четверг, 14 декабря 2017 г.

erste_hilfe_kurs_herne

halloherne - lokal, aktuell, online

Vor gut einem Jahr ging es durch alle Medien, dass ein 82-jähriger Mann bewusstlos in einer Bankfiliale in Essen lag und einige Bankkunden mehr oder weniger unbeeindruckt an ihm vorbeigingen, sogar über ihn hinweg stiegen. Der Mann starb. Neben der strafrechtlichen Seite stellten sich viele die Frage, ob es wirklich fehlende Empathie war, die zu einem solchen Verhalten führte, oder ob es nicht vielmehr die fehlende Sicherheit im Umgang mit Notsituationen war, die zu einem solchen Verhalten führte. Der Gedanke, lieber wegzusehen als etwas falsch zu machen, mag vielen dabei gekommen sein.

Mit einer Aktion an weiterführenden Schulen im Stadtgebiet, unterstützt durch eine großzügige Spende der Unternehmensgruppe Heitkamp, startete der DRK Kreisverband Herne und Wanne-Eickel am Mittwoch (22.11.2017) eine Offensive, um Jugendlichen das Thema Erste Hilfe zeitgemäß zu vermitteln, damit sie wissen, was in solchen Situationen zu tun ist. Das Gymnasium Eickel fand sich schnell für das Pilotprojekt. Schulleiterin Magdalene van Merwyk war von der Idee sofort begeistert. Sie organisierte eine ganze Jahrgangsstufe mit 90 Schülern. Von 8 bis 16 Uhr wurde das Team des DRK von Verbindungslehrer Sebastian Cendrowski und dem Schulsanitätsdienst des Gymnasiums unterstützt.

Normalerweise ist ein Erste Hilfe-Kurs zwar hilfreich, oft aber langweilig. Für viele ein notwendiges Übel, um seinen Führerschein machen zu dürfen. Doch das Team um DRK-Geschäftsführer Dr. Martin Krause verpackte das Ganze in spannende Spielszenen. Schüler wurden als Unfallopfer geschminkt und damit zum Star in ihrer Gruppe. Gekonnt zeigte das DRK-Team, wie man Hilfe leistet und machte die Schüler zu Ersthelfern am Unfallort. Bewusstsein und Atmung prüfen, das Leisten situationsgerechter Hilfe, stabile Seitenlage, blutende Wunden verbinden, Thoraxkompression und Beatmung wurden in drei Klassenräumen nachgespielt. Die gespannte Stille zeigte, wie eindrucksvoll das Thema gerade durch die Realistische Unfall Darstellung (RUD) präsentiert wurde. Und wer nicht aktiv im Kurs dabei war, dem wurden auf dem Schulhof die Rettungs- und Sanitätsfahrzeuge des DRK präsentiert und detailliert erläutert. Fazit: Es war eine Herausforderung, 90 Jugendliche an einem Tag in Erste Hilfe zu schulen. Diese wurde vom DRK Kreisverband Herne und Wanne-Eickel gut gemeistert. Und dies auf solch hohem Niveau, dass alle Absolventen des Kurses eine Erste Hilfe-Bescheinigung erhielten.

Das lokale Nachrichtenportal halloherne berichtet täglich aus Herne und versorgt die Stadt mit aktuellen Nachrichten in Text, Foto und Video. Diese Nachrichten sind für den Leser kostenlos und werden durch Werbung finanziert.

© 2017 halloherne UG (haftungsbeschrГ¤nkt)

Erste hilfe kurs herne

Erste Hilfe

Erste Hilfe ist im Volksmund ein Begriff, der für das Anwenden von Herzmassage und Atemspende bei einer unbekannten Person durch jemanden, der in solchen Dingen ausgebildet ist, steht.

Dies ist, so gesehen, nicht falsch, jedoch nur ein kleiner Teil dessen, was man unter dem Begriff Erste Hilfe verstehen soll.

Die Wichtigkeit von Erste Hilfe hat auch der Gesetzgeber erkannt und das Unterlassen der erforderlichen Hilfeleistung im § 323c Strafgesetzbuch grundsätzlich unter Strafe gestellt. Daher gilt:

Erste Hilfe kann und muss jeder leisten!

Denn Erste Hilfe beginnt damit, eine Situation zu erkennen, in der Hilfe geleistet werden muss. Der nächste Schritt ist die Einleitung der ersten Maßnahmen. Diese fangen schon bei dem Betreuen einer hilflosen, verwirrten Person an und gehen bis hin zum Einleiten lebensrettender Sofortmaßnahmen.

Zumindest das Holen von Hilfe, sei es eine weitere Person aufmerksam machen oder das Absetzen eines Notrufs bei Feuerwehr, Rettungsdienst oder Polizei, kann von jedem erwartet werden.

Um mit solchen Situationen umgehen zu können, bieten verschiedene Hilfsorganisationen Erste-Hilfe-Kurse an.

Dort wird u.a. der Umgang mit Verletzten und unter Schock stehenden Personen, die Versorgung von Wunden und Verletzungen sowie die Herstellung lebenswichtiger Funktionen, wie z.B. Atmung, geübt. Nachstehend finden Sie eine Auflistung der einfachen lebensrettenden Sofortmaßnahmen.

  • Bewusstsein prüfen
    • wenn vorhanden – situationsgerecht prüfen ggf. Notruf absetzen
    • wenn nicht, dann weiter mit:
  • Atmung püfen
    • wenn vorhanden – stabile Seitenlage, Notruf absetzen
    • wenn nicht, dann weiter mit:
  • 30 Herzdruckmassagen im Wechsel mit 2 Beatmungen

Ausführliche Informationen zur Durchführung der ersten Hilfe mit Grafiken finden Sie auf den Seiten des Deutschen Roten Kreuzes. Der Bereich „Erste Hilfe Online“ enthält Informationen zu Atmung, Wiederbelebung, Herzinfarkt, Schlaganfall, Wunden, Verbrennungen, Knochenbrüche, Vergiftungen sowie Verkehrsunfall und bietet eine „Tour durch die erste Hilfe“.

Weiter zum Thema:

Durchsuche das Lexikon

Durchsuche die Seite

Werde Mitglied

ist gefragt - als Mitglied

der Freiwilligen Feuerwehr Herne

Informationen für Sie

AED (Halbautomatischer Defibrillator)

Um eine möglichst frühzeitige Defibrillation zu erreichen, werden zunehmend öffentlich erreichbare Defibrillatoren (public access defibrillators, PAD) eingesetzt, etwa in Einkaufszentren, Flughäfen, Bahnhöfen und anderen öffentlichen Gebäuden. Bei diesen Geräten handelt es sich um automatisierte externe Defibrillatoren, die den Anwender mit Sprachanweisungen führen und in der Regel Anweisungen zur dann zwingend notwendigen, kardiopulmonalen Reanimation geben.

!!ACHTUNG!! Defibrillatoren sind [. ]

Layout © 2004 - 2017 Begrich / Musbach / Schmiedners

All Rights Reserved - Powered by Wordpress

Erstes Menü

Bochum-Gerthe / Castrop-Rauxel / Herne

Die neue „Erste-Hilfe-Schulung“ ersetzt ab dem 01.04.2015 den Kursus „Lebensrettende Sofortmaßnahmen“. Anstatt 6 Unterrichtseinheiten umfasst dieser neue Lehrgang nun 9 Unterrichtseinheiten.

Ausbildungsstätten in Bochum

Kreisverband Bochum e.V.

An der Holtbrügge 2-6

Telefon: 0234 – 944 50

jeden 2. und 4. Samstag im Monat ab 9:00 Uhr. Anmeldung nicht erforderlich.

Kreisverband Bochum e.V.

Telefon: 0234 – 977 300

Termine nach Absprache – auch in den Abendstunden. Anmeldung erforderlich!

Telefon: 02331 – 9399 521

Termine siehe Link. Anmeldung erforderlich!

Ausbildungsstätten in Castrop-Rauxel

Kreisverband Recklinghausen e.V.

Telefon: 0800 – 1921900

Regionalverband Emscher Ruhr

Lange Straße 89

Telefon: 0178 – 1969234 (Bernd Dreesen)

im St. Rochus-Hospital

Telefon: 01803 – 110 112

jeden Sonntag ab 9:30 Uhr. Anmeldung nicht erforderlich.

Ausbildungsstätten in Herne

Kreisverband Herne und Wanne-Eickel e.V.

Berliner Platz 4

Telefon: 02325 – 969 1554

Telefon: 02331 – 9399 521

Telefon: 0152 – 339 77 800

Termine hier. Anmeldung erforderlich! Bieten auch Sehtest & Passfotos an.

Erste Hilfe Kurse für Unternehmen.

Kostenfreie Ausbildung und Fortbildung von betrieblichen Ersthelfern

Betriebliche Ersthelfer Ausbildung und Fortbildung

In jedem Unternehmen in Deutschland muss sichergestellt sein, dass bei einem Unfall Erste Hilfe geleistet werden kann. Der Arbeitgeber ist verpflichtet betriebliche Erstelfer ausbilden zu lassen. Dieses regelt die DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention, welche die Regeln BGV A 1 und GUV-V A1 vereint.

Wir unterstützen Sie dabei, den geforderten Betrieblichen Arbeitsschutz nachzukommen und bilden Ihre Mitarbeiter individuell auf Ihr Unternehmen angepasst in Erster Hilfe aus.

Wie viele betriebliche Ersthelfer müssen im Betrieb anwesend sein?

Nach § 26 Abs. 1 der Grundsätze der Prävention DGUV Vorschrift 1 (bisher BGV A1/GUV A1) errechnet sich die Anzahl der betrieblichen Ersthelfer, die mindestens zur Verfügung stehen müssen, wie folgt:

Bei 2 bis 20 anwesenden Versicherten

Bei mehr als 20 anwesenden Versicherten

Verwaltungs- und Handelsbetriebe

Sonstige Betriebe

Bei der Anzahl der Versicherten sollen auch Schichtbetrieb, Abwesenheit einzelner Personen, z.B. Fortbildung, Ferien, Krankheit und Personalwechsel, berücksichtigt werden.

Unsere Erste Hilfe Kurse entsprechen den Vorgaben der Unfallversicherungsträger für die Erste Hilfe in Betrieben/ Unternehmen (DGUV Vorschrift 1, DGUV Grundsatz 304-001) und sind anerkannt von allen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen.

Fortbildung: 7,5 Stunden (1 Tag)

(alle zwei Jahre)

Bei der Wahl des Termins und der Uhrzeit richten wir uns ganz nach Ihren Vorstellungen. Oder melden Sie sich für unsere offenen Kurse an.

Sprechen Sie uns an.

Bei Ihnen: Deutschlandweit ab 15 Teilnehmern kostenfrei in Ihren Räumlichkeiten. Gerne bieten wir Ihnen diesen Service auch bei einer geringeren Anzahl von Teilnehmern an.

Die Berufsgenossenschaft trägt die Kosten für:

Fortbildung: 30,75 € (Fortbildung)

In wenigen Schritten zu Ihrem Erste Hilfe Kurs

  1. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Anliegen, gewünschten Kursterminen, Teilnehmerzahl etc.
  2. Wir vereinbaren Ihren Wunschtermin für den Kurs.
  3. Sie erhalten eine schriftliche Kursbestätigung.
  4. Ausfüllen des BG-Formulars/ Beantragung der Gutscheine bei der Unfallkasse (siehe Downloads).
  5. Erste Hilfe Kurs findet zu Ihrem Wunschtermin statt.

Jetzt fit machen für den Ernstfall unter Tel. 02841 - 48 08 963

Schreiben Sie uns oder rufen Sie direkt an. Wir beraten Sie gerne!

halloherne - lokal, aktuell, online

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Herne und Wanne-Eickel bietet zwei 90-minütige Kurse an, um Erste Hilfe Kenntnisse aufzufrischen. Der Lehrgang Fit in Erster Hilfe mit dem Schwerpunkt Verkehrsunfall findet am Donnerstag, 22. Oktober statt. Ein Kurs mit dem Schwerpunkt Herz-Lungen-Wiederbelebung findet am Donnerstag, 5. November, statt. Beide Kurse beginnen um 18 Uhr in der DRK-Geschäftsstelle an der Harkortstr. 29 in Herne-Wanne. Anmeldungen sind online, per E-Mail oder unter Tel 02325 / 969500 möglich.

Das lokale Nachrichtenportal halloherne berichtet täglich aus Herne und versorgt die Stadt mit aktuellen Nachrichten in Text, Foto und Video. Diese Nachrichten sind für den Leser kostenlos und werden durch Werbung finanziert.

© 2017 halloherne UG (haftungsbeschrГ¤nkt)

Erste Hilfe zeitgemäß leisten

Pilotprojekt von DRK und Gymnasium Eickel

Veröffentlicht am 27. November 2017

Vor gut einem Jahr ging es durch alle Medien: Ein 82-jähriger Mann lag bewusstlos in einer Bankfiliale, und einige Bankkunden gingen scheinbar unbeeindruckt an ihm vorbei oder stiegen sogar über ihn hinweg. War es wirklich fehlende Empathie – oder eher die fehlende Sicherheit im Umgang mit Notsituationen? Mit einer Aktion an weiterführenden Schulen im Stadtgebiet startete der DRK Kreisverband Herne und Wanne-Eickel am 22. November des Jahres eine Offensive, um Jugendlichen das Thema Erste Hilfe zeitgemäß zu vermitteln.

Inszenierung nah an der Realität.

Gymnasium Eickel nahm mit 90 Schülern teil

Unterstützt wurde das Vorhaben durch die Unternehmensgruppe Heitkamp. Das Gymnasium Eickel fand sich schnell für das Pilotprojekt, weil Schulleiterin Magdalene van Merwyk von der Idee ganz begeistert war. Sie organisierte gleich eine ganze Jahrgangsstufe mit 90 Schülerinnen und Schülern. Von 8 bis 16 Uhr wurde das Team des DRK von Verbindungslehrer Sebastian Cendrowski und dem Schulsanitätsdienst des Gymnasiums unterstützt.

Verpackt in spannende Spielszenen

Normalerweise ist ein Erste Hilfe-Kurs zwar hilfreich, aber oft auch langweilig. Ein notwendiges Übel, um seinen Führerschein machen zu dürfen. Doch das Team um DRK-Geschäftsführer Dr. Martin Krause verpackte das ganze in spannende Spielszenen. Schülerinnen und Schüler wurden als Unfallopfer geschminkt und damit zum Star in ihrer Gruppe. Gekonnt zeigte das DRK-Team, wie man Hilfe leistet und machte dann die Schüler zu Ersthelfern am Unfallort. Bewusstsein und Atmung prüfen, das Leisten situationsgerechter Hilfe, stabile Seitenlage, blutende Wunden verbinden, Thoraxkompression und Beatmung wurden in drei Klassenräumen nachgespielt. Die gespannte Stille zeigte, wie packend das Thema gerade durch die Realistische Unfall Darstellung (RUD) präsentiert wurde. Und wer gerade nicht aktiv im Kurs dabei war, dem wurden auf dem Schulhof die Rettungs- und Sanitätsfahrzeuge des DRK präsentiert und in allen Details erläutert. In den Pausen sorgte der Förderverein der Schule für das leibliche Wohl aller Helfer und Akteure des Tages.

Fazit? Es war eine Herausforderung, 90 Jugendliche an einem Tag in Erste Hilfe zu schulen. Diese Herausforderung wurde vom DRK Kreisverband Herne und Wanne-Eickel überzeugend gemeistert. Dies dazu noch auf solch hohem Niveau, dass alle Absolventen des Kurses eine Erste Hilfe-Bescheinigung erhielten.

halloherne - lokal, aktuell, online

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Herne und Wanne-Eickel bietet zwei 90-minütige Kurse an, um Erste Hilfe Kenntnisse aufzufrischen. Der Lehrgang Fit in Erster Hilfe mit dem Schwerpunkt Verkehrsunfall findet am Donnerstag, 22. Oktober statt. Ein Kurs mit dem Schwerpunkt Herz-Lungen-Wiederbelebung findet am Donnerstag, 5. November, statt. Beide Kurse beginnen um 18 Uhr in der DRK-Geschäftsstelle an der Harkortstr. 29 in Herne-Wanne. Anmeldungen sind online, per E-Mail oder unter Tel 02325 / 969500 möglich.

Das lokale Nachrichtenportal halloherne berichtet täglich aus Herne und versorgt die Stadt mit aktuellen Nachrichten in Text, Foto und Video. Diese Nachrichten sind für den Leser kostenlos und werden durch Werbung finanziert.

© 2017 halloherne UG (haftungsbeschrГ¤nkt)

Erste hilfe kurs herne

Veranstaltungsdaten 2017:

Kursangebot

Erste Hilfe für Führerscheinanfänger - 9 Unterrichtsstunden

(Ausbildungen gemäß §68 FeV)

Weitere Kurse auf Anfrage.

z.B. Erste Hilfe Fortbildung nach Vereinbarung und Bedarf.

jeweils von 08:00 bis 15:30 Uhr (inkl. 45 Minuten Pause)

An folgenden Samstagen:

oder nach Vereinbarung!

Bitte mitbringen!

Amtlichen Lichtbildausweis!: Personalausweis, Reisepass, o.ä.

Erste-Hilfe-Grundausbildung

Damit möglichst jeder Erste Hilfe leisten kann, bietet der ASB verschiedene Kurse und Lehrgänge an, die Grundlagen vermitteln oder vorhandene Kenntnisse auffrischen. ASB-Mitglieder erhalten jährlich einen Erste-Hilfe-Kurs gratis.

Erste Hilfe geht jeden an. Sicher und kompetent helfen durch die Erste-Hilfe-Kurse des ASB.

Bild: ASB/P. Nierhoff

Ein Unfall, ein Brand, Kreislaufzusammenbruch oder Herzinfarkt – diese oder ähnliche Notfälle ereignen sich nach Schätzung von Experten über 25 Millionen Mal jährlich in Deutschland. Rund 60 Prozent der Unfälle passieren dabei zu Hause in Anwesenheit von Familie, Freunden oder Kollegen. In vielen Fällen kann die Hilfe in den ersten Minuten lebensrettend sein. -

Erste-Hilfe-Grundausbildung

In der Ersten-Hilfe-Grundausbildung werden Ihnen die Grundlagen der Ersten Hilfe vermittelt.

Zielgruppe: alle Interessenten, Ersthelfer im Betrieb, Übungsleiter, Jugendbetreuer, Lehrer, Wasserretter, Flugbegleiter, Führerscheinbewerber aller Klassen usw.

Kursdauer: 9 Unterrichtsstunden (seit 1. April 2015)

Erste-Hilfe-Fortbildung

Erste-Hilfe-Kenntnisse sollten regemäßig aufgefrischt werden, beispielsweise in der 9-stündigen Erste-Hilfe-Fortbildung. Außerdem bietet der ASB 2 bis 4-stündige spezielle Erste-Hilfe-Kurse zu bestimmten Themen wie Wiederbelebung, Erste Hilfe am Hund an.

Zielgruppe: Alle, die ihre Erste-Hilfe-Grundausbildung auffrischen möchten oder müssen.

Kursdauer: 9 Unterrichtsstunden (seit 1. April 2015)

Erste-Hilfe-Gutschein für ASB-Mitglieder

Als Mitglied des ASB erhalten Sie jedes Jahr einen Gutschein für einen Erste-Hilfe-Kurs, mit dem Sie Ihre Kenntnisse kostenlos auffrischen können. Dieser gilt auch für die Lehrgänge zur Ersten Hilfe bei Kindernotfällen und am Hund.

Kenntnisse liegen lange zurück?

Wenn der Erste-Hilfe-Kurs mehr als zwei Jahre zurückliegt, empfiehlt der ASB die Teilnahme an einer Erste-Hilfe-Grundausbildung, um die Kenntnisse aufzufrischen.

Erste-Hilfe-Kurse (PDF)

Hier finden Sie eine Übersicht der Kursangebote, die seit dem 1. April 2015 gelten. Beim ASB in Ihrer Nähe erfahren Sie die aktuellen Ausbildungstermine.

Mehr kompetente Ersthelfer durch kürzere Kurse

Die Erste-Hilfe-Ausbildung startet ab April 2015 in abgespeckter Form. Sie dauert statt zwei nur noch einen Unterrichtstag. Dies soll mehr Menschen motivieren, regelmäßig Erste Hilfe zu üben.

Erste Hilfe-Kurse

Ausbildung zum Ersthelfer im Betrieb

Ersthelfer im Betrieb arbeiten überwiegend in Großbetrieben, auf Baustellen und in Betrieben, in denen die Art, Schwere und die Anzahl der zu erwartenden Unfälle den Einsatz von Sanitätspersonal erfordern.

Erste Hilfe bei Kindernotfällen

Ein Sturz mit dem Rad, Blessuren vom Fußball, neugierige Kinder in der Nähe von Kochtöpfen, Abenteuer Baumklettern – Akute Gefahren für Kinder zu erkennen und im Notfall Erste Hilfe zu leisten – all dies lernen Eltern, Erzieher, Großeltern und andere Interessierte in den ASB-Kursen \"Erste Hilfe bei Kindernotfällen\".

Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein

Pro Jahr passieren auf Deutschlands Straßen mehr als 2,3 Millionen Verkehrsunfälle. Was dann zu tun ist, lernen die Teilnehmer im ASB-Lehrgang „Lebensrettende Sofortmaßnahmen.“ Übrigens eine der Voraussetzungen, um den Führerschein überhaupt erst in den Händen zu halten.

Kinder lernen Erste Hilfe

Kinder helfen und lernen gerne. Deshalb sollten sie möglichst frühzeitig grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in Erster Hilfe erlernen.

Erste Hilfe am Hund

In der Regel hat jeder irgendwann einmal im Leben einen Erste-Hilfe-Kurs besucht, um verletzten oder kranken Menschen im Notfall helfen zu können. Bei der Ersten Hilfe für die Vierbeiner sieht es jedoch meist anders aus: Sind Sie in der Lage, Ihrem oder einem fremden Hund Erste Hilfe zu leisten?

Erste-Hilfe-Tipps

Wie Sie Unterkühlungen und Erfrierungen erkennen und behandeln

Temperaturen um den Gefrierpunkt, strahlend blauer Himmel, Schnee und Eis: Wer im Winter nicht die passende Kleidung trägt, dem kriecht die Kälte schnell unter die Haut und es kann zu Unterkühlungen und Erfrierungen kommen.

Schöne Pflanzen können giftig sein

Die Natur zeigt im Sommer ihre ganze Pracht mit saftigen Beeren, bunten Blumen und Blättern. Besonders Kleinkinder können dieser Versuchung kaum widerstehen – sie stecken neugierig alles in den Mund, was lecker aussieht. Doch viele Pflanzen sind unverträglich oder sogar giftig.

Reanimation mit dem Defibrillator

Der plötzliche Herztod ist die häufigste Todesursache in Deutschland. Hört das Herz plötzlich auf zu schlagen, zählt jede Sekunde. Je schneller jetzt geholfen wird, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit zu überleben.

Beherzt helfen – Reanimation nach Herzstillstand

Die gute Nachricht zuerst: Wenn Sie einen bewusstlosen Menschen auffinden, ist jede Hilfe besser als keine. Die schlechte Nachricht: Viele wissen das nicht. Die Forschung zeigt, dass die Überlebenschance bei Herzstillstand zwei- bis dreimal höher ist, wenn Notfallzeugen helfen.

Erste Hilfe nach Stürzen

Der Nachwuchs kommt mit einem blutenden Knie weinend vom Spielen nach Hause. Meist genügen ein Pflaster und liebevoller Trost. Doch bei einem Sturz können sich Kinder auch schwer verletzen. Dann ist es wichtig zu wissen, was zu tun ist und wann ein Kind zum Arzt muss.

Erste Hilfe bei Schnittverletzungen

Die meisten Unfälle passieren im Haushalt. In Deutschland sind das rund drei Millionen jährlich, wobei die Mehrheit der Verletzungen glücklicherweise glimpflich verläuft. Doch schon eine scheinbar harmlose Schnittverletzung, wie sie häufig bei der Küchenarbeit vorkommt, bedarf der richtigen Behandlung.

Kurs in Herne vermittelt spezielle Notfallhilfe für Kinder

17.03.2014 - 16:47 Uhr

Foto: WAZ FotoPool

Die stabile Seitenlage: So können auch kleine Patienten verharren, bis professionelle Hilfe eintrifft. Foto: WAZ FotoPool

Herne. Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, sondern benötigen im Notfall spezielle Erste Hilfe. Was zu tun ist, vermittelt das DRK Herne und Wanne-Eickel regelmäßig in Kursen. Leiterin Beate Boblenz gab den Teilnehmern auch kleine psychologische Tricks mit auf den Weg.

„Kinder sind keine kleinen Erwachsenen!“ So lautet die wichtigste Botschaft, die Beate Boblenz den Teilnehmern des Kurses für Erste Hilfe am Kind am Wochenende mitgab. Beim Lehrgang des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) lernten die Teilnehmer außerdem, was im Notfall zu beachten ist.

Wichtig sei zum einen, die Besonderheiten der kleinen Körper zu kennen und zum anderen die kindliche Psyche. „Kinder gehen mit Unfällen anders um“, sagt Kursleiterin Boblenz und erklärt: „Wenn ein Erwachsener sich am Knie verletzt, kann er den Schmerz zuordnen.“ Kleinen Kindern hingegen falle das häufig schwer. „Manche weinen laut los, andere schweigen in sich hinein“, beschreibt sie. Für Erwachsene Ersthelfer zähle es dann vor allem, einfühlsam mit den kleinen Patienten umzugehen, sie zu versorgen und weitere Hilfe zu rufen.

Kinder einbinden

Bei kleineren Verletzungen helfe es häufig schon, wenn die Kinder selbst mithelfen könnten. Selbst ein Pflaster zuzuschneiden und aufzukleben oder ein Kühlpack für den Freund zu holen lenke die Kinder ab. Mit der Ersten Hilfe für Kinder könne man schon sehr früh anfangen, so Boblenz. Die Mitarbeiterin im Offenen Ganztag an einer Grundschule gibt ihren Schülern gelegentlich kurze Workshops. „Ich finde es ganz wichtig, dass schon Kinder Erste Hilfe lernen“, betont sie. Sie gingen dank dieser Kenntnisse wachsamer durchs Leben.

„Als Eltern kann man schon, wenn die Kinder im Kindergartenalter sind, damit anfangen, sie ihre Teddys und Puppen verarzten zu lassen“, empfiehlt sie den Kursteilnehmern. Erste Hilfe am Kind sei wichtig, aber auch Erste Hilfe mit Kind sei eine „tolle Sache.“ Älteren Kindern ab sechs Jahren könne man auch gut schon die stabile Seitenlage beibringen.

Wissen auffrischen

Damit im Fall der Fälle alles glatt läuft, Eltern und Erzieher wissen, was zu tun ist, werden im zweitägigen Kurs Theorie und Praxis vereint. So gehören Partnerübungen zur stabilen Seitenlage und Beatmungsübungen an Dummys ebenfalls zum Programm.

Nach dem Unterricht fühlen sich die Teilnehmer um einiges sicherer: „Ich habe schon mal einen Erste-Hilfe-am-Kind-Kurs gemacht, wollte aber mein Wissen noch mal auffrischen“, sagt die dreifache Mutter Kornelia Wiechers. Bei Kindern könne man einiges falsch machen.

Sandra Langmesser stimmt ihr zu und berichtet: „Meine kleine Tochter hat sich neulich an einem Keks verschluckt, es ging aber noch mal gut aus.“ Danach habe sie sich zu dem Kurs entschlossen, um im Notfall zu wissen, was zu tun ist.

Das Deutsche Rote Kreuz bietet regelmäßig Erste-Hilfe-Kurse an.

Es gibt unter anderem Auffrischungs- und Grundlagenkurse wie Erste Hilfe am Kind.

Der nächste Kurs speziell für Notfälle bei Kindern findet am Donnerstag, 10. April, im DRK-Zentrum am Berliner Platz 4 in Herne-Mitte statt. Beginn ist um 18 Uhr.

Alle Termine sind zu finden unter www.drk-herne.de

Diese Website verwendet Cookies. Cookies gewährleisten den vollen Funktionsumfang unseres Angebots, ermöglichen die Personalisierung von Inhalten und können für die Ausspielung von Werbung oder zu Analysezwecken gesetzt werden. Lesen Sie auch unsere Datenschutz-Erklärung!

Комментариев нет:

Отправить комментарий