfer können zu uns kommen oder unsere Ausbilder kommen zu Euch - was immer für Dich bequemer ist.
Unser Angebot:
- Bei PRIMEROS erwartet Deine Mitarbeiter Aus- und Fortbildung in geprüfter und bewährter Qualität.
- PRIMEROS Kurse werden bei einer Überprüfung anstandslos als Nachweis für Deine Ersthelfer anerkannt.
- Wir können Deine Ersthelfer bei öffentlichen Kursen über die Berufsgenossenschaft oder die Unfallkasse abrechnen - dadurch hast Du im Idealfall keine Kosten für unsere Kurse.
Erste-Hilfe-am-Kind Kurse in Gießen
Ein Notfall macht keinen Termin. Und für Eltern, Großeltern oder Betreuer gibt es nichts Schlimmeres, als in so einer Situation hilflos zu sein. In unserem "Erste-Hilfe-am-Kind" Kurs lernst Du alles, was Du bei einem Notfall wissen musst.
Dieser Kurs ist ideal für:
- Eltern, Großeltern und alle, die es bald werden
- Erzieher, Betreuer und Babysitter
- Tagesmütter
- alle, die mehr über Erste-Hilfe bei Kindern und Säuglingen wissen wollen
Die Inhalte des Kurses sind:
- Maßnahmen bei Atemstörungen und Bewusstlosigkeit
- Stabile Seitenlage
- Herz-Lungen-Wiederbelebung
- Verschlucken von Fremdkörpern
- Plötzlicher Kindstod
- Pseudokrupp und Asthma
- Vergiftungen
- und natürlich stehen Dir unsere Ausbilder für jegliche Fragen zur Verfügung.
Wie läuft der Erste-Hilfe-am-Kind Kurs ab?
Langweilige Kurse und stundenlange Monologe? Nicht in Deinem Kurs! In Deinem Erste-Hilfe-am-Kind Kurs geht es zur Sache: Das PRIMEROS Kurs-Konzept garantiert Kurse mit Spaß, die trotzdem hoch-effektiv sind - Du wirst begeistert sein!
Praxis: Um später handlungsfähig zu sein, bringt Dir ein Vortrag nichts. In Deinem Kurs hast Du deshalb die Möglichkeit, das Gelernte gleich zu üben. Dein Ausbilder bringt Säuglings- und Kinder-Phantome mit, an denen Du die Herz-Lungen-Wiederbelebung praktisch üben kannst.
Komplett an einem Abend: Eltern haben oft wenig Zeit, und schon gar nicht tagsüber oder am Wochenende. Unser Kompaktkurs bietet Dir alle wichtigen Inhalte an einem Termin.
Erste-Hilfe-Kurs für Studium und Berufsausbildung
Für manche Berufsausbildungen und für einige Studiengänge ist eine Erste-Hilfe-Schulung vorgeschrieben. Dieser Erste-Hilfe-Kurs ging früher 2 Tage, seit dem 01.04.2015 nur noch 1 Tag.
Dieser Erste-Hilfe-Kurs ist ideal .
- für das Studium (u.a. Medizinstudium, Lehramtsstudium, Sportstudium)
- für die Berufsausbildung (z.B. Physiotherapeuten, PTAs, Zahnmedizinische Fachangestellte, Gesundheits- und Krankenpfleger, . )
- und für alle, die einen Erste-Hilfe-Kurs brauchen.
Und das Beste: Du erhältst bei Online-Voranmeldung einen satten Rabatt auf die Kursgebühr.
Notfalltraining in der Arztpraxis - in Gießen und Umgebung
Ein akuter Notfall mit vitaler Bedrohung stellt in der Arztpraxis hohe Anforderungen an alle Teammitglieder. Die tägliche Routine lässt häufig wenig Spielraum für entsprechende Fortbildungen, ein Notfalltraining und Übungen.
Daher trainieren wir mit Deinem Praxisteam so nah wie möglich an den tatsächlichen Gegebenheiten: Notfalltraining in der Arztpraxis - Praxis für Deine Mannschaft.
Inhalte Notfalltraining in der Arztpraxis:
- Auffinden einer leblosen Person
- Sicherung der Vitalfunktionen
- Maßnahmen zur Wiederbelebung
- Einführung in die Defibrillation (AED)
- Praktisches Training
Erste-Hilfe-Kurs für Trainer und Jugendleiter
Für die Tätigkeit als Trainer, Jugend- oder Übungsleiter und die JuLeiCa benötigst Du eine aktuelle Erste-Hilfe-Ausbildung.
Dieser Kurs ist ideal für:
- für Deine Trainertätigkeit (Übungsleiter, Sporttrainer, Jugendgruppenleiter, Betreuer, Rettungsschwimmer, Tennislehrer, Skilehrer, Snowboardlehrer und die JuLeiCa).
- und für alle, die einen Erste-Hilfe-Kurs brauchen.
Und das Beste: Du erhältst bei Online-Voranmeldung einen Rabatt auf die Kursgebühr.
Für alle Erste-Hilfe-Kurse in Gießen gilt:
- Die öffentlichen Kurse in Gießen finden kompakt an einem Tag statt.
- Die Kurse sind von den entsprechenden staatlichen Stellen geprüft, zertifiziert und anerkannt.
- Langweilige Kurse und stundenlange Monologe gibt es woanders: Unser modernes Kurssystem setzt auf Methodenvielfalt und Praxis-Bezug, das heißt: Kurse, die Spaß machen, und gerade deshalb eine effektive Erste Hilfe garantieren.
- Mit Spar-Paketen günstig wegkommen, und Rabatte sichern: Bei Online-Anmeldung gibt es einen satten Rabatt auf die Kursgebühr.
Nebenjob: Werde Erste-Hilfe-Ausbilder/in
Du bist auf der Suche nach einem sinnvollen Nebenjob? Werde Erste-Hilfe-Ausbilder/in bei PRIMEROS:
Wir suchen für unser Team in und um Gießen flächendeckend noch Erste-Hilfe-Trainer/innen für wöchentliche oder 14-tägige Kurse (samstags, sonntags). Du bildest meist junge Menschen in Erster-Hilfe aus. Ablauf: Die Tätigkeit ist generell ohne Vorkenntnisse möglich. Du durchläufst bei uns eine entsprechende Ausbilder-Schulung während Deiner Ferien oder Urlaubszeit, in der Du alles lernst, was Du für die Tätigkeit wissen musst. Anschließend führst Du regelmäßig Kurse in Deiner Wohnortnähe durch.
- Du bist volljährig (sobald Du mit eigenen Kursen startest)
- Du bist eine Froh-Natur und kannst gut mit Menschen umgehen
- Du hast gute Deutschkenntnisse
- Du hast Interesse an medizinischen Themen
Du hast Interesse an der Tätigkeit als Erste-Hilfe-Trainer? Dann los! Sende uns jetzt Deine Unterlagen (Lebenslauf, Lichtbild und Kontakttelefonnummer) über unsere Online-Bewerbung.
Hier findet Dein Erste-Hilfe-Kurs in Gießen statt
Westanlage 33 - 35 , 35390 Gießen
Wir sind eine Gruppe. Können wir auch einen eigenen Kurs buchen?
Eigener Kurs für eine Gruppe - geht das?
- Selbstverständlich - unabhängig von der Teilnehmeranzahl kannst Du Deinen Kurs auch einzeln buchen (Inhouse-Seminar).
- Die Vorteile liegen auf der Hand: Schulung in gewohnter Umgebung in Deinen Räumen vor Ort.
- Du bestimmst den Wunschtermin - und wir stimmen den Kurstermin mit Dir ab.
- Zielgruppenorientierte Ausbildung, individuell für Deine Gruppe.
So meldest Du Dich zum Erste-Hilfe-Kurs an:
Die Anmeldung zum Erste-Hilfe-Kurs bei PRIMEROS geht spielend einfach. Mit ein paar Mausklicks sicherst Du Dir Deinen Platz im Erste-Hilfe-Kurs. Und: Bei Online-Anmeldung winkt noch ein satter Rabatt:
- 1 Wähle Deine Stadt und Wunschtermin
- 2 Melde Dich zum Kurs an
- 3 Du erhälst dein Kursticket bequem per E-Mail
An 178 Standorten in Deutschland
FINDE JETZT DEINEN KURS
DEINE SUCHERGEBNISSE
Wir bereiten dich auf den Ernstfall vor. Mit einem Kurssystem, dass Spaß macht und dir das notwendige Wissen vermittelt.
Werde Teil eines starken Teams. Als (M)Ausbilder/in bildest du die Helden von morgen aus. Infos gibt's hier.
Informiere dich hier über unsere vielseitigen Tätigkeitsfelder.
Schau dir hier unsere Videotutorials an. Ob in unseren Kursen, unterwegs oder zuhause - bei uns erfährst du, wie es richtig geht.
Als betrieblicher Ersthelfer trägst du eine Menge Verantwortung für deine Kollegen. Hier gibt es alle Infos zum EH-Kurs für Betriebe.
Wir kommen zu dir und deinem Team direkt vor Ort! Suchst du nach einem spannenden Erste Hilfe Kurs? Bei der M-A-U-S bekommst du ihn!
Mit dem einzigartigen M-A-U-S Minikurs Konzept bist du für den Ernstfall vorbereitet. Mehr Infos zu unseren Kursen findest du hier.
Und WELCOME zur neuen "Erste Hilfe Schulung"! Was sich genau geändert hat & welcher Kurs der Richtige ist, erfährst du hier.
Auf der Suche nach einem sinnvollen & themenspezifischen Kurs? Bei uns stellst du dir die Inhalte individuell selbst zusammen!
Du bist bereits ausgebildeter Ersthelfer und brauchst mal wieder eine Auffrischung im Bereich der Ersten Hilfe? Wir haben den passenden Kurs!
Folge uns auf facebook und verpasse keine Erste Hilfe Themen mehr.
Und werde Teil eines starken Teams deutschlandweit. M-A-U-S: Von Machern, für Macher. Schau dir unseren Clip an! HIER.
. Und an dieser halten wir stets fest. Die M-A-U-S. Jung, dynamisch, kompetent und einfach erfrischend anders.
Erste Hilfe Kurse ab 1,- findest du hier. Gibt es nicht? Bei der M-A-U-S schon! Hier findest du alle nötigen Informationen zum Thema.
FOLGE UNS AUF
© 1993 - 2017 M-A-U-S Seminare gGmbH ccc
DRK-Kreisverband Marburg-Gießen e.V.
Herzlich Willkommen!
Der DRK-Kreisverband Marburg-Gießen e.V. ist Ende August 2016 aus der Fusion der beiden Kreisverbände Marburg und Gießen hervorgegangen. Mit 850 aktiven Mitgliedern, etwa 15.400 Fördermitgliedern und knapp 300 Mitarbeiter/innen ist unser Verband in vielen Bereichen aktiv.
Weihnachtsmarkt des JRK Inheiden
Am Samstag, 2. Dezember 2017, lädt das Jugendrotkreuz Inheiden zu einem traditionellen Weihnachtsmarkt ein. Weiterlesen
Einsatz beim AWO Seniorenheim Kleeblatt in Biebertal
In den frühen Nachmittagsstunden des 26. November kam es zu einem Brand im AWO Seniorenheim Kleeblatt in Biebertal. Weiterlesen
JRK veranstaltete Seminartage
Im November haben sich Vertreterinnen und Vertreter des Jugendrotkreuz des DRK Kreisverband Marburg-Gießen e.V. zu einem Seminarwochende in Wetzlar. Weiterlesen
40 Sanitätshelfer ausgebildet
Im Oktober und November konnte der DRK Kreisverband Marburg-Gießen e.V. insgesamt 40 neue Sanitätshelferinnen und –helfer ausbilden. An den insgesamt. Weiterlesen
Physiotherapie Praxis in Laubach eröffnet
Mitte November eröffnete der DRK Kreisverband Marburg-Gießen e.V. mit einer Eröffnungsfeier seine neue Physiotherapie Praxis in der Obergasse 7 in. Weiterlesen
Prüfung für Flächensuchhunde
Am vergangenen Wochenende richtete die Rettungshundestaffel Gießen des DRK Kreisverband Marburg-Gießen e.V. die Prüfung für Flächensuchhunde des DRK. Weiterlesen
Erste Hilfe-Kurse für Geflüchtete
Erste Hilfe Kenntnisse sind extrem wichtig, um in Notfallsituationen schnell handeln zu können. Der DRK Kreisverband Marburg-Gießen e.V. gibt in der. Weiterlesen
DRK versorgt Mengsberg mit Trinkwasser
Ehrenamtliche des DRK Kreisverband Marburg-Gießen e.V. absolvierten am 30. und 31. Oktober gemeinsam mit der DRK Landeverstärkung Hessen einen. Weiterlesen
Warnung vor dubioser Spendensammlung
Im Raum Biedenkopf hat eine dubiose Spendensammlung an der Haustür kürzlich die Bürgerinnen und Bürger stark verunsichert. Dort war ein Mann. Weiterlesen
Vorführung der Rettungshundestaffel Gießen
Im Rahmen des Krämermarktes Anfang Oktober ist die Rettungshundestaffel Gießen des DRK Kreisverband Marburg-Gießen e.V. beim Fressnapf XXL im. Weiterlesen
Hausnotruf/Mobilruf
Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.
Essen auf Rädern
Mit Essen auf Rädern versorgt das DRK jeden Tag 170.000 Menschen. Jeder Kunde kann dabei selbst bestimmen was und wann er isst.
Betreutes Reisen
Niemand sollte aufgrund seines Alters oder aus Gesundheitsgründen auf das Reisen verzichten müssen. Das DRK hat Tages-, Bus- und Flugreisen im Angebot.
Aus- und Weiterbildung
Sie suchen einen Erste-Hilfe Kurs? Hier finden Sie alle unsere Kurse in der Aus- und Weiterbildung im Überblick.
Der DRK Kreisverband Marburg-Gießen e.V bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren. Hier finden Sie einen Überblick über die verschiedenen Bereiche.
Ansprechpartner
Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Hier finden Sie alle Ansprechpartner, Adressen und Telefonnummern des Kreisverbandes.
Jetzt spenden
Sie wollen unsere Arbeit unterstützen? Wir freuen uns über Ihre Spende! Nutzen Sie dafür uns Online-Spendenformular.
DRK Physiotherapie
Unter dem Motto „Lange gut leben“ erweitert der DRK Kreisverband Marburg-Gießen e. V. sein Angebotsspektrum mit der DRK Physiotherapie.
Jugend-und Schularbeit
Kinder und Jugendliche sind ein wichtiger Teil der Gesellschaft, deshalb bietet der Kreisverband verschiedene Angebote im Bereich Jugend- und Schularbeit.
Rotkreuzkurs EH für den Führerschein
Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe für den Führerschein richtet sich speziell an junge Führerscheinanwärter.
Lange gut leben
Lange gut leben mit dem DRK! Unter diesem Motto sind alle Angebote zusammengefasst, die eine Hifestellung im Alltag bieten können.
Erste-Hilfe-Kurs
Erste Hilfe rettet Leben - Aber leider unterbleiben oft die Maßnahmen der Ersten Hilfe, weil sich die Helfer unsicher sind. Diese Unsicherheit wird Ihnen der Kurs Erste-Hilfe-Kurs nehmen.
Er zeigt Ihnen auf, welche Maßnahmen Sie treffen müssen, wenn das Leben eines Menschen durch einen Notfall bedroht ist. Deshalb werden die Notfälle, mit denen Sie als Ersthelfer jederzeit in Berührung kommen können, besprochen.
Kurstermine 2017
Kursbeschreibung
Kurstermine auf Anfrage unter Tel. 06047 95486-0
Bitte beachten Sie auch die Informationen unter „Kursbeschreibung“.
Für Firmen oder größere Gruppen können auf Wunsch individuelle Termine vereinbart werden. Gerne kommen wir direkt zu Ihnen (In-House-Seminar). Sprechen Sie uns auf unsere Gruppenrabatte an.
Zielgruppe: Führerscheinbewerber der Klassen C/CE, Trainer-Lizenzen, Betriebshelfer, usw.
Kosten: 30 Euro, ermäßigt 28 Euro (bitte in bar zur Veranstaltung mitbringen oder bei Betriebshelfern Übernahme durch die Berufsgenossenschaft)
Erste hilfe kurs gießen
Einfach Leben retten - Ausbildung und Erste-Hilfe-Kurse
Im Notfall zählt jede Minute. Damit möglichst jeder Erste Hilfe leisten kann, bietet der ASB Mittelhessen Kurse und Lehrgänge an, die Grundlagen vermitteln und unterschiedliche Lebensbereiche berücksichtigen.
Übersicht unserer Kursangebote
Erste-Hilfe-Kurse für Geflüchtete
Ab April 2017 bietet der ASB Regionalverband Mittelhessen eintägige Erste-Hilfe-Grundkurse für geflüchtete Menschen an.
Erste-Hilfe-Lehrgang auch für Betriebshelfer
Erste-Hilfe-Lehrgang auch für Betriebshelfer
Im Notfall zählt jede Minute. Damit möglichst jeder Erste Hilfe leisten kann, bietet der ASB Kurse und Lehrgänge an, die Grundlagen vermitteln und unterschiedliche Lebensbereiche berücksichtigen.
Erste-Hilfe-Fortbildung - Auffrischungskurs für die Erste-Hilfe (auch für Betriebsersthelfer)
Neben einer möglichen Wiederholung des Kurses „Erste-Hilfe-Lehrgang“ wird die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Training in regelmäßigen Abständen zur notwendigen Auffrischung der Kenntnisse und Fertigkeiten empfohlen.
Erste-Hilfe-FreshUp - Auffrischungs- kurs mit praktischen Übungen
Das Wichtigste aus der Ersten-Hilfe in kompakter Form zur Auffrischung mit vielen Übungen bieten wir an unseren Ausbildungs- standorten in Großkrotzenburg, Karben und Offenbach an.
Erste-Hilfe bei Kindernotfällen
Erste-Hilfe bei Kindernotfällen
Akute Gefahren für Kinder zu erkennen und im Notfall Erste Hilfe zu leisten – all dies lernen Eltern, Erzieher, Großeltern und andere Interessierte in den ASB-Kursen "Erste Hilfe bei Kindernotfällen".
Kinder lernen Erste-Hilfe
Kinder lernen Erste-Hilfe
Kinder helfen und lernen gerne. Deshalb sollten sie möglichst frühzeitig grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in Erster-Hilfe erlernen.
Erste-Hilfe am Hund
Erste-Hilfe am Hund
Im Notfall schnell Hilfe leisten zu können – das wünschen sich auch Hundebesitzer, wenn ihren vierbeinigen Gefährten ein Unglück widerfährt. In einem Kurs zur "Ersten Hilfe am Hund" erlernen die Teilnehmer die Grundlagen und Möglichkeiten der Ersten-Hilfe am Hund ohne besondere Hilfsmittel.
Engagieren Sie sich - werden Sie Sanitätshelfer
Der Sanitäthelfer-/Sanitätsdienst-Kombilehrgang ist Voraussetzung, um im ASB in bestimmten Bereichen aktiv zu werden.
Notfalltraining für die Arztpraxis
Notfalltraining für die Arztpraxis
Notfall in der Arztpraxis - wer hat nun welche Aufgabe, damit der Patient optimal und sicher versorgt werden kann? Wer setzt den Notruf ab? Wo ist der Notfallkoffer?
Einfach Leben retten
Im Notfall zählt jede Minute. Damit möglichst jeder Erste Hilfe leisten kann, bietet der ASB Kurse und Lehrgänge an, die Grundlagen vermitteln und unterschiedliche Lebensbereiche berücksichtigen. ASB-Mitglieder erhalten jährlich einen Erste-Hilfe-Gutschein.
Erste Hilfe kann Leben retten © ASB/P. Nierhoff
Ein Unfall auf der Straße oder im Haushalt, ein Kreislaufzusammenbruch oder Herzinfarkt – diese oder ähnliche Notfälle ereignen sich nach Schätzung von Experten über 25 Millionen Mal jährlich in Deutschland und passieren zumeist in Anwesenheit von Familie, Freunden oder Kollegen. In vielen Fällen kann die Hilfe in den ersten Minuten lebensrettend sein.
Vielfalt an Erste-Hilfe-Kursen
Schnell und effektiv Erste Hilfe zu leisten - dies lernen jährlich rund 160.000 Menschen bei uns.
Zu den Erste-Hilfe-Kursen des ASB gehören:
Kurse für unterschiedliche Zielgruppen
Zudem bietet der ASB spezielle Erste-Hilfe-Kurse für unterschiedliche Zielgruppen an. Dazu gehören:
→ Erste-Hilfe mit Kindern und Schüler verschiedener Altersgruppen
Eine Übersicht aller Kurse können Sie hier downloaden:
Erste-Hilfe-Gutschein für ASB-Mitglieder
Als Mitglied des ASB erhalten Sie jedes Jahr einen Gutschein für einen Erste-Hilfe-Kurs, mit dem Sie Ihre Kenntnisse kostenlos auffrischen können. Dieser gilt für Erste-Hilfe-Kurs (9 und 16 Unterrichtseinheiten ), Erste-Hilfe-Freshup sowie die Lehrgänge zur Ersten-Hilfe bei Kindernotfällen und am Hund.
Kenntnisse nach zwei Jahren auffrischen
Wenn der Erste-Hilfe-Kurs mehr als zwei Jahre zurückliegt, empfiehlt der ASB die Teilnahme an einem Erste-Hilfe.Freshup, um die Kenntnisse aufzufrischen.
BG-Nachweispflichtige (Kursgebühren übernimmt die Berufsgenossenschaft) müssen innerhalb von 2 Jahren nach Besuch eines Erste-Hilfe-Lehrgangs ein Erste-Hilfe-Fortbildung absolvieren.
Hier erfahren Sie mehr zu unseren Kursen
Telefon: 069 985444-618
Telefax: 069 985444-644
Hier können Sie sich auch telefonisch zu unseren Kursen anmelden.
Telefon: 0800 1921200 (freecall)
Telefax: 069 985444-645
Alle Kurse im Überblick
Gerne erstellen wir Ihnen eine Zweit-bescheinigung über einen von Ihnen besuchten Lehrgang, wenn dieser nicht länger als 2 Jahre zurück liegt. Hierzu benötigen wir das genaue Kursdatum sowie die Kursart und den Lehrgangsort.
Für die Erstellung erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 10,50 EUR und kann per Barzahlung oder Überweiung (nach Rechnungsstellung) beglichen werden.
Erste-Hilfe-Ausbildung
(1Unterrichtseinheit = 1 x 45 Min.) Abweichend von der unten genannten Teilnahmegebühr übernimmt bei betrieblichen Ersthelfern die zuständige Berufsgenossenschaft die Gebühren. Das notwendige Formular für die Kostenübernahme muss zum Kursbeginn ausgefüllt, abgestempelt und unterschrieben vorgelegt werden.
Hier können Sie sich das zugehörige Dokument downloaden/ausdrucken:
- Wie im Notfall verhalten
- Notruf
- Tipps zum Einweisen des Rettungsdienstes
- Absichern der Unfallstelle
- Bewusstseinsstörungen
- Abnahme eines Motorradhelmes
- Atemstörungen und Atemspende
- Herz-Lungen-Wiederbelebung
- Wunden und Verbände
- Erkennen von Brüchen
- Verbrennungen, Vergiftungen, Erfrierungen
- Zahlreiche Fallbeispiele aus dem Alltag
Erste Hilfe – Fortbildung
Da Ersthelfer selten Gelegenheit haben ihre Kenntnisse und Fähigkeiten anzuwenden, wird ein regelmäßiges Erste Hilfe Training erforderlich. Dieses gewährleistet mehr Sicherheit zur Durchführung aller Maßnahmen auch in schwierigen Notfallsituationen. In Form von Fallbeispielen und vielen praktischen Übungen werden alle Bereiche der Ersten Hilfe noch einmal aufgefrischt.
- alle die ihre Erste Hilfe Kenntnisse nochmals auffrischen und vertiefen wollen
- diese Ausbildung wird auch bei den Berufsgenossenschaften als Auffrischungskurs anerkannt
- Wiederholungslehrgang zur Auffrischung und Vertiefung für Führerscheininhaber
Tageslehrgänge finden in der Regel in der Zeit von 8:30 bis 16:30 Uhr statt. Ansonsten werden die Termine individuell auf den Teilnehmerkreis abgestimmt.
Lehrgangskosten betriebliche Ersthelfer:
Kostenträger für betriebliche Ersthelfer ist die jeweils zuständige Berufsgenossenschaft. Bei dieser bekommen Sie die Information, wie viele Ersthelfer Sie aus- und fortbilden dürfen. Das Abrechnungsformular bekommen Sie ebenfalls bei Ihrer Berufsgenossenschaft. Es ist am Tag der Ausbildung vollständig ausgefüllt vorzulegen. Geschieht dies nicht, stellen wir Ihnen nach spätestens 14 Tagen die gebuchten EH-Kurse in Rechnung.
Zusätzlich benötigen Teilnehmer von kommunalen Einrichtungen und Behörden, die über die Unfallkasse des Bundes oder des Landes NRW versichtert sind, einen Bildungsgutschein. Bei der Unfallkasse des Bundes kann eine sogenannte Kostenübernahmeerklärung beantragt werden. Diese muss mit dem Abrechnungsbogen eingereicht werden.
Für Vereine, Ortsgruppierungen, Fahrschulen oder sonstige Gruppierungen, die Interesse an der Durchführung eines geschlossenen Erste Hilfe Lehrgangs haben, machen wir gerne gesonderte Termine vor Ort. Die Gruppe sollte mindestens 15 maximal 18 Personen umfassen. Für Planung und Durchführung stehen wir gerne zur Verfügung!
- 1 H ome (ALT-H) .
- 2 T erminübersicht (ALT-T) .
- 3 E H Grundkurs (ALT-E) .
- 4 EH Fortbildung .
- 5 EH E r zieher(innen) (ALT-R) .
- 6 EH Er z ieher Fortbildung (ALT-Z) .
- 7 EH a m Kind (ALT-M) .
- 8 F i rst Aid Course in English (ALT-I) .
- 9 N ach Bedarf (ALT-N) .
- 10 Tei l nahmebedingungen (ALT-L) .
Telefonische Beratung:
Clemens Gregor
Der Erste-Hilfe-Kurs der AG EH-MED in Gießen
Leben retten leicht gemacht. In Gießen bringen Medizinstudenten ihre Kommilitonen ehrenamtlich auf den neuesten Stand der Ersten Hilfe. Die „AG Erste Hilfe und Notfallmedizin für Medizinstudierende“ spielt dabei lebensechte Situationen nach.
Wir sind auf dem Weg in den Hörsaal, als plötzlich ein lautes Schreien von draußen zu hören ist. Wir rennen quer durch das Gebäude, schauen, was passiert ist. Vor der Tür liegt ein junger Mann unter seinem Fahrrad eingeklemmt, an seinem Bein ist ein blutiger, abstehender Knochensplitter zu sehen. Er schreit wie am Spieß. Sofort kümmern wir uns um ihn. Aber Moment: Ganz still sitzt noch ein Mädchen in der Ecke und krümmt sich vor Schmerzen. Aber sie fällt den meisten gar nicht auf, der junge Mann lenkt alle Aufmerksamkeit auf sich. Nein, das ist keine Szene aus dem neuesten Kinofilm. Das ist der Erste-Hilfe-Kurs der „AG Erste Hilfe und Notfallmedizin für Medizinstudierende“.
Die Idee der AG EH-MED
Jeder Mediziner muss für die Anmeldung zum Physikum die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs nachweisen. An einigen Unis, so auch in Gießen, gibt es ein ganz besonderes Angebot, um diesen Schein zu ergattern. Das Ausbildungs-Team AG EH-MED besteht ausschließlich aus Medizinstudierenden, die ihre Kommilitonen ehrenamtlich in die Geheimnisse der Ersten Hilfe einweihen.
Das Konzept: Hier soll das Vorwissen der Studenten genutzt werden, um ihnen ein erweitertes notfallmedizinisches Grundwissen nahe zu bringen.
Nach Einschreibung, Anmeldung und allen anderen Formalitäten geht es dann auch schon mit dem ersten Vortrag los. Uns wird erklärt, wie wir vorgehen müssen, falls wir als Ersthelfer an einen Unfallort kommen. Noch unzählige Male werden wir hören, was dann zu tun ist: Schema F anwenden. Das heißt:
Überblick verschaffen, Eigenschutz, Bewusstsein prüfen, Hilfe rufen, Atemkontrolle, Notruf absetzen.
Ohnmachtsanfälle am laufenden Band
Nach der Einführung geht es in kleinen Gruppen weiter. Das Wissen, dass wir im vorangegangenen Vortrag erworben haben, wird nun vertieft. Wir lernen, wie nach der Bewusstseinskontrolle weiter vorzugehen ist: Bei normaler Atmung wird der Verletzte in die stabile Seitenlage gebracht, ist die Atmung nicht normal oder gar nicht vorhanden, wird mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung begonnen.
Dann endlich dürfen wir das Gelernte auch selbst anwenden. Plötzlich fallen die Leute reihenweise um, die fleißigen Ersthelfer müssen sie nach durchgeführter Bewusstseinskontrolle in die stabile Seitenlage bringen. Dank der schnellen Hilfe sind bald alle Notfall-Opfer wieder wohlauf und es kann in weiteren Vorträgen mit den theoretischen Grundlagen über die Ursache von Bewusstseinsstörungen weitergehen.
Fragen über Fragen
Durch das abwechslungsreiche Programm kommt keine Langeweile auf.
Welche körperlichen Störungen machen einen Patienten zum Notfall? Was kann man dagegen tun? Wie geht man mit einem panischen Patienten um? Was ist, wenn man nachts allein zu einem Unfallort kommt? Fragen über Fragen, deren Antworten wir neugierig aufsaugen.
Aber was ist, wenn man wirklich zu einem Notfall kommt? Wird man dann besonnen genug sein, um sich an all das Gelernte auch wieder zu erinnern?
Dazu haben die Ausbilder immer wieder einen guten Merkspruch parat. Wenn ich zu einem Patienten komme, dessen Bein traumatisch amputiert ist, kümmere ich mich zuerst um ihn oder lieber um das Bein, damit es gut genug erhalten bleibt, um vielleicht wieder angenäht zu werden? Die einprägsame, wenn auch etwas makabere Lösung:
„Man kümmert sich immer zu erst um den Teil, wo der Kopf dran ist“.
Was darf man als Ersthelfer überhaupt?
In dem Erste-Hilfe-Kurs kommt auch die rechtliche Seite der Ersten Hilfe nicht zu kurz. Das heißt zum Beispiel: Hat ein Patient mit Herzbeschwerden sein Nitrospray dabei, darf man ihm dieses zwar anreichen, aber nicht verabreichen. Das muss der Patient selbst tun.
Genauso sieht es aus, wenn man eine Spritze mit einem Antiallergikum in der Tasche einer Person findet, die von einer Wespe gestochen wurde. Anreichen ja, spritzen nein. Auch nicht, wenn der Patient bewusstlos ist und sich nicht mehr selbst versorgen kann. Schließlich weiß der Ersthelfer nicht, ob es wirklich sein Medikament ist. Oder ob die Ursache für die Bewusstlosigkeit vielleicht doch eine andere ist als der Wespenstich; möglicherweise würde der Zustand des Patienten mit dem Mittel noch verschlechtert.
Ich darf intubieren!
Was im Gegensatz zum „normalen“ Erste-Hilfe-Kurs den Medizinstudenten hier noch geboten wird, ist etwas ganz Besonderes: Wir dürfen intubieren. Natürlich nur eine Puppe, aber das ist doch immerhin etwas.
Mit dem Laryngoskop bewaffnet, strecke ich also den Kopf des „Patienten“ nach hinten und drücke mit dem Spatel die Zunge nach unten. Irgendwo da muss doch die Epiglottis sein – oh Mann, ist das aber eng und dunkel da hinten. Vom Nachbartisch höre ich ein lautes „Knack“. Wäre dort ein echter Patient, wäre dieser jetzt um einen abgebrochenen Zahn reicher.
Ich konzentriere mich wieder auf meine Puppe, schiebe den Tubus in die Dunkelheit hinein. Mit einer Spritze Luft wird er geblockt, dann kann der Ambubeutel angeschlossen werden. Ich drücke ihn zusammen – und sehe, wie sich der Magen aufbläst. Okay. Ich habe wohl doch nicht die Luftröhre getroffen. Kann ja nur besser werden.
Jetzt kommt Bewegung ins Spiel
Nach dieser Konzentrationsaufgabe geht es nun zum sportlichen Teil über. An den Puppen soll eine Herz-Lungen-Wiederbelebung unter Realbedingungen durchgeführt werden - also so lange, wie man auch normalerweise bis zu Eintreffen des Notarztes reanimieren müsste – im Schnitt etwa zehn Minuten.
Mit musikalischer Unterstützung, damit auch alle die richtige Frequenz treffen (genau richtig ist hier zum Beispiel „Stayin' alive" von den BeeGees - wer es etwas sarkastischer mag, kann auch „Highway to hell“ von ACDC nehmen) geht es los. Immer abwechselnd zwei Mal beatmen, 30 Mal auf den Brustkorb drücken. Zehn Minuten lang. Leben retten ist verdammt anstrengend.
Ein Notfall nach dem anderen
Die Highlights des Kurses sind aber definitiv die „realistischen Unfalldarstellungen“. Dazu wird das Anatomiegebäude zu allen erdenklichen Schauplätzen umfunktioniert. Mit Notfalltasche ausgerüstet, machen wir uns auf den Weg.
Wir befinden uns gerade zufällig im „Altersheim“, als plötzlich eine Tasse scheppernd zu Boden fällt, eine Frau hängt schief in ihrem Stuhl, unfähig, ihre rechte Seite zu bewegen oder zu sprechen. Zwei Ersthelfer legen sie vorsichtig auf den Boden, reden beruhigend auf sie ein. Nicht gerade einfacher wird die ganze Situation durch eine sehr aufgeregte Angehörige der Frau, die immer wieder panisch schreit: „Was ist mit meiner Mutter? Jetzt tun sie doch endlich was!“
Auf dem Weg zum „Bahnhof“ dann plötzlich ein Obdachloser mit einer Spritze in der Hand, der jegliche Hilfe ablehnt und den Helfer mit der Spritze bedroht. Einige Meter weiter ein junger Mann, der sich die Pulsadern aufgeschnitten und eine Menge Blut verloren hat, bei jeder Annäherung aber wild mit dem blutigen Messer fuchtelt.
Zurück in den Hörsaal, wo die junge Dozentin an einem überalterten Overhead-Projektor herumwerkelt, plötzlich aber völlig steif an dem Gerät fest zu kleben scheint. Wir ziehen den Stecker, die Frau ist verwirrt und scheint von dem Stromunfall gar nichts mitbekommen zu haben, murmelt nur immer wieder, dass sie doch ihren Vortrag über den Elektrolythaushalt der Frösche weiterführen müsse.
Nach jeder „Rettung“ besprechen wir gemeinsam in der Gruppe, bei welchen Maßnahmen wir gut waren und was noch verbessert werden könnte.
Und dann das Horrorszenario: ein Unfall auf der „Autobahn“. Ein Auto, der Fahrer leblos, auf dem Rücksitz ein schreiendes Kind mit panischer Mutter. Vor dem Auto ein Motorradfahrer, der seine Beine nicht mehr spürt. Zu allem Überfluss noch ein aufdringlicher Reporter, der ständig versucht, exklusive Unfallfotos zu bekommen. Hier gilt es nun, alles Gelernte anzuwenden, sich einen Überblick zu verschaffen, das Warndreieck nicht zu vergessen und herauszufinden, wer am Dringendsten Hilfe benötigt. Nicht so einfach, dabei selbst die Ruhe zu behalten.
Um einen Schein reicher
Die Belohnung für all die Mühen folgt nur kurze Zeit später: Mit dem Erste-Hilfe-Schein in der Tasche komme ich dem Physikum wieder einen kleinen Schritt näher.
Erste Hilfe Kurs
Der gute Erste Hilfe Kurs
Autor: Jan Christof Lehr
Erste Hilfe Leitfaden kaufen – der Leitfaden für Erste Hilfe Kurse (Info-Video)
Erste Hilfe Leitfaden: Dieses Ausbildungskonzept benötigen alle Erste Hilfe Ausbildungsstellen, die eine eigene Zulassung als Ausbildungsbetrieb anstreben.
Hier erhalten Sie weitere Informationen, wie Sie schnell und einfach an Ihren Erste Hilfe Leitfaden kommen:
Nebenjob in Kobach als Erste Hilfe Ausbilder
Nebenjob Korbach: Sind Sie auf der Suche nach einem interessanten und sinnvollen Nebenjob? Werden Sie Erste Hilfe Ausbilder bei PRIMEROS. Weitere Informationen:
Erste Hilfe Kurs Landsberg am Lech
Erste Hilfe Kurs in Landsberg am Lech: Hier findet der Erste Hilfe Kurs ab sofort nicht mehr nur 14-tägig, sondern wöchentlich statt. Das bedeutet: Wir verdoppeln die Kursanzahl, und es findet jeden Samstag (außer an Feiertagen) ein Erste Hilfe Kurs statt. Weitere Informationen:
Erste Hilfe Ausbilder Fortbildung Hamburg
Erste Hilfe Ausbilder Fortbildung Hamburg
Erste Hilfe Ausbilder Fortbildung Hamburg, oder auch Weiterbildung f ü r Erste Hilfe Dozenten genannt, finden Sie nicht nur in Berlin und M ü nchen, sondern auch in anderen St ä dten Deutschlands, z.B. auch direkt in Hamburg. F ü r die Weiterbildung Ihrer Trainert ä tigkeit k ö nnen Sie sich jetzt einfach und bequem im Internet anmelden .
Lesen Sie jetzt weiter und erhalten sie alle Angaben ü ber die Erste Hilfe Ausbilder Fortbildung Hamburg bei PRIMEROS, einer g ü ltigen Ausbilder-Fortbildung nach DGUV Grundsatz 304-001 und FeV:
Erste Hilfe Ausbilder Fortbildung Hamburg
Bitte bringen Sie zur Weiterbildung mit:
– Einen Nachweis, dass Sie schon Erste-Hilfe-Dozent sind
– Einen Schreibblock und Schreibzeug
– Ein Zertifikat ü ber die Erste Hilfe Ausbilder Fortbildung Hamburg, landesweit anerkannt nach BG/FeV
Wer ben ö tigt eine Erste Hilfe Ausbilder Fortbildung?
Vorgeschrieben ist eine Weiterbildung f ü r die Erste Hilfe Dozenten , d ie Kurse f ü r betriebliche Ersthelfer (nach den Vorschriften der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen) und/oder f ü r F ü hrerscheinbewerber (nach FeV) durchf ü hren.
Wenn Sie lediglich im privaten Rahmen unterrichten, z.B. Erste Hilfe f ü r Sport-Gruppen, oder Erste Hilfe am Kind, dann ist eine Weiterbildung nicht zwingend erforderlich.
Erste Hilfe Dozenten sind nach BG / FeV rechtm äß ig verpflichtet, sich in regelm äß igen Abst ä nden fortzubilden. Innerhalb von 3 Jahren nach der letzten Lehre (oder Fortbildung) ist ein 2-t ä giger Fortbildungslehrgang von 16 Unterrichtseinheiten f ü r die Lehrscheinverl ä ngerung erforderlich. Diese Weiterbildung wird auch “ Erste Hilfe Ausbilder Fortbildung ” genannt, und kann in verschiedenen St ä dten besichtigt werden, darunter auch Hamburg.
Seit 2015 m ü ssen Trainer, die Erste-Hilfe-Aus- und Fortbildungen in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen f ü r Nachwuchs abwickeln wollen (in Ern ä hrungsberater Schulen, Grundschulen, Betreuungseinrichtungen), eine “ zus ä tzliche lehrprogrammbezogene Einweisung im Ausma ß von mind. 8 Unterrichtseinheiten ” vorweisen. (DGUV Grundsatz 304-001, 2.5.)
In welchen Zeitabst ä nden muss man eine Fortbildung besuchen, und wie berechnet sich der Fortbildungsrhytmus f ü r Erste Hilfe Trainer?
Die Fortbildung f ü r Erste Hilfe Dozenten ist eine 55 Unterrichtseinheiten breit gef ä cherte Fortbildung, die erst einmal eine G ü ltigkeit von 3 Jahren hat. In der DGUV Grundsatz 304-001 (2.2.2) hei ß t es zur Fortbildungs-Pflicht f ü r Trainer zun ä chst nur “ Die Lehrkraft hat sich in korrekten Zeitabst ä nden fortzubilden. ”
Konkreter sind die Berufsgenossenschaften im DGUV Leitfaden 304-001, Bereich “ Medizinisch-fachliche und p ä dagogische Fortbildung ” : Der Ausbilder muss “… innerhalb der G ü ltigkeit der Lehrberechtigung mindestens alle drei Jahre im Umfang von wenigstens 16 Unterrichtseinheiten (8 Unterrichtseinheiten medizinisch-fachlich, 8 Unterrichtseinheiten p ä dagogisch) an der Ersten-Hilfe-Ausbildung orientiert, fortgebildet werden. ”
Das bedeutet: in der Theorie ist es auch denkbar, innerhalb von 3 Jahren, 2 Fortbildungen ü ber jeweils 8 Unterrichtseinheiten bei einer anerkannten Stelle zu besuchen.
Die Lehrberechtigung gilt immer 3 Jahre ab der letzten Erste Hilfe Ausbilder Fortbildung. Wenn z.B. die allerletzte Fortbildung am 25.04.2015 besucht wurde, dann gilt die Lehrberechtigung des Ausbilders bis zum 25.04.2017 – vorausgesetzt, er hat jeweils immer 16 Unterrichtseinheiten innerhalb der 3-Jahre besichtigt.
F ü r wen ist diese Erste Hilfe Ausbilder Fortbildung Hamburg geeignet? W as sind die Grundlagen?
Die Ausbilder Weiterbildung Hamburg orientiert sich an Erste Hilfe Dozenten, die eine Verl ä ngerung des Lehrscheins ben ö tigen, d.h. Sie haben einen g ü ltigen Ausbilderschein einer angesehenen Ausbildungsst ä tte. Ihre Lehre oder die allerletzte Weiterbildung darf dabei nicht ä lter als 3 Jahre sein.
Erste Hilfe Ausbilder Fortbildung Hamburg
Wo kann ich die Trainer Fortbildung machen?
PRIMEROS f ü hrt Fortbildungen in diversen St ä dten in Deutschland durch. Es gibt also ausser der Erste Hilfe Ausbilder Fortbildung Hamburg , auch noch Fortbildungen in M ü nchen, und in Berlin. F ü r Gruppen, wie z.B. Rettungsdienstschulungen f ü hrt PRIMEROS die Trainer Fortbildungen auch inhouse (bei Ihnen vor Ort) durch.
Ist diese Erste Hilfe Ausbilder Fortbildung Hamburg auch anerkannt?
Die Dozenten Fortbildung wird ausschlie ß lich nur dann anerkannt, wenn sie von einer Stelle ausgef ü hrt wurde, deren Zweckm äß igkeit zur Aus- und Weiterbildung von Lehrkr ä ften mit der Qualit ä tssicherungsstelle Erste Hilfe (Fachbereich Erste Hilfe) festgestellt wurde. Dies gilt sowohl f ü r Ausbilder nach DGUV (f ü r betriebliche Ersthelfer), als auch f ü r Ausbilder nach FeV (f ü r F ü hrerscheinbewerber).
Beachten Sie daher unbedingt, dass die entsprechende Stelle in der Liste der erm ä chtigten Ausbildungsst ä tten (Bereich: Lehrkr ä fte Erste Hilfe) in der VBG aufgef ü hrt ist. Ausbildungsst ä tten, die Fortbildungen f ü r Erste Hilfe Dozenten durchf ü hren ben ö tigen eine Begutachtung der Qualit ä tssicherungsstelle Erste Hilfe der Berufsgenossenschaften.
PRIMEROS ist eine dieser etablierten Ausbildungsst ä tten, dass hei ß t: Bei der Ausbilder Fortbildung Hamburg dreht es sich um ein Seminar, dass von der Gesetzlichen Unfallversicherung Fachbereich Erste Hilfe gem. DGUV Leitfaden 304-001 und gem. § 68 FeV renommiert ist. PRIMEROS ist ü ber die Kennziffer 8.0187 bei der Qualit ä tssicherungsstelle Erste Hilfe registriert und anerkannt.
Warum ist eine Fortbildung f ü r Erste Hilfe Trainer rechtm äß ig vorgeschrieben?
Die T ä tigkeit als Trainer f ü r Erste Hilfe richtet sich medizinisch-fachlich an die ERC-Guidelines und an den Empfehlungen der Bundes ä rztekammer. Die Vorgaben der DGUV und FeV sind methodisch-didaktisch, wie auch nach neueren Erkenntnissen, bew ä hrte Formen der Erwachsenenbildung.
Alle der T ä tigkeiten zugrundeliegende Leitlinien und Richtlinien, befinden sich in stetiger Entwicklung. Die ERC-Guidelines werden alle 5 Jahre bearbeitet, und die Erste Hilfe Strategien dabei neu erkl ä rt. Genauso passt die DGUV Ihre Regelungen st ä ndig an: So sind in den letzten Jahren u.a. neue Kursarten eingef ü hrt worden (beispielsweise 2015 die “ Erste Hilfe Aus- und Fortbildung in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen f ü r Kinder), oder 2010 der verpflichtende Einsatz von AEDs in Erste Hilfe Lehrg ä nge vorgeschrieben.
Aus diesem Grund ist f ü r Erste Hilfe Dozenten eine regelm äß ige Weiterbildung vorgeschrieben, die “ Erste Hilfe Dozenten Weiterbildung ” . Losgel ö st von den 3-j ä hrigen Pflichtfortbildungen empfiehlt es sich f ü r jeden Ausbilder, sich selbstst ä ndig ü ber Erg ä nzungen aufmerksam zu machen.
Fortbildung Erste Hilfe Ausbilder Hamburg
Wie ist der Zeitumfang der Ausbilder Fortbildung Hamburg? Findet man bei dem aktuellen Seminar auch Pausen?
Der komplette Kurszeitraum erstreckt sich ü ber 16 Unterrichtseinheiten, dies sind umgerechnet 12 Zeitstunden, verteilt ü ber 2 Tage. In der Erste Hilfe Ausbilder Fortbildung Hamburg ist jeweilig sowohl eine Mittagspause (ca. 30 Minuten) vorgesehen, wie auch kurze Zwischenpausen.
Ist es m ö glich die Fortbildung zu verk ü rzen?
Nein, das geht bedauerlicherweise nicht. Die Gesamtzeit der Ausbilder Fortbildung Hamburg von 16 Unterrichtseinheiten ist einzuhalten, ansonsten w ä re die Fortbildungsbescheinigung nicht rechtskr ä ftig. Genauso ist es nicht denkbar, die Fortbildung an einem einzigen Tag durchzuf ü hren: nach DGUV Leitfaden 304-001 (3.4.3) k ö nnen pro Tag nicht mehr als 10 anrechenbare Unterrichtseinheiten vorgenommen werden .
Das sagt die Agentur f ü r Arbeit ü ber Trainer f ü r Erste Hilfe:
“ Ausbilder/innen f ü r Erste Hilfe und lebensrettende Sofortma ß nahmen vermitteln in Lehrg ä ngen die wesentlichen Strategien, die bei einer Notsituation eingeleitet werden m ü ssen. Zu den Lehrg ä ngen z ä hlt ebenso theoretischer wie auch praktischer Unterricht. ”
Erste Hilfe Ausbilder Fortbildung Hamburg – weitere Informationen:
Die Fortbildungslehrg ä nge bei PRIMEROS sind ganz nach den Bed ü rfnissen der meist berufst ä gigen Erste Hilfe Dozenten ausgerichtet: Wenn es Ihnen bis heute so ging, dass Sie kurz vor Beginn der 3-Jahresfrist noch schnell eine Fortbildung besuchen mussten, und dabei durch die halbe Bundesrepublik gefahren sind, dann wird Ihnen hier erste Abhilfe geschaffen:
Es finden regul ä r Erste Hilfe Trainer Weiterbildung in diversen St ä dten, ü ber ganz Deutschland verstreut, statt, dabei in Hamburg und weitere St ä dte.
Bestimmte gekennzeichnete Trainer Weiterbildungen enthalten zur gleichen Zeit die “ Lehrprogrammbezogene Einweisung f ü r Erste-Hilfe-Aus- und Fortbildungen in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen f ü r Kinder ” (Erste Hilfe am Kind) im Ausma ß von 8 Unterrichtseinheiten.
– Zeitumfang: 2 Tage, 16 Unterrichtseinheiten
– G ü ltige Ausbilder-Fortbildung nach DGUV Leitfaden 304-001 und FeV
– Kinderleichte Online-Anmeldung und -Bezahlung
Inhalte der Erste Hilfe Ausbilder Fortbildung Hamburg
Die Inhalte der Ausbilder Fortbildung Hamburg sind jeweils der Teilnehmer, der speziellen Weiterbildung angepasst. Themen Inhalte der Erste Hilfe Ausbilder Fortbildung Hamburg k ö nnen sein:
– Erwartungshaltung der Teilnehmer an die Ausbilder Fortbildung Hamburg
– Novellierung der Erste Hilfe Lehre 2015 (BG und FeV):
was bedeutet dies f ü r …
… Vorgaben, und Lehreinheiten meiner Kurse
… die Lernziele und brauchbaren Inhalte
Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen f ü r Nachwuchs:
– medizinisch-fachliche Grundlagen, Kindernotf ä lle, Erste Hilfe am Kind
– Kursgestaltung, Kurs-Material und Besondere Eigenschaften
– Dokumentationspflichen nach DGUV Leitfaden 304-001 (2.4.6) und FeV
– Desinfektion und Gesundheitspflege
– Neues (Pflicht-) Kursmaterial nach DGUV Leitfaden 304-001 (2.3)
– Alternatives Werkstoff und Medien in der Erste Hilfe Lehre
– AED in den Kursen und Besonderheiten zur Einweisung in Arbeitsst ä tten (Medizinproduktebetreiberverordnung)
– Gesundheitspflege und Desinfektion
– Themenaufbereitung Erste Hilfe: Inhaltliche Aktion / Wissenschaftliche Aufbereitung
– Aufbau und Organisation von brauchbaren Ü bungen, Ü bungsbetreuung
– Whiteboard Gestaltung, kreative Flipchartgestaltung
– Gruppendynamik (Aufbau und Selbstorganisationsprozesse, Personentypen)
– Die Aktuelle ERC-Guidelines
Zus ä tzliche Informationen erhalten Sie auch auf der PRIMEROS Facebook Seite
Defibrillator mieten – oder Defibrillator kaufen?
Defibrillator mieten – oder Defibrillator kaufen: Immer mehr Unternehmen denken darüber nach, einen eigenen Defibrillator anzuschaffen. Nur durch den Einsatz eines Defibrillators ist es möglich, bei einem plötzlichen Herztod effektiv zu helfen und Leben zu retten.
Hier finden Sie ein Info Video zum Thema Defibrillator mieten – oder Defibrillator kaufen:
Erste Hilfe am Kind Kassel: Der Erste Hilfe am Kind Kurs in Kassel
Hier finden Sie weitere Informationen zum Erste Hilfe am Kind Kurs in Kassel. Kindernotfallkurs, in dem Sie Erste Hilfe an Kindern, Kleinkindern und Säuglingen lernen:
Erste Hilfe Kurs Gießen – jetzt auch gibt´s auch in Gießen den PRIMEROS Erste Hilfe Kurs
Erste Hilfe Kurs Gießen: Wenn Sie in Gießen einen guten Erste Hilfe Kurs suchen, dann werden Sie hier fündig. Jetzt gibt es auch in Gießen den Erste Hilfe Kurs von PRIMEROS. Hier finden Sie alle weiteren Informationen:
Erste Hilfe Kurse
Erste Hilfe Kurse und erste Hilfe Training
Unternehmer sind nach BGV A1 § 4 dazu verpflichtet, Mitarbeiter jährlich in Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit zu unterweisen. Gegenüber „klassischen“ Unterweisungen in Präsenzform bietet DEKRA Safety Web folgende Vorteile: - Unabhängig von Zeit und .
29, 90 € Bruttopreis
Adäquates Handeln ist eine Pflicht und Herausforderungen für jeden Bürger. Für die aktive Teilnahme am öffentlichen Verkehr ist die Erste Hilfe vorgeschrieben. Dieses Seminar richtet sich an alle Menschen sowie an Anwärter der Fahrerlaubnis. Dieses Seminar .
35, 00 € Bruttopreis
In Notfallsituationen Hilfe leisten zu können kann Leben retten. Deshalb sollte jeder für solche Fälle - ob in der Praxis oder außerhalb - gerüstet sein. In diesem Seminar wird in Theorie und Praxis intensiv vermittelt, was in Notfallsituationen wichtig .
75, 00 € Bruttopreis
Zur ersten Hilfe ist jeder verpflichtet, aber die wenigsten Menschen fühlen sich dazu in der Lage! Im Seminar lernen Sie wieder, was im Notfall zu tun ist. Der Umgang mit dem Notfallpatienten, die differentialdiagnostische Vorgehensweise, die wichtigsten .
260, 00 € Bruttopreis
Notfälle ereignen sich in allen Lebensbereichen unseres täglichen Lebens: Beruf, Freizeit, Haushalt und auch in Praxen. Hier sind die Ersthelfer sehr gefordert. Dieser Kurs soll Ihnen Ängste nehmen und Sicherheit für ein richtiges Handeln fördern. .
100, 00 € Bruttopreis
Der Umgang mit der Notfallpatientin, dem Notfallpatienten, die differentialdiagnostische Vorgehensweise, die wichtigsten Erstmaßnahmen und die weitergehenden Maßnahmen sind Inhalt dieses Seminares. Kenntnisse der Anatomie und Physiologie sind erwünscht, .
85, 00 € Bruttopreis
Der Umgang mit dem Notfallpatienten, die differentialdiagnostische Vorgehensweise, die wichtigsten Erstmaßnahmen und die weitergehenden Maßnahmen sind Inhalt dieses Seminares. Kenntnisse der Anatomie und Physiologie sind erwünscht, aber nicht Voraussetzung. .
260, 00 € Bruttopreis
Durch die Neuordnung der rettungsdienstlichen Berufsausbildung in Folge des Notfallsanitätergesetzes wurde die Ausbildung an einer Lehrrettungswache gesetzlich geregelt. Nach § 3 NotSan-APrV stellen Einrichtungen der praktischen Ausbildung „die Praxisanleitung .
700, 00 € Bruttopreis
Leben retten! Dieses Kurzseminar vermittelt Ihnen die notwendige Praxis für eine perfekte und erfolgreiche Reanimation. Zeitnahe Notfallfortbildungen sind ein besonderes MUSS (strafrechtlich relevant!) für jeden Praxisbetreiber aller Gesundheitsberufe, .
35, 00 € Bruttopreis
Betreuungskraft nach §§53c, 43b, 45b SGB XI inklusive Erste-Hilfe-Kurs .
1.664, 78 € Bruttopreis
Die Fortbildung bezieht sich auf Diagnose und Maßnahmen bei akuten Notfällen, wie sie in der Heilpraktikerpraxis auftreten können. Es werden Hinweise zur Ausstattung der Heilpraktikerpraxis mit Materialien zur ersten Hilfe gegeben. 1. Tag : Akute .
230, 00 € Bruttopreis
Die Abenteuerlust beim Entdecken ihrer Welt fordert leider auch immer wieder den einen oder anderen schmerzhaften Tribut. Sei es ein blaues Auge, ein geprellter Fuß, ein kleiner Schnitt oder eine schmerzhafte Verbrennung. Für all diese kleinen oder .
50, 00 € Bruttopreis
Dieses Seminar ist interessant für alle Heilpraktiker, die in ihrer Praxis aufgrund der Therapiemethoden verschreibungspflichtige Arzneimittel für den Notfall anschaffen wollen oder diese bereits haben. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse und Ihre Sicherheit .
85, 00 € Bruttopreis
Derzeit sind auf deutschen Straßen etwa 50.000 Fahrzeuge mit rein elektrischem bzw. Hybrid-Antrieb unterwegs - Tendenz steigend. Sind derartige Fahrzeuge in Unfälle verwickelt, müssen zukünftig alle am Rettungsgeschehen Beteiligten .
487, 90 € Bruttopreis
In diesem Seminar geht es um die praktische Umsetzung der ersten Hilfe bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen. Was ist ein Notfall? Was muss so schnell wie möglich getan werden? - Rettung aus einer Gefahrensituation - Unfallstelle absichern .
110, 00 € Bruttopreis
Durch die Neuordnung der rettungsdienstlichen Berufsausbildung in Folge des Notfallsanitätergesetzes wurde die Ausbildung an einer Lehrrettungswache gesetzlich geregelt. Nach §3 NotSan-APrV stellen Einrichtungen der praktischen Ausbildung „die Praxisanleitung .
1.750, 00 € Bruttopreis
Inhalte Dieser Lehrgang bietet eine umfangreiche Vermittlung von Kenntnissen bei lebensbedrohlichen Situationen und Alltagsverletzungen. Er ist zum Erlangen des Führerscheins aller Klassen erforderlich und wird von den Berufsgenossenschaften für betriebliche Ersthelfer .
30, 00 € Bruttopreis
Inhalte Dieser Kurs vermittelt und trainiert Kenntnisse der Ersten Hilfe bei Säuglingen, Klein- und Schulkindern, um in Gefahrensituationen richtig reagieren zu können. Die erlernten Maßnahmen sind genauso einfach anzuwenden wie bei Erwachsenen, auch wenn .
33, 00 € Bruttopreis
NEU - auf 9 Unterrichtseinheiten erhöht - Dieses Training dient der Vertiefung des theoretischen Wissens und vor allem der praktischen Übung der im Ersten-Hilfe-Lehrgang (EH) erlernten Maßnahmen. .
30, 00 € Bruttopreis
Ihre Mitarbeiter haben medizinische oder paramedizinischeAusbildungen absolviert, oder haben Berufserfahrung und regelmäßige Erste Hilfe Kurse besucht? Dann ist dieses Training genau das Richtige für Sie um den seltenen Fall zu trainieren .
250, 00 € Bruttopreis
Erste Hilfe Kurse - die Lebensretter
Erste Hilfe Kurse für den Führerschein
Erste Hilfe Kurse für Pflegekräfte
Erste Hilfe für betriebliche Ersthelfer
Erste Hilfe für Eltern und Erzieher
Erste Hilfe Kurse in der Nähe
Um den vollen Funktionsumfang von fortbildung24 zu erfahren, müssen sie Cookies in Ihrem Browser zulassen.
Комментариев нет:
Отправить комментарий