Erste Hilfe am Hund
In unserem Kurs "Erste Hilfe am Hund" zeigen wir Ihnen, wie Sie im Falle eines Falles die Zeitspanne bis zur Übernahme durch den Tierarzt überbrücken und Ihrem Hund kompetent helfen können.
Unser Angebot richtet sich neben Hundebesitzern auch an alle weiteren Interessenten - denn die Erste Hilfe am Hund sollte genauso selbstverständlich beherrscht werden wie die Erste Hilfe am Menschen. Berührungsängste müssen übrigens nicht sein: ln der Praxis lernen Teilnehmer an einem eigens für den Kurs geschulten Hund, der sich zum Beispiel den Bauch abtasten, eine Maulschlinge anlegen, auf die Seite legen oder die Pfote verbinden lässt. Schautafeln und Übersichten ergänzen das Angebot.
Sie lernen unter anderem Wichtiges Гјber:
- das Erkennen von Krankheiten und Notsituationen
- die Normalwerte des Hundes
- die Eigensicherung des Hundehalters
- die richtige Ausstattung der Hundeapotheke
- die Versorgung von Verletzungen aller Art
- die Stabilisierung bei KnochenbrГјchen
- die passenden Maßnahmen bei Herz-Kreislauf-Störungen
- die Herz-Lungen-Wiederbelebung
- die richtigen Handgriffe bei Hitze- und Kälteschäden
- die Vorbereitung und den Transport zum Tierarzt
- Zeckenbisse und weitere Gefahren aus Natur und Umwelt
- die richtige Pflege Ihres Hundes.
Wie Sie spenden können
Spendenkonten
- JohanniterordenBIC: GENODED1DKD
IBAN: DE06350601900000150150
IBAN: DE60100700000437736200
Spenden per SMS
Sende: JOHANNITER an 81190
Jede SMS kostet 5 Euro plus Transportleistung und hilft uns mit 4,83 Euro. Danke!
Erste Hilfe Kurs am Hund
Erste Hilfe Kurs am Hund! Klingt witzig aber draußen im Wald ist keine schnelle Hilfe in Sicht! Der Hund ist der beste Freund des Menschen! Es gibt aber Situationen in der sich Hundehalter große Sorgen machen. Ich bin selbst Hundehalter von Rassen die unterschiedlicher nicht sein könnten. Finn ist unser 5 jähriger Golden Retriever und Charly der Mops sein bester Freund und Wegbegleiter. Der Kurs Erste Hilfe am Hund umfasst allgemeine wie auch spezielle Hilfsthemen für Hunde im Notfall. Selbstverständlich wird auch praktisch geübt – lernen Sie Jerry den speziellen Dummy zur Wiederbelebung am Hund im Kurs persönlich kennen. Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit die Wiederbelebung am Hund ausreichend zu trainieren.
1. Erste Hilfe Kurs am Hund
- Wann handelt es sich um einen Notfall?
- Was muss kontrolliert werden?
- Sofortmaßnahmen bei Unfällen
- Sofortmaßnahmen bei Erkrankungen
- Herz-Kreislauf-System
- Exklusiv: Wiederbelebung am Hunde-Dummy!
- Verbände
- Offene Fragerunde
Das Entgelt für den Erste Hilfe Kurs am Hund Kurs entnehmen Sie bitte der Auflistung rechts. Das Entgelt ist am Lehrgangstag in Bar zu zahlen.
3. Anmeldung
Wählen Sie einen Kurstermin rechts in der Übersicht aus. Füllen Sie anschließend das Anmeldeformular aus. Sie erhalten im Anschluß eine Bestätigung per E-Mail.
4. Teilnahmebescheinigung
Sie erhalten am Lehrgangsende eine persönliche Teilnahmebescheinigung.
5. Vereine / Rettungshundestaffeln
Für Vereine / Rettungshundestaffeln biete ich auch „In House“ Kurse in Ihren Räumlichkeiten an.
Liebe Hundebesitzer, leider ist es nicht möglich das Sie ihren Hund mitbringen.
Страница «Malteser Erste Hilfe Kurse am Hund» добавила мероприятие.
Die Einsatzgruppe Hund (Erste Hilfe, Besuchsdienst in Seniorenheimen, Kindergärten und Flüchtlingsunte rkünften, Seminare Rund um den Hund, Messen, etc)
läd alle Hundebesitzer oder Interessenten ein an unserem Stammtisch teilzunehmen.
Themen Rund um den Hund, die Malteser und vieles mehr können hier…
Stammtisch Einsatzgruppe Hund Malteser Hilfsdienst e.V Solingen
Страница «Malteser Erste Hilfe Kurse am Hund» добавила мероприятие.
Die Einsatzgruppe Hund des Malteser Hilfsdienstes e.V.in Solingen
gibt seit 2016 Kurse für Hundebesitzer und Interessierte.
Inhalte sind z.B.
Transport von verletzten Tieren
Malteser Erste Hilfe Kurs am Hund (Kompaktkurs)
Страница «Malteser Erste Hilfe Kurse am Hund» добавила мероприятие.
Die Einsatzgruppe Hund des Malteser Hilfsdienstes e.V.in Solingen
gibt seit 2016 Kurse für Hundebesitzer und Interessierte.
Inhalte sind z.B.
Transport von verletzten Tieren
Malteser Erste Hilfe am Hund (Kompaktkurs)
Страница «Malteser Erste Hilfe Kurse am Hund» добавила мероприятие.
Die Einsatzgruppe Hund des Malteser Hilfsdienstes e.V.in Solingen
gibt seit 2016 Kurse für Hundebesitzer und Interessierte.
Inhalte sind z.B.
Transport von verletzten Tieren
Malteser Erste Hilfe am Hund (Kompaktkurs)
Страница «Malteser Erste Hilfe Kurse am Hund» добавила мероприятие.
Die Einsatzgruppe Hund des Malteser Hilfsdienstes e.V.in Solingen
gibt seit 2016 Kurse für Hundebesitzer und Interessierte.
KURS: ERSTE HILFE BEIM HUND
Um was geht's: Einen Erste Hilfe Kurs um anderen Menschen im Notfall helfen zu können, hat fast jeder in seinem Leben schon einmal absolviert. Bei der Ersten Hilfe für den Hund sieht es dagegen anders aus, unter Hundehaltern gehört der Besuch eines Nothilfe-Kurses immer noch zur Ausnahme. Eigentlich schade, kann doch richtiges Handeln im Notfall Leben retten!
Falls du Lust hast in entspannter Atmosphäre mehr darüber zu lernen, wie du deinem Hund im Ernstfall besser helfen kannst, ist der Kurs "Erste Hilfe beim Hund" etwas für dich.
Im Theorieteil besprechen wir häufige Unfälle beim Hund und die jeweiligen Erste Hilfe Massnahmen. Anschliessend bietet der Praxisteil die Möglichkeit, das Gelernte auch gleich anzuwenden.
Ein kleiner Einblick in die Schwerpunkte des Kurses:
- Wichtige Verhaltensregeln bei Unfällen mit Tieren
- Vitalfunktionen prüfen: Puls, Atmung, Temperatur, Schleimhäute
- Erste Hilfe: Lagerung, Transport, Wundversorgung, Verbände usw.
- Vergiftungen beim Hund erkennen und Sofortmassnahmen ergreifen
- Und vieles mehr!
Für wen: Für alle, die mehr über Erste Hilfe Massnahmen beim Hund lernen möchten. Keine Vorkenntnisse nötig
Mit Hund? Ja, wenn sich dein Hund unter Seminarbedingungen wohlfühlt, darf er gerne mitkommen. In dem Fall kannst du im Praxisteil alles direkt an deinem eigenen Hund ausprobieren. Wir sorgen aber dafür, dass auch Teilnehmer ohne Hund am lebenden Vierbeiner üben können.
Dauer: 4 Stunden
Kosten: 70.- (inkl. Kursmaterialien, Unterlagen, Kaffee und Kuchen)
Wir führen mehrmals pro Jahr Erste Hilfe Kurse in den Kantonen Zürich und Thurgau durch. Ausbau auf weitere Standorte ist geplant. Wenn du nichts verpassen möchtest, abonniere am besten den Newsletter!
Ist zwar schon über ein Jahr her, dass ich den Kurs besucht habe, möchte trotzdem nochmals danke sagen, war ein absolut super Nachmittag! Tolle Stimmung, interessante Infos und feiner Kuchen ;)
Sabine mit Snow (Donnerstag, 15 September 2016 16:17)
Vielen Dank für den interessanten Nachmittag. Der Kurs hat Spass gemacht und auch wenn ich natürlich hoffe, dass wir das alles nie brauchen werden, fühle ich mich nun doch sicherer, falls es mit Snow mal zu einem Notfall kommen sollte.
ORGANISATIONS-CHECKLISTE : Erste-Hilfe beim Hund - Kurs organisieren
Um eine Gruppenveranstaltung zu organisieren, gilt es vorab und in der Veranstaltung selbst einiges zu beachten
A. ZIEL DES KURSES KLAR KOMMUNIZIEREN
- Das Ziel des Kurses muss ganz klar definiert werden.
- Mit welchen Erkenntnissen werden die Teilnehmer nach Hause gehen.
- Der angesprochene Teilnehmerkreis muss klar umrissen werden. Welches Vorwissen wird erwartet?
- Den Teilnehmer vorab informieren, was mit zubringen ist.
- Wie hoch ist die Teilnahmegebühr, wie und wann ist diese zu bezahlen.
- Welche Kosten entstehen durch die bereitgestellten Kursmaterialen wie z.B. Verbandszeug beim Ersten-Hilfe-Kurs.
A.1 KURS-BEZEICHNUNG
- Beispiele für eine Kursbezeichnung : Erste-Hilfe-Kurs für Hundehalter - für Anfänger ohne Vorkenntnisse oder Erste-Hilfe-Kurs für Hundehalter - für Fortgeschrittene mit mit gutem Grundwissen
- Beschreibung des Kurses, zum Beispiel beim Anfängerkurs: Hundehalter und Interessierten das Thema 'Erste-Hilfe beim Hund' in einem Kurs näher zu bringen. Nach dem Kurs sind werden Sie in der Lage sein Notfallsituationen bei ihrem Hund zu erkennen, den Hund als Ersthelfer zu unterstützen und den Transport zum Tierarzt zu organisieren.
B. VORBEREITUNG
- das Erste-Hilfe-Material sollte auf Vollständigkeit durchgegangen werden, Details siehe -> Erste-Hilfe Material
- Kursunterlagen entsprechen der Anzahl Teilnehmer verfielfältigt werden
- Termin veröffentlichen: das Datum ihres Kurses können Sie in unseren Kalender eintragen, Details siehe -> Erste-Hilfe Termine
C. RÄUMLICHKEITEN
- die Anforderungen an die Räulichkeiten sind gering
- aus organisatorischen aber auch versicherungs-rechtlichen Gründen empfiehlt sich die Durchführung im 'öffentlichen' Bereich, also einer Gaststätte, Hotel oder einer anderen Einrichtung mit eigener Versicherung, Bewirtung, Toiletten, etc.
- ein Tagungs- oder Seminarraum ist ideal
- ein Nebenraum in einer Gaststätte reicht aber auch aus
- um so qualifizierter in Fragen der Tiermedizin, um so besser
- ein Tierarzt ist ideal, ein Tierheilpraktiker sehr gut
- Rettungshundeführer aus Hundestaffeln sind gut, Rettungsanitäter aus der Humanmedizin mit sehr viel Hundeerfahrung sind auch ok
- wenn der Dozent auch gleichzeitig der Veranstalter ist, muss er den Gruppenkurse organisieren, den Vortrag spannend und interessant halten, die Teilnehmer anleiten und motivieren auch daheim weiter am Thema zu bleiben und immer wieder mit dem eigenen Hund zu üben
Positive Elemente
- klare Struktur der Veranstaltung vorgeben, evtl. an die Pinnwand - feste Termine / Zeiten für einzelne Veranstaltungselemente
- trockene Theorie durch anekdotische Erzählungen aus der eigenen Praxis ergänzen
- Kompetenz austrahlen
- hat eine gewisse, aber zurückhaltente Autorität - zeigt Führung
- Spannungsbogen aufbauen . und am Ende des Kurses kommt ein kniffliger Praxisfall - den sie dann lösen müssen
- souveräner Umgang mit Zwischenfragen . das ist eine interessante Frage .
- immer sachbezogen bleiben . auch wenn jemand (vielleicht besserwisserisch) stören sollte . wir wollen ja alle etwas aus diesem Kurs lernen.
- klare Ziele für den Kurs setzen und bei Abscheifungen immer wieder die Ziele kommunizieren . unser Ziel für heute ist es doch . das und das zu erreichen .
- Dozent ist fachlich bestens vorbereitet - hat vorab einen Fragebogen der häufigsten Teilnehmerfragen erstellt und abgearbeitet - und wirkt dadurch sehr souverän und kompetent - das gibt Sicherheit
- Zeitplan einhalten - auch nicht überziehen
- nicht vom roten Faden abbringen lassen, Richtung und Struktur beibehalten - dabei aber immer freundlich und souverän bleiben
- Abschliessend mit welcher Motivation geht man nach Hause, was plant man wie im Allltag umzusetzen
Umgang mit kritischen Situationen
- Störer im Kurs
- notorische Besserwisser
- Teilnehmer die die Kompetenz des Dozenten in Frage stellen
- Leute die das Thema / den rozten Faden zu verbiegen versuchen
- Ja-Aber-Sager . die vom Hundertsten ins Tausendste kommen und unter dem Strich destruktiv wirken
- Selbstdarsteller als Teilnehmer die eigentlich nur sich selbst in den Mittelpunkt stellen wollen
- langatmige Geschichtenerzähler ohne Nährwert für das Thema
- Leute die den Dozent aus dem Konzept bringen wollen
- Teilnehmer die Machtspielchen treiben wollen
E. UNTERRICHTSMATERIAL
- die Unterlagen von dieser Website können verwendet werden
- Ausdrucke sollten verteilt werden
- wenn möglich grossen Stofftier-Hund beschaffen
- händigen Sie den Teilnehmern eine Material-Checkliste aus, mit deren Hilfe ein Erste-Hilfe-Koffer für den eigenen Hund zusammengestellt werden kann, weitere Details siehe -> Erste-Hilfe Material
- überreichen Sie am Ende des Kurses den Teilnehmern eine Teilnahmebestätigung
Müssen die Teilnehmer im Kurs an einem echten Hund üben?
- im Kurs: Nein
- es macht keinen Sinn dass, ein Hund 15 Mal von verschiedenen Leuten eine Maulschlinge angelegt bekommt
- ideal ist es die Teilnehmer an einem entsprechend grossen Stofftier-Hund üben zu lassen
F. ORGANISATORISCHES VOR ORT
- gute Wegbeschreibung zum Veranstaltungsort in der Eindladung mitgeben
- falls der Treffpunkt - bei einem Praxisworkshop nicht unüblich - im Freien liegt: Foto des Treffpunkts beifügen oder Hardcopy von Google-Maps beifügen
- für gute Ausschilderung des Ortes durch Wegweiser sorgen. HUNDE-RING Seminar - Thema . Raum 4711
- Namenschilder für die Tische vorbereiten
- idealerweise wird erst am Schluss ein Skript der Veranstaltung ausgehändigt wird. Diese rechtzeitig ausdrucken, kopieren und präsentieren. Evtl. reicht auch die Auslieferung als PDF-Skript auf Anforderung. Übungsblätter, Testfragen, etc. könnten auch ausgehändigt werden.
G. TYPISCHE FEHLER VERMEIDEN
G.1 TYPISCHE DOZENTEN-FEHLER VERMEIDEN
- monotoner Vortrag
- unklarer, unstrukturierter Tagesablauf
- schlechte Vorbereitung, immer wieder Suche nach Unterlagen oder Utensilien, die nicht bereit liegen
- Probleme im Umgang mit der Präsentationstechnik
- herablassender, besserwisserischer Ton
- undeutliche, nuschelnde Ausprache
- einzelne Teilnehmer, denen etwas nicht so gut gelingt - werden vorgeführt
- dem Teilnehmer wird nicht klar, was er von der Veranstaltung in seinen Alltag mitnehmen kann
- der Dozent berichtet zum Thema nicht anschaulich aus seinen eigenen Erfahrungen
G.2 TYPISCHE VERANSTALTER-FEHLER VERMEIDEN
- Wegbeschreibung nur aus einer Richtung kommend - und die andere Hälfte der Teilnehmer findet nicht hin
- kein Schild im Eingangsbereich angebracht - niemand findet die Etage, den Raum
- schlechte Akustik im Raum, Dozent schwer zu verstehen
- schlechte Präsentationstechnik im Raum, Projektionen nur schwer zu sehen
- zu grosse Anzahl von Teilnehmer - kaum mehr individuelle Fragen möglich
H. WEITERE HINWEISE
I. DOKUMENTEN-HISTORIE
Empfehlen Sie + ERSTE + HILFE + beim Hund
Jeder Hundehalter sollte über die elementaren Grundkenntnisse verfügen.
Diesen HTML-Code dürfen Sie gerne in ihre Homepage bzw. Vereinsseite einbauen:
Erste Hilfe
In diesem Abschnitt von tierklinik.de erfahren Sie, wie Sie eine Erstversorgung am Unfallort vornehmen und dann den stabilisierten Patienten zügig der notdienstbereiten Praxis oder Tierklinik Veterinärmedizinische Einrichtung zur Behandlung von stätionär untergebrachten Tieren. Oftmals mit einem Notdienst am Wochenende versehen.
"><a href="/component/finder/search?q=Tierklinik&f=1&Itemid=0">Tierklinik</a>"> zuführen können.
Bitte lesen Sie nicht erst die Kapitel, wenn Sie mit Ihrem Tier einen Notfall haben, sondern wenn Sie über ausreichend Zeit und Muße verfügen!
Üben Sie ruhig einmal das Anlegen von Verbänden nach Anweisung der Seiten bei Ihrem Tier, damit es Ihnen bei einer Notversorgung leicht von der Hand geht. Ein Selbststudium ist auf jeden Fall erforderlich und vermittelt Ihnen die nötige Sicherheit.
Der Begriff "Erste Hilfe" umfasst alle die Maßnahmen, welche ein Tierbesitzer bei einem verunglückten Tier am Unfallort sofort einleiten kann, um größeren Schaden an der Gesundheit des Tieres abzuwenden.
Selbstverständlich muss im Notfall immer schnellstmöglich professionelle Hilfe hinzugezogen werden!
Sobald die Erstversorgung des Tieres abgeschlossen wurde, sollte das Tier umgehend in eine nahegelegene Tierklinik gebracht werden.
Diese sollte jedoch vorab telefonisch auf den Notfall vorbereitet werden!
Bei dem Umgang mit einem verletzten Tier muss man sich darüber im Klaren sein, dass bei schmerzhaften Manipulationen selbst das liebste Tier heftige Abwehrreaktionen zeigen kann und unter Umständen auch aggressiv wird.
Behandeln Sie ein verunfalltes Tier immer mit der nötigen Vorsicht.
Sie könnten gebissen werden!
Notfallsymptome
Für den Laien ist es nicht immer einfach, genau zu erkennen, wann ein Tier sich in akuter Lebensgefahr befindet. Daher kann es hilfreich sein, auf einige Symptome gr: symptoma = Begleiterscheinung
Krankheitszeichen, Merkmale einer Krankheit.
Die Symptome einer Krankheit können wie folgt lauten:
- blasse Schleimhäute
- Fieber
- vermehrter Durst
- Erbrechen
- Durchfall
- Abgeschlagenheit
- Appetitlosigkeit
- Schwellung der Gliedmaßen
- Atemnot
Die Symptome sind unspezifisch und können für eine ganze Reihen von Krankheitsbildern sprechen.
"><a href="/component/finder/search?q=Symptome&f=1&Itemid=0">Symptome</a>"> zu achten, die gegebenenfalls auf einen Notfall schließen lassen.
Erste Hilfe am Unfallort
Wenn ein Tier in einen Unfall verwickelt wurde, gilt es zunächst einmal, Ruhe zu bewahren! Die meisten schwerverletzten Tiere versuchen unter Schockeinwirkung vom Unfallort zu fliehen. Hierdurch werden in aller Regel die Verletzungen verschlimmert, das Tier verirrt sich in seiner Panik und entzieht sich einer dringend notwendigen tierärztlichen Behandlung Der Tierarzt leitet nach Diagnosetellung eine adequate Therapie ein. Durch die Anwendung von anerkannten Heilverfahren kann die Behandlung einer Krankheit erfolgen.
"><a href="/component/finder/search?q=Behandlung&f=1&Itemid=0">Behandlung</a>"> .
Wiederbelebung
Für die Wiederbelebung eines Tieres müssen Sie Ruhe bewahren, schnell Atmung und Kreislauf überprüfen und eine Herz-Lungen-Wechselbehandlung durchführen, bis der Kreislauf und die Spontanatmung wieder eingesetzt haben .
Schnell zum Tierarzt Berufsbezeichnung für den staatlich approbierten Veterinärmediziner, der für die Betreuung von Tieren und zum Schutz des Menschen vor Zoonosen zuständig ist.
Die Tierärzte sind Absolventen eines Hochschulstudiums der Veterinärmedizin, das in Deutschland über eine Regelstudienzeit von 60 Monaten läuft. Nach einem Berufspraktikum wird die staatliche Genehmigung zur Ausübung der Berufes durch Erteilung der Approbation beurkundet.
Das Wirken des Tierarztes wird durch die Berufsordnung festgelegt.
Tierärztin/Tierarzt sind berufen, Leiden und Krankheiten der Tiere zu verhüten, zu lindern und zu heilen. Dies soll zur Erhaltung und Entwicklung eines leistungsfähigen Tierbestandes beitragen. Das tierärztliche Wirken soll den Menschen vor Gefahren und Schädigungen durch Tierkrankheiten sowie vor Gefahren, die von Lebensmitteln und Erzeugnissen tierischer Herkunft ausgeghen, schützen und auf eine Steigerung der Güte von Lebensmitteln tierischer Herkunft hinwirken. Der tierärztliche Beruf ist kein Gewerbe, sondern ein freier Beruf, seiner Natur nach gewählt, dem Beschützen der Tiere verschrieben.
Die Ausführung des tierärztlichen Berufes kann in der kurativen Praxis erfolgen um entweder Kleintiere, z. B. Hunde, Katzen, Kaninchen oder in landwirtschaftlichen Betrieben Großtiere, z.B. Nutz- und Hobby-Tiere wie Rinder oder Pferde zu betreuen.
Als Amtstierarzt steht er der staatlichen Veterinärverwaltung vor, mit der Aufgabe: Lebensmittelüberwachung, Seuchenschutz, Tierschutz und gegebenenfalls Grenzschutz.
Weitere Tätigkeitsgebiete sind Forschung und Lehre.
"><a href="/component/finder/search?q=Tierarzt&f=1&Itemid=0">Tierarzt</a>">
Egal welches Tier dringend Hilfe braucht, der Weg zum Tierarzt ist oft unerlässlich. Aufgrund von Körpergröße und Gewicht gibt es unterschiedliche Transportmethoden .
Behandlung von Wunden
Auch wenn man noch so gut aufpasst, hin und wieder kommt es doch zu Verletzungen bei unseren Haustieren. Hier finden Sie einige Tipps zur Erstversorgung von Wunden .
Verbände anlegen
Das Anlegen von Verbänden bei Tieren will gelernt sein. Wie stellen Ihnen hier das Verbandsmaterial und verschiedene Verbände vor. Unser Tipp: immer mal wieder am gesunden Hund üben.
Vergiftung oder Intoxikation
Giftige Substanzen können durch Herunterschlucken, Einatmen und bei direktem Kontakt auch über die Haut aufgenommen werden. Giftstoffe müssen von Tieren ferngehalten werden. Besteht der Verdacht, dass das Tier Gift Gifte sind Stoffe, die aufgrund ihrer physikalischen oder chemischen Eigenschaften einem Organismus Schaden zufügen können.
"><a href="/component/finder/search?q=Gift&f=1&Itemid=0">Gift</a>"> aufgenommen hat, muss unverzüglich ein Tierarzt aufgesucht und möglichst eine Probe des Giftes (Verpackung) mitgebracht werden.
Erste-Hilfe-Box
Um im Notfalll geeignete Maßnahmen durchführen zu können, ist es empfehlenswert, sich eine Erste-Hilfe-Box mit den wichtigsten Utensilien vorzubereiten.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:
Neues von Tierklinik.de auf Twitter
Das Verfüttern von rohem Fleisch und ungekochten Schlachtabfällen sowie rohen Eiern stellt für Hunde und Katzen ein… https://t.co/iBJZ0IaQvT
In unserem heutigen Beitrag wollen wir eine Basis zu schaffen, um das notwendige Verständnis für weitere Kapitel… https://t.co/aNpWWW1ROA
Erkrankung der Harnwege bei unsren Haustieren. Ursache - Diagnose - Beahndlung! Mehr Inforamtionen finden Sie hier:… https://t.co/KtALS7GoMv
Diese Woche haben wir Informationen über eine interessante Katzenrasse zusammen gestellt. Die Burma Katze.… https://t.co/6UvAcCAzU8
Hamburger Tierspital
Klinik gr.: kline = Bett
- Medizinische Bezeichnung von dem Verlauf eines Krankheitsbildes mit Symtomen und Verlaufsformen.
- Einrichtung zur Behandlung bettlägeriger Patienten.
"><a href="/component/finder/search?q=Heimtiere&f=1&Itemid=0">Heimtiere</a>"> - Ihr Spezialist für ein langes und gesundes Tierleben!
Telefon: 040 / 420 88 88
Telefon Sofort-Hilfe
Benötigen Sie eine zweite Meinung? – Oder möchten Sie einen Tierarzt Berufsbezeichnung für den staatlich approbierten Veterinärmediziner, der für die Betreuung von Tieren und zum Schutz des Menschen vor Zoonosen zuständig ist.
Die Tierärzte sind Absolventen eines Hochschulstudiums der Veterinärmedizin, das in Deutschland über eine Regelstudienzeit von 60 Monaten läuft. Nach einem Berufspraktikum wird die staatliche Genehmigung zur Ausübung der Berufes durch Erteilung der Approbation beurkundet.
Das Wirken des Tierarztes wird durch die Berufsordnung festgelegt.
Tierärztin/Tierarzt sind berufen, Leiden und Krankheiten der Tiere zu verhüten, zu lindern und zu heilen. Dies soll zur Erhaltung und Entwicklung eines leistungsfähigen Tierbestandes beitragen. Das tierärztliche Wirken soll den Menschen vor Gefahren und Schädigungen durch Tierkrankheiten sowie vor Gefahren, die von Lebensmitteln und Erzeugnissen tierischer Herkunft ausgeghen, schützen und auf eine Steigerung der Güte von Lebensmitteln tierischer Herkunft hinwirken. Der tierärztliche Beruf ist kein Gewerbe, sondern ein freier Beruf, seiner Natur nach gewählt, dem Beschützen der Tiere verschrieben.
Die Ausführung des tierärztlichen Berufes kann in der kurativen Praxis erfolgen um entweder Kleintiere, z. B. Hunde, Katzen, Kaninchen oder in landwirtschaftlichen Betrieben Großtiere, z.B. Nutz- und Hobby-Tiere wie Rinder oder Pferde zu betreuen.
Als Amtstierarzt steht er der staatlichen Veterinärverwaltung vor, mit der Aufgabe: Lebensmittelüberwachung, Seuchenschutz, Tierschutz und gegebenenfalls Grenzschutz.
Weitere Tätigkeitsgebiete sind Forschung und Lehre.
"><a href="/component/finder/search?q=Tierarzt&f=1&Itemid=0">Tierarzt</a>"> sprechen? - Wir beraten gerne bei allen tierärztlichen Fragen rund um Ihr Haustier!
Helfen Sie mit: Melden Sie uns fehlende Adressen von Tierspezialisten <a href="/component/finder/search?q=Tierspezialisten&f=1&Itemid=0">Tierspezialisten</a>"> !
Auf Tierlinik.de suchen über 100.000 Besucher im Monat nach dem passenden Tierarzt Berufsbezeichnung für den staatlich approbierten Veterinärmediziner, der für die Betreuung von Tieren und zum Schutz des Menschen vor Zoonosen zuständig ist.
Die Tierärzte sind Absolventen eines Hochschulstudiums der Veterinärmedizin, das in Deutschland über eine Regelstudienzeit von 60 Monaten läuft. Nach einem Berufspraktikum wird die staatliche Genehmigung zur Ausübung der Berufes durch Erteilung der Approbation beurkundet.
Das Wirken des Tierarztes wird durch die Berufsordnung festgelegt.
Tierärztin/Tierarzt sind berufen, Leiden und Krankheiten der Tiere zu verhüten, zu lindern und zu heilen. Dies soll zur Erhaltung und Entwicklung eines leistungsfähigen Tierbestandes beitragen. Das tierärztliche Wirken soll den Menschen vor Gefahren und Schädigungen durch Tierkrankheiten sowie vor Gefahren, die von Lebensmitteln und Erzeugnissen tierischer Herkunft ausgeghen, schützen und auf eine Steigerung der Güte von Lebensmitteln tierischer Herkunft hinwirken. Der tierärztliche Beruf ist kein Gewerbe, sondern ein freier Beruf, seiner Natur nach gewählt, dem Beschützen der Tiere verschrieben.
Die Ausführung des tierärztlichen Berufes kann in der kurativen Praxis erfolgen um entweder Kleintiere, z. B. Hunde, Katzen, Kaninchen oder in landwirtschaftlichen Betrieben Großtiere, z.B. Nutz- und Hobby-Tiere wie Rinder oder Pferde zu betreuen.
Als Amtstierarzt steht er der staatlichen Veterinärverwaltung vor, mit der Aufgabe: Lebensmittelüberwachung, Seuchenschutz, Tierschutz und gegebenenfalls Grenzschutz.
Weitere Tätigkeitsgebiete sind Forschung und Lehre.
"><a href="/component/finder/search?q=Tierarzt&f=1&Itemid=0">Tierarzt</a>"> , der passende Tierklinik Veterinärmedizinische Einrichtung zur Behandlung von stätionär untergebrachten Tieren. Oftmals mit einem Notdienst am Wochenende versehen.
"><a href="/component/finder/search?q=Tierklinik&f=1&Itemid=0">Tierklinik</a>"> , oder anderen Tierspezialisten in Ihrer Region.
Für Tierhalter
Tierklinik.de Infos
Partner und Sponsoren
Tierkinik.de-App
Als Gratisdownload im
Diese Website verwendet Cookies, um Ihren Besuch effizienter zu machen und Ihnen mehr Benutzerfreundlichkeit bieten zu können.
© 1997-2017 TIERKLINIK.de - Das Tiermedizin Informationsportal.
Aktuelle Daten, Interessantes rund ums Tier und Wissenswertes aus dem tiermedizinischen Bereich. Allgemeine Informationen zur Tiergesundheit, Tipps zur Haltung und Pflege von Haustieren, Notdienste und tierärztliche Spezialeinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Tierklinik Veterinärmedizinische Einrichtung zur Behandlung von stätionär untergebrachten Tieren. Oftmals mit einem Notdienst am Wochenende versehen.
"><a href="/component/finder/search?q=Tierklinik&f=1&Itemid=0">Tierklinik</a>"> .de - Hamburg, München, Berlin, Köln, Frankfurt, Düsseldorf.
Benötigen Sie eine zweite Meinung? –
Oder möchten Sie einen Tierarzt sprechen?
0900-1-8437362 **
**Telefon Sofort-Hilfe. Täglich von 10:00 - 19:00 Uhr für 1,99 €/Minute (Mobilfunkpreise können abweichen).
Erste hilfe kurs hund
Erste Hilfe am Hund
Zielgruppen:
- Hundehalter
- alles rund ums Thema Erste Hilfe
- Wunden fachgerecht versorgen und bei anderen Unwägbarkeiten richtig reagieren
- theoretische Wissen zu Krankheitsbildern, z.B. Magendrehung
- ganz praktisch am eigenen Hund: Verbinden und Abtasten, Puls fühlen
- und viele weitere Themen und Maßnahmen
Dieser Kurs richtet sich an alle Hundehalter. Auch der Hund als bester Freund des Menschen wird einmal plötzlich schwer krank oder erleidet einen Unfall. Die Teilnehmenden werden in diesem Lehrgang optimal auf Notsituationen vorbereitet.
Die Kosten liegen bei 20 Euro pro Teilnehmer/in.
Erste hilfe kurs hund
Erste Hilfe am Hund
Rettung für die Vierbeiner
Im Notfall schnell Hilfe leisten zu können – das wünschen sich auch Hundebesitzer, wenn ihren vierbeinigen Gefährten ein Unglück widerfährt. Beim ASB können sie die Grundlagen und Möglichkeiten der Ersten Hilfe am Hund kennenlernen.
Inhalt: Man muss kein Tiermediziner sein, um seinem Hund im Ernstfall Erste Hilfe leisten zu können. Dieser Kurs vermittelt hierzu viel Wissenswertes.
Dauer: 3 bis 6 Unterrichtseinheiten
Viele Kurse in ganz Bayern
Den Bereich Erste-Hilfe-Ausbildung bieten nahezu alle Verbände des ASB im Freistaat an.
Erste-Hilfe-Kurs Freude am Hund - Ihre Hundeschule in München
Erstversorgung bei Notfällen am Hund
Themenschwerpunkte des Seminars:
Erstversorgung durch den Hundebesitzer ist oft nötig und kann Ihrem Hund im Ernstfall das Leben retten. Wir zeigen Ihnen alle nötigen Möglichkeiten z.B. Erstversorgung bei Hitzschlag, starker Blutung, Magendrehung, Stromunfällen, Beißunfällen, Brüchen u.v.m
- Herz- Lungen Wiederbelebung
- Wundversorgung, Schock
- Fixationstechniken Physiologische Daten des Hundes
- Klinische Untersuchungen
- Notfallsituationen (Verletzungen, Magendrehung, „Anfälle“, Herz- Kreislaufprobleme, Vergiftung, Verätzung, Verbrennungen, Hitzschlag, Kälteschock etc.)
Wenn Sie bereits wissen was sie tun müssen wenn ihr Hund beim Spaziergang z.B.
- eine Magendrehung hat
- sich eine stark blutende Wunde durch einen Stein oder eine Beisserei zufügt
- einen Giftköder frisst
- durch einen Sturz einen Knochenbruch erleidet
- vom Auto angefahren wird
- vor ein Fahrrad läuft und kein Tierarzt in der Nähe ist,
dann brauchen Sie dieses Seminar nicht zu besuchen.
Ansonsten könnten Sie mit dem Wissen ihrem Hund evtl. das Leben retten! Denn diese Dinge passieren leider nicht selten und immer unerwartet.
Wir sind für Sie da
Kurs-Informationen
je teilnehmende Person € 25,- inkl. MwSt.
Das Seminar wird mehrmals jährlich angeboten.
Nächster Termin: 14.01.18 um 10.30 Uhr
Bei Interesse nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf!
Das Seminar findet in unseren Seminarräumen in der Milbertshofenerstraße 10, 80807 München statt (in den Räumlichkeiten der Organisation Schulfit, gegenüber vom Netto)
In nur einem Tag Erste Hilfe lernen!
Kompakt: Wir kommen auf den Punkt. In nur einem Tag lernen Sie die Themen, die im Notfall wirklich wichtig sind, um Ersthelfer zu sein. Kurz, prägnant und immer mit Blick auf die notwendigen Maßnahmen.
Sicher: Wir geben Ihnen genügend Raum, alle praktischen Maßnahmen selber auszuprobieren und Ihr Wissen aufzufrischen. In kürzester Zeit erfahren Sie, wie einfach Leben retten sein kann. Das gibt Ihnen Sicherheit, wenn Sie im Notfall gefordert sind.
Kompetent: Unsere Ausbilder stehen Ihnen im Kurs immer als Partner zur Seite. Mit der fortlaufenden notfallmedizinischen und pädagogischen Schulung unserer Ausbilder stellen wir sicher, dass Sie inhaltlich und methodisch immer auf den neusten Stand ausgebildet werden.
Buchen Sie hier Ihren Kurs vor Ort!
Kurz und kompakt: Der Erste-Hilfe-Grundlehrgang
Der Erste Hilfe Grundlehrgang ist das Basisangebot für die Grundlagen der Ersten Hilfe, das Erkennen und Einschätzen von Gefahren und die Durchführung der richtigen Maßnahmen, wie zum Beispiel die Wiederbelebung. Die Kurse sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht.
Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können.
alle Personen, die im Notfall helfen können wollen, Führerscheinbewerber (alle Klassen), Jugendgruppenleiter/innen, Betriebshelfer/innen, Übungsleiter/Trainer, Medizinstudenten/innen, Lehrer/innen, Auszubildende mit Verpflichtung zur Teilnahme an einem Erste Hilfe Kurs
Erste-Hilfe-App
Stellen Sie sich vor, Sie sind Zeuge eines Notfalls. Könnten Sie aus dem Stehgreif eine Wiederbelebung durchführen? Oder eine bedrohliche Blutung stoppen? Eher nicht? Dann hilft Ihnen unsere Erste-Hilfe-App.
Angebote für Arbeitgeber
Wir übernehmen gerne die Verwaltung Ihrer Betriebshelfer, laden diese zu den notwendigen Fortbildungen ein und kontrollieren in festen Abständen Ihre Erste-Hilfe-Einrichtungen auf Vollständigkeit und Funktion.
Häufig gestellte Fragen
Was ist zu tun bei Nasenbluten? Wann ist die stabile Seitenlage sinnvoll? Und in welchem Rhythmus erfolgen Herzdruckmassage und Beatmung?
Wir beantworten Ihre drängendsten Fragen direkt online.
Комментариев нет:
Отправить комментарий