Erste-Hilfe-Kurse in Heidelberg
Martin Spies
Erste Hilfe ganz kompakt: Seit dem 01.04.2015 können Sie alles Wichtige der Ersten Hilfe in 9 Unterrichtsstunden – z.B. an einem Tag – erlernen.
Dies macht unser spezielles Ausbildungskonzept möglich: Erleben Sie mit uns eine „Lernreise“, die Erste Hilfe mit viel Praxis auf den Punkt bringt.
Und unsere speziell geschulten Trainer begleiten Sie dabei gekonnt, damit Sie danach im Notfall mit Ihren neu erworbenen oder aufgefrischten Kenntnissen und Fertigkeiten der Ersten Hilfe, beherzt und ohne Angst auf den Betroffenen zugehen mögen und werden.
Einige Beispiele, was Sie auf dieser Lernreise kennenlernen werden:
- Was immer richtig und wichtig ist: Vorgehen am Notfallort
- Was tun Sie, wenn jemand bewusstlos ist? (z.B. stabile Seitenlage, Helmabnahme)
- Was tun Sie, wenn jemand keine Atmung hat? (z.B. Herz-Lungen-Wiederbelebung)
- Was tun Sie, wenn jemand „Probleme in der Brust“ hat? (z.B. bei einem Herzinfarkt)
- Was tun Sie, wenn sich jemand verletzt hat? (z.B. Stillen bedrohlicher Blutungen)
- und vieles mehr
Diese Erste Hilfe-Kurse entsprechen den Vorgaben der Fahrerlaubnisverordnung (FEV) für alle Führerscheinklassen sowie der Unfallversicherungsträger für die Erste Hilfe in Betrieben (DGUV Vorschrift 1, DGUV Grundsatz 304-001).
Weitere Informationen finden Sie hier: Mehr
Unser Erste Hilfe Kurs richtet sich an alle, die bei einem Notfall richtig helfen möchten, Führerscheinbewerber (alle Klassen), Jugendgruppenleiter/innen, Betriebshelfer/innen, Übungsleiter/Trainer, Medizinstudenten/innen, Lehrer/innen, Auszubildende mit Verpflichtung zur Teilnahme an einem Erste Hilfe Kurs.
Kurstermine 2017
Kurstermine 2018
Unsere Erste-Hilfe-Kurse für Sie:
Wir bieten Ihnen eine Vielzahl von Erste Hilfe Kursen an unseren Standorten in Mannheim und Heidelberg an.
Plöck 16, Carl-Winter-Saal
Selbstverständlich bieten wir Ihnen ab 10 Teilnehmern auch gerne einen individuellen Kurstermin in Ihrem Verein, Ihrem Betrieb oder Ihrer Einrichtung.
Online-Kursanmeldung
Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden.
Ihr Ansprechpartner Martin Spies
Saarburger Ring 61
Wie Sie spenden können
Spendenkonten
- JohanniterordenBIC: GENODED1DKD
IBAN: DE06350601900000150150
IBAN: DE60100700000437736200
Spenden per SMS
Sende: JOHANNITER an 81190
Jede SMS kostet 5 Euro plus Transportleistung und hilft uns mit 4,83 Euro. Danke!
Erste-Hilfe-Kurse in Heidelberg
Hier findest Du Deinen Erste-Hilfe-Kurs
Erste-Hilfe-Kurse in Heidelberg
Der einfachste Weg, wenn Du eine Erste-Hilfe-Schulung benötigst: Bereits seit dem Jahre 2003 ist PRIMEROS führend, wenn es um gute Erste-Hilfe-Kurse geht. Hier findest Du den einfachsten Weg zum Erste-Hilfe-Kurs in Heidelberg: Mit den Profis von PRIMEROS wirst Du schnell und einfach fit in Erster Hilfe. Egal ob Du den Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein, als betrieblicher Ersthelfer, als Trainer oder für das Studium brauchst.
Mich interessiert der Nebenjob als Erste-Hilfe-Ausbilder
Du hast Spaß am Umgang mit anderen Menschen und Interesse an Weiterbildung? Hier findest Du weitere Informationen zum Nebenjob als Erste Hilfe Ausbilder .
Hier findest Du Deinen Erste Hilfe Kurs:
Erste-Hilfe-Kurse für Fahrschüler
Erste-Hilfe-Kurse für Betriebe
Erste-Hilfe-am- Kind/Säugling
Erste-Hilfe-Kurse für Studium
Notfalltraining in der Arztpraxis
Erste-Hilfe-Kurse für Trainer/Jugendleiter
Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein in Heidelberg
Der Erste-Hilfe-Kurs, gültig für alle Führerscheinklassen: Wer einen Führerschein macht, der benötigt einen Erste-Hilfe-Kurs. Diesen Kurs findest Du hier. Denn egal welchen Führerschein Du machst (Auto, Roller, Motorrad oder Lkw), dieser Kurs ist gültig für alle Führerscheinklassen:
*außer: An gesetzlichen Feiertagen, zwischen Weihnachten und 05.01.
Dein Sorglos-Paket: Sehtest und Passbilder direkt im Kurs!
Am Kurstag kannst Du für Deinen Führerschein einen amtlichen Sehtest durchführen und biometrische Passbilder anfertigen lassen. Gleich zum Mitnehmen. Das bedeutet für Dich: Keine zusätzlichen Termine und Rennerei zwischen Optiker und Foto-Studio, Du sparst Zeit und Geld.
Was muss ich zum Kurs mitbringen?
Für den Sehtest: Bitte Ausweis, und wenn vorhanden, Brille/Kontaktlinsen mitbringen. Ansonsten nur die Kursgebühr, Dein ausgedrucktes Ticket - und gute Laune :)
Preise ab 26,90 €
Erste-Hilfe-Schulung für Betriebe in Heidelberg
PRIMEROS ist ermächtigte Ausbildungsstelle der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen und bietet seit 2005 Erste-Hilfe-Ausbildungen und -Auffrischungen im Betrieb nach DGUV Vorschrift 1 an.
Du bist betrieblicher Ersthelfer (oder möchtest betrieblicher Ersthelfer werden)
Die Erste-Hilfe-Ausbildung: Um betrieblicher Ersthelfer zu werden, benötigst Du zunächst die Ausbildung in Erster Hilfe. Wenn Du die Erste-Hilfe-Ausbildung besucht hast, kannst Du als betrieblicher Ersthelfer eingesetzt werden. [Mehr]
Betrieblicher Ersthelfer bleiben
Innerhalb von 2 Jahren (nach der Ausbildung oder der letzten Auffrischung) muss ein betrieblicher Ersthelfer an einem 1-tägigen Kurs sein Wissen auffrischen, damit seine Befähigung zum betrieblichen Ersthelfer nicht verfällt (DGUV Vorschrift 1, §26, 3).
Zur Auffrischung kannst Du eine Erste-Hilfe-Ausbildung oder Erste-Hilfe-Fortbildung besuchen - in beiden Fällen bist Du für weitere 2 Jahre betrieblicher Ersthelfer.
Die Erste-Hilfe-Auffrischung: Die Erste-Hilfe-Ausbildung gilt nur 2 Jahre. Das Erste-Hilfe-Wissen gerät langsam in Vergessenheit, und die Richtlinien ändern sich regelmäßig. Deswegen ist jeweils alle 2 Jahre eine Auffrischung gesetzlich vorgeschrieben. [Mehr]
Betrieblicher Ersthelfer bleiben
Innerhalb von 2 Jahren (nach der Ausbildung oder der letzten Auffrischung) muss ein betrieblicher Ersthelfer an einem 1-tägigen Kurs sein Wissen auffrischen, damit seine Befähigung zum betrieblichen Ersthelfer nicht verfällt (DGUV Vorschrift 1, §26, 3).
Zur Auffrischung kannst Du eine Erste-Hilfe-Ausbildung oder Erste-Hilfe-Fortbildung besuchen - in beiden Fällen bist Du für weitere 2 Jahre betrieblicher Ersthelfer.
Unser Service: In größeren Städten führen wir öffentliche Kurse durch, zu denen Du Dich hier einfach anmelden kannst. Außerdem kannst Du sowohl die Ausbildung als auch die Auffrischung bequem bei Dir im Haus ablaufen lassen. Für diese "Inhouse-Kurse" kommen wir einfach zu Ihnen.
Was ist ein Inhouse-Kurs?
Ein Inhouse-Kurs bedeutet: Wir kommen zu Dir in den Betrieb. Das ist für Dich das einfachste und empfiehlt sich, wenn Du viele Ersthelfer ausbilden oder auffrischen lassen möchtest.
Der Ausbilder kommt zu Dir, und bringt auch das Kursmaterial mit.
Du bist Unternehmer (oder Sicherheitsbeauftragter) und kümmerst Dich um Deine betrieblichen Ersthelfer
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
Neue betriebliche Ersthelfer (oder wenn die letzte Auffrischung zu lange her ist) benötigen zunächst die Ausbildung in Erster Hilfe (DGUV Vorschrift 1, §26, 2), um als Ersthelfer eingesetzt werden zu dürfen.
Bestehende betriebliche Ersthelfer benötigen innerhalb von 2 Jahren nach der Ausbildung oder der letzten Auffrischung (auch Fortbildung genannt) einen 1-tägigen Auffrischungs-Kurs, damit die Befähigung zum betrieblichen Ersthelfer nicht verfällt (DGUV Vorschrift 1, §26, 3). Zur Auffrischung kannst Du für Deine Ersthelfer eine Erste-Hilfe-Ausbildung oder eine Erste-Hilfe-Fortbildung buchen - in beiden Fällen sind sie für weitere 2 Jahre betriebliche Ersthelfer.
PRIMEROS ist bereits seit 2005 ermächtigte Ausbildungsstelle der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen.
Unser Service:
- PRIMEROS ist deutschlandweit tätig.
- Du kannst die Ersthelfer-Ausbildungen für ALLE Deine Filialen und Standorte Deines Betriebs mit EINEM Ansprechpartner organisieren.
- Deine Ersthelfer können zu uns kommen oder unsere Ausbilder kommen zu Euch - was immer für Dich bequemer ist.
Unser Angebot:
- Bei PRIMEROS erwartet Deine Mitarbeiter Aus- und Fortbildung in geprüfter und bewährter Qualität.
- PRIMEROS Kurse werden bei einer Überprüfung anstandslos als Nachweis für Deine Ersthelfer anerkannt.
- Wir können Deine Ersthelfer bei öffentlichen Kursen über die Berufsgenossenschaft oder die Unfallkasse abrechnen - dadurch hast Du im Idealfall keine Kosten für unsere Kurse.
Erste-Hilfe-am-Kind Kurse in Heidelberg
Ein Notfall macht keinen Termin. Und für Eltern, Großeltern oder Betreuer gibt es nichts Schlimmeres, als in so einer Situation hilflos zu sein. In unserem "Erste-Hilfe-am-Kind" Kurs lernst Du alles, was Du bei einem Notfall wissen musst.
Dieser Kurs ist ideal für:
- Eltern, Großeltern und alle, die es bald werden
- Erzieher, Betreuer und Babysitter
- Tagesmütter
- alle, die mehr über Erste-Hilfe bei Kindern und Säuglingen wissen wollen
Die Inhalte des Kurses sind:
- Maßnahmen bei Atemstörungen und Bewusstlosigkeit
- Stabile Seitenlage
- Herz-Lungen-Wiederbelebung
- Verschlucken von Fremdkörpern
- Plötzlicher Kindstod
- Pseudokrupp und Asthma
- Vergiftungen
- und natürlich stehen Dir unsere Ausbilder für jegliche Fragen zur Verfügung.
Wie läuft der Erste-Hilfe-am-Kind Kurs ab?
Langweilige Kurse und stundenlange Monologe? Nicht in Deinem Kurs! In Deinem Erste-Hilfe-am-Kind Kurs geht es zur Sache: Das PRIMEROS Kurs-Konzept garantiert Kurse mit Spaß, die trotzdem hoch-effektiv sind - Du wirst begeistert sein!
Praxis: Um später handlungsfähig zu sein, bringt Dir ein Vortrag nichts. In Deinem Kurs hast Du deshalb die Möglichkeit, das Gelernte gleich zu üben. Dein Ausbilder bringt Säuglings- und Kinder-Phantome mit, an denen Du die Herz-Lungen-Wiederbelebung praktisch üben kannst.
Komplett an einem Abend: Eltern haben oft wenig Zeit, und schon gar nicht tagsüber oder am Wochenende. Unser Kompaktkurs bietet Dir alle wichtigen Inhalte an einem Termin.
Erste-Hilfe-Kurs für Studium und Berufsausbildung
Für manche Berufsausbildungen und für einige Studiengänge ist eine Erste-Hilfe-Schulung vorgeschrieben. Dieser Erste-Hilfe-Kurs ging früher 2 Tage, seit dem 01.04.2015 nur noch 1 Tag.
Dieser Erste-Hilfe-Kurs ist ideal .
- für das Studium (u.a. Medizinstudium, Lehramtsstudium, Sportstudium)
- für die Berufsausbildung (z.B. Physiotherapeuten, PTAs, Zahnmedizinische Fachangestellte, Gesundheits- und Krankenpfleger, . )
- und für alle, die einen Erste-Hilfe-Kurs brauchen.
Und das Beste: Du erhältst bei Online-Voranmeldung einen satten Rabatt auf die Kursgebühr.
Notfalltraining in der Arztpraxis - in Heidelberg und Umgebung
Ein akuter Notfall mit vitaler Bedrohung stellt in der Arztpraxis hohe Anforderungen an alle Teammitglieder. Die tägliche Routine lässt häufig wenig Spielraum für entsprechende Fortbildungen, ein Notfalltraining und Übungen.
Daher trainieren wir mit Deinem Praxisteam so nah wie möglich an den tatsächlichen Gegebenheiten: Notfalltraining in der Arztpraxis - Praxis für Deine Mannschaft.
Inhalte Notfalltraining in der Arztpraxis:
- Auffinden einer leblosen Person
- Sicherung der Vitalfunktionen
- Maßnahmen zur Wiederbelebung
- Einführung in die Defibrillation (AED)
- Praktisches Training
Erste-Hilfe-Kurs für Trainer und Jugendleiter
Für die Tätigkeit als Trainer, Jugend- oder Übungsleiter und die JuLeiCa benötigst Du eine aktuelle Erste-Hilfe-Ausbildung.
Dieser Kurs ist ideal für:
- für Deine Trainertätigkeit (Übungsleiter, Sporttrainer, Jugendgruppenleiter, Betreuer, Rettungsschwimmer, Tennislehrer, Skilehrer, Snowboardlehrer und die JuLeiCa).
- und für alle, die einen Erste-Hilfe-Kurs brauchen.
Und das Beste: Du erhältst bei Online-Voranmeldung einen Rabatt auf die Kursgebühr.
Für alle Erste-Hilfe-Kurse in Heidelberg gilt:
- Die öffentlichen Kurse in Heidelberg finden kompakt an einem Tag statt.
- Die Kurse sind von den entsprechenden staatlichen Stellen geprüft, zertifiziert und anerkannt.
- Langweilige Kurse und stundenlange Monologe gibt es woanders: Unser modernes Kurssystem setzt auf Methodenvielfalt und Praxis-Bezug, das heißt: Kurse, die Spaß machen, und gerade deshalb eine effektive Erste Hilfe garantieren.
- Mit Spar-Paketen günstig wegkommen, und Rabatte sichern: Bei Online-Anmeldung gibt es einen satten Rabatt auf die Kursgebühr.
Nebenjob: Werde Erste-Hilfe-Ausbilder/in
Du bist auf der Suche nach einem sinnvollen Nebenjob? Werde Erste-Hilfe-Ausbilder/in bei PRIMEROS:
Wir suchen für unser Team in und um Heidelberg flächendeckend noch Erste-Hilfe-Trainer/innen für wöchentliche oder 14-tägige Kurse (samstags, sonntags). Du bildest meist junge Menschen in Erster-Hilfe aus. Ablauf: Die Tätigkeit ist generell ohne Vorkenntnisse möglich. Du durchläufst bei uns eine entsprechende Ausbilder-Schulung während Deiner Ferien oder Urlaubszeit, in der Du alles lernst, was Du für die Tätigkeit wissen musst. Anschließend führst Du regelmäßig Kurse in Deiner Wohnortnähe durch.
- Du bist volljährig (sobald Du mit eigenen Kursen startest)
- Du bist eine Froh-Natur und kannst gut mit Menschen umgehen
- Du hast gute Deutschkenntnisse
- Du hast Interesse an medizinischen Themen
Du hast Interesse an der Tätigkeit als Erste-Hilfe-Trainer? Dann los! Sende uns jetzt Deine Unterlagen (Lebenslauf, Lichtbild und Kontakttelefonnummer) über unsere Online-Bewerbung.
Hier findet Dein Erste-Hilfe-Kurs in Heidelberg statt
Belfortstr. 2 , 69115 Heidelberg
Wir sind eine Gruppe. Können wir auch einen eigenen Kurs buchen?
Eigener Kurs für eine Gruppe - geht das?
- Selbstverständlich - unabhängig von der Teilnehmeranzahl kannst Du Deinen Kurs auch einzeln buchen (Inhouse-Seminar).
- Die Vorteile liegen auf der Hand: Schulung in gewohnter Umgebung in Deinen Räumen vor Ort.
- Du bestimmst den Wunschtermin - und wir stimmen den Kurstermin mit Dir ab.
- Zielgruppenorientierte Ausbildung, individuell für Deine Gruppe.
So meldest Du Dich zum Erste-Hilfe-Kurs an:
Die Anmeldung zum Erste-Hilfe-Kurs bei PRIMEROS geht spielend einfach. Mit ein paar Mausklicks sicherst Du Dir Deinen Platz im Erste-Hilfe-Kurs. Und: Bei Online-Anmeldung winkt noch ein satter Rabatt:
- 1 Wähle Deine Stadt und Wunschtermin
- 2 Melde Dich zum Kurs an
- 3 Du erhälst dein Kursticket bequem per E-Mail
Erste Hilfe am Kind in Heidelberg
Martin Spies
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen:
Dieser medizinische Grundsatz unterstreicht, wie wichtig es ist, sich mit der Erste Hilfe am Kind zu beschäftigen, ganz besonders wenn Nachwuchs in der Familie ansteht oder kürzlich dazugekommen ist. Aber auch Großeltern, Erzieher, Lehrer, Jugendleiter, Babysitter und andere Interessierte profitieren von diesem Kurs.
Ein speziell geschulter, versierter Johanniter-Trainer begleitet Sie bei einer „Lernreise“, bei der Sie nicht nur Wichtiges rund um die Erste Hilfe am Kind kennenlernen, sondern auch erfahren, wie Sie Unfällen von Kindern vorbeugen können, ganz nach dem Motto: „Gefahr erkannt – Gefahr gebannt“.
Einige Beispiele, was Sie auf dieser Lernreise kennenlernen werden:
- Was immer richtig und wichtig ist: Vorgehen am Notfallort
- Was tun Sie, wenn ein Kind keine Atmung hat (z.B. Herz-Lungen-Wiederbelebung beim Säugling und Kleinkind)
- Was tun Sie, wenn ein Kind „Probleme in der Brust“ hat? (z.B. Probleme bei der Atmung durch Verschlucken von Gegenständen, Asthma, Pseudokrupp)
- Was tun Sie, wenn sich ein Kind verletzt hat? (Von der kleinen SchГјrfwunde bis zur Kopfverletzung)
- Sicherheit und Vorbeugung
- und vieles mehr
Gerne unterbreiten wir ihnen auch ein Angebot fГјr einen individuellen Kurs in Ihrer Einrichtung oder fГјr Ihre Gruppe.
Sinnvoll vorbeugen - Sicher helfen!
In zwei Modulen werden die wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen bei akuten Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter vermittelt. Die beiden Module können natürlich auch einzeln besucht werden.
- Was immer richtig ist - Vorgehen am Notfallort
- Erste Hilfe bei Bewusstlosigkeit
- Maßnahmen bei hohem Fieber und Fieberkrämpfen
- Atem- und Herzstillstand erkennen und richtig handeln
- Erste Hilfe bei Atemstörungen (Insektenstiche, Asthma, Verschlucken von Gegenständen etc.)
- Sicherheit und Vorbeugung - Tipps zur Prävention
- Vom Pflaster bis zum Druckverband - Verbände und Wundversorgung
- Erste Hilfe bei KnochenbrГјchen
- Kopf- und Bauchverletzungen erkennen und richtig handeln
- MaГџnahmen bei Verbrennungen und VerbrГјhungen
- Erste Hilfe bei Vergiftungen
Die Module können auch getrennt von einander besucht werden.
In Kooperation mit der Mannheimer Abendakademie bieten wir zusätzlich einen erweiterten Ganztageskurs „Erste Hilfe am Kind“ an. Die Lerninhalten entsprechen Modul 1 und Modul 2. Durch die längere Kurszeit können einzelne Themen vertieft und praktische Maßnahmen intensiver geübt werden.
Modul 1 "Lebensrettende SofortmaГџnahmen"
Modul 2 "Verletzungen und Vergiftungen"
Ganztageskurs Mannheimer Abendakademie
Geschäftsstelle der Johanniter, EG
Saarburger Ring 61
Raum 412 oder 413
Ihr Ansprechpartner Martin Spies
Saarburger Ring 61
Wie Sie spenden können
Spendenkonten
- JohanniterordenBIC: GENODED1DKD
IBAN: DE06350601900000150150
IBAN: DE60100700000437736200
Spenden per SMS
Sende: JOHANNITER an 81190
Jede SMS kostet 5 Euro plus Transportleistung und hilft uns mit 4,83 Euro. Danke!
Erste-Hilfe
Erste-Hilfe-Kurse:
Nach der Unfallverhütungsvorschrift Erste Hilfe sollten
- in Büro- bzw. Verwaltungsbereichen 5% der Beschäftigten,
- in sonstigen Bereichen 10% der Beschäftigten,
- in Kindertageseinrichtungen 1 Ersthelfer je Kindergruppe und
- in Hochschulen 10% der Beschäftigten
als Ersthelfer ausgebildet sein.
Zur Ausbildung als Ersthelfer ist immer eine Schulung (mit je 9 Unterrichtseinheiten) erforderlich
- Neueinsteiger werden in einem Erste-Hilfe-Grundkurs fortgebildet
- nach spätestens 2 Jahren muss immer ein erneuter Erste-Hilfe-Wiederholungskurs erfolgen.
Bitte beachten: Neueinsteiger müssen längerfristig beschäftigt sein !!
Für Mitarbeiter medizinischer Heilberufe sowie Studierende und Auszubildende werden die Kosten vom Unfallversicherungsträger nicht übernommen.
Sofern sich mindestens 10 teilnahmeberechtigte Personen (höchstens 15 Personen) zusammenfinden und ein Raum ihrerseits bereitgestellt werden kann, können die Kurse bei Ihnen im Institut bzw. Abteilung durchgeführt werden.
Bei Ausscheiden eines Ersthelfers muss ein Nachfolger benannt werden!
Es können nur vollständig ausgefüllte Anmeldungen bearbeitet werden!
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Westenhöfer: Tel. 06221 56-8974
Die Teilnahme an den Kursen ist nur über den Betriebsärztlichen Dienst möglich!
Informationen zu Arbeits-/Wegeunfall & D-Arzt
D-Arzt / Arbeitsunfälle am Universitätsklinikum
Jeder Arbeitsunfall / jede Verletzung sollte immer im Verbandbuch dokumentiert werden.
Die Vorstellung nach Arbeitsunfällen (auch Wegeunfälle) bei einem D-Arzt / Durchgangsarzt ist immer erforderlich, wenn:
- die Unfallverletzung über den Unfalltag hinaus zur Arbeitsunfähigkeit (> 3 Tage) führt
- die notwendige ärztliche Behandlung voraussichtlich über eine Woche andauert,
- Heil- und Hilfsmittel zu verordnen sind,
- es sich um eine Wiedererkrankung aufgrund von Unfallfolgen handelt.
Arbeitsunfälle werden in der Allgemeinen und Notfallambulanz der Chirurgischen Klinik rund um die Uhr erstversorgt. Die Weiterbetreuung nach Arbeitsunfällen erfolgt der Chirurgischen Ambulanz als ausgewiesene D-Arztambulanz innerhalb des Traumazentrums Kurpfalz unter Berücksichtigung der versicherungsrechtlichen Besonderheiten im Auftrag der Unfallversicherer.
Unabhängig von der Verletzungsschwere können alle Arbeitsunfälle behandelt werden.
D-Arzt am Universitätsklinikum Heidelberg: Prof.Dr.med. Gerhard Schmidmaier
Ambulanz / Notambulanz Tel. 06221 - 56 6220
Im Neuenheimer Feld 110, 69120 Heidelberg
Ambulanz / Notambulanz Tel. 06221 - 56 25000
Unfallverletzte mit alleinigen Augen- od. Hals-, Nasen-, Ohrenverletzungen
können sich auch direkt bei einem entsprechenden Facharzt vorstellen:
Kopfklinik - Notambulanz Tel. 06221 - 56-6999
Im Neuenheimer Feld 400, 69120 Heidelberg
Eine Liste zugelassener D-Ärzte findet sich auf den Internetseiten der DGUV
(Deutsche Gesetzlichen Unfallversicherung): http://lviweb.dguv.de/faces/
Informationen der DGUV
Fachbereich ERSTE HILFE
Info-PDF (BGI/GUV-I 509)
Informationen der BGW
Dokumentation bei Arbeitsunfall - Verbandbuch od. D-Arzt?
ist nach einem Arbeitsunfall eine Dokumentation im Verbandbuch ausreichend ?
wann muss der D-Arzt
Information der DGUV
Rechtsfragen bei Erster-Hilfe-Leistung durch Ersthelfer [PDF 2017-06]
Malteser in Heidelberg
Das Team der Heidelberger Malteser heißt Sie Herzlich Willkommen!
Egal ob Sie sich ehrenamtlich engagieren wollen, einfach nur einen Erstehilfekurs für den Führerschein suchen, oder den freudig erwarteten Familienzuwachs, durch das absolvieren eines Erstehilfekurses für Kindernotfälle, sicher begrüßen wollen, bei uns werden Sie fündig.
Natürlich stehen wir Ihnen als Team auch außerhalb der Kurse für Fragen zur Verfügung:
Persönlich können Sie uns dienstagsabends in der Dienststelle in der Mittermaierstraße 15 in 69115 Heidelberg ab 19:30 kennen lernen, oder Sie rufen uns unter folgender Nummer an: 06221/160864
Faxe erreichen uns unter der Nummer: 06221/601461
oder Sie schreiben eine Mail an: info(at)malteser-heidelberg.de
Weitere Informationen über unsere Sanitätsdienste, die angebotenen Kurse und die Möglichkeit ein Teil unseres Team zu werden erhalten Sie direkt hier auf unserer Seite.
Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Erste-Hilfe-Kurse, Erste-Hilfe-Training und Kindernotfälle
Sie interessieren sich für unsere Erste-Hilfe-Kurse?
In unserer Kurs-Schnellsuche haben wir für Sie unsere aktuellen Termine von Erste-Hilfe-Kursen, Kursen für Führerscheinbewerber, Erste-Hilfe-Trainings und weiteren Kursen hinterlegt.
Anmelden können Sie sich telefonisch unter 06221 / 160864 sowie im Suchergebnis der Kurs-Schnellsuche.
Kursort ist der Malteser Hilfsdienst in der Mittermaierstr. 15 in 69115 Heidelberg. Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie ebenfalls in der Kurs-Schnellsuche. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Schulsanitätsdienst
Weil Nähe zählt.
Schulsanitätsdienst
Schulsanitäter sorgen bei Schul- und Sportfesten, Ausflügen und an ganz normalen Schultagen für Sicherheit und helfen ihren Mitschülern bei Notfällen. Sie sind fit in Erste Hilfe, können Verbände anlegen, wissen ,was bei Vergiftungen oder allergischen Reaktionen zu tun ist und wie man jemanden in die stabile Seitenlage legt.
Lebensrettung sollte keine Frage des Alters sein, aber je früher damit begonnen wird, desto besser kann das erworbene Wissen vertieft werden. Jeder kann helfen.
Schulsanitätsdienst geht weit über Erste Hilfe in der Schule hinaus: SchulsanitäterIinnen übernehmen Verantwortung für ihre MitschülerIinnen. Sie sind bei Unfällen in der Schule als erste zur Stelle, leisten Erste Hilfe und informieren wenn nötig den Rettungsdienst. Schulsanitäter arbeiten immer im Team und brauchen in ihren Aufgaben Einfühlungsvermögen und Durchsetzungskraft und Entschlussfreudigkeit.
Ausbildung und Aufgaben
Interessierte Schülerinnen und Schüler werden von den Maltesern oder später auch durch eine/n ausgebildete/n Kooperationslehrer/in in Erste Hilfe geschult. Sie lernen, was in Notfällen zu tun ist und wie sie Gefahren erkennen, bevor etwas passiert.
Teamarbeit im Schulsanitätsdienst
Ihre Schule im Rhein-Neckar-Raum interessiert sich für den Aufbau einens Schulsanitätsdienstes, bzw sucht eine betreuende Organisation?
Wenden sie sich an Schulsanitätsdienst@malteser-heidelberg.de
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Der Besuch kommt auf vier Pfoten - Malteser gründen ehrenamtlichen Besuchsdienst mit Hund
Perfekt kommunizieren - diese Kunst beherrschen Hunde. Besonders bei Menschen mit Demenz gelingt ihnen häufig eine positive Kontaktaufnahme. Auch im Leben von Kindern oder behinderten Menschen sind Besuchshunde eine wertvolle Bereicherung. Als Schmuser, Zuhörer und Entertainer öffnen Besuchshunde Türen, Tore und Seelen. Umgekehrt fühlt sich ein kleiner Mischling auf dem Schoß einer hochbetagten Bewohnerin einer Altenhilfeeinrichtung so wohl, als gehöre er dorthin. So wundert es nicht, wenn unsere Besuchsdienste mit Hund von behinderten, alten und kranken Menschen als wahrer Segen empfunden werden.
Unsere Besuchshunde sind gut sozialisierte Familienhunde, die über eine hohe Toleranzschwelle verfügen und keinerlei Aggressionen zeigen. Die Besuchshunde absolvieren bei uns Maltesern vor ihrem Einsatz ein spezielles Training. Außerdem werden ihre Reaktionen in Stresssituationen getestet.
• . vermittelt Wärme, Zärtlichkeit, aber auch Nähe und Schutz.
• . kann als Brücke und Vermittler fungieren.
• . baut Schwellenängste und Kontaktstörungen ab.
• . verschafft eine ruhige Atmosphäre und entspannt.
• . erleichtert die Kommunikation.
• . die Lethargie und Einsamkeit zurückgezogener Menschen durchbrechen.
• . verlässlich und einfühlsam das Leben benachteiligter Menschen bereichern.
• . alten, behinderten und kranken Menschen eine Freude machen.
• . Körper, Geist und Seele bewegen.
• . Anteilnahme am täglichen Leben ermöglichen und Nahtstelle zur Gesellschaft sein.
Malteserruf – ein neuer ehrenamtlicher Dienst
Wir planen auch in Heidelberg den Malteserruf, einen ehrenamtlich getragenen Telefondienst für gesprächsbedürftige Menschen, die nicht besucht werden möchten, einzuführen.
Ehrenamtliche, die in Gesprächsführung ausgebildet werden, rufen regelmäßig zu fest vereinbarten Terminen an. So entsteht eine vertrauensvolle Beziehung, die die betreuten Menschen stützt und ermutigt. Die angerufenen Menschen haben die Möglichkeit, über ihre täglichen Freuden und Sorgen zu sprechen oder ihre Lebensgeschichte zu erzählen. Die Gespräche sind natürlich absolut vertraulich. Mit dem Malteserruf soll ein Leben in den eigenen "vier Wänden" unterstützt und die Lebensqualität und Lebensfreude gesteigert werden.
Rufen Sie uns an: Tel. 06221 / 601 460 oder senden uns eine E-Mail:
Anforderung Sanitätsdienst
Bitte klicken Sie hier.
Dienste und Leistungen
Weitere Informationen
Zugang HiOrg-Server
interner Bereich (für aktive Helfer/innen)
Erste hilfe kurs heidelberg
Rhein-Neckar / Heidelberg e. V.
Sie interessieren sich für ein individuelles Kursangebot bei Ihnen vor Ort? Dies ist ab 12 Teilnehmern nach Absprache möglich.
Bitte schicken Sie uns über das folgende Formular Ihre Anfrage. Wir werden uns bald möglichst bei Ihnen melden.
Abteilungskoordination und Ausbildungsbeauftragter
06221 - 90 10 42
06221 - 90 10 27
Fragen und Antworten
Wir beantworten häufig gestellte Fragen (FAQ) rund ums Thema Ausbildung und Erste Hilfe Kurse.
Interessante Informationen im Internet
- "MeinDRK"-App: Lebenshilfe im Taschenformat - Die Rotkreuz-App können Sie kostenlos herunterladen: für Smartphones (Android) unter http://DRK-intern.de/rotkreuz-app/google-play und für iPhones hier.
- "Der kleine Lebensretter" auf der Website des DRK Bundesverbandes dient zur Erinnerung und Auffrischung von Inhalten eines Erste-Hilfe-Kurses.
- Erste Hilfe Material - Bestellformular
- Formular für die Anmeldung und Bestätigung der Teilnahme an der Aus- und Fortbildung für betriebliche Ersthelfer: BG-Abrechnung
- Flyer Erste Hilfe Sonderlehrgänge: Hier finden Sie für das Jahr 2017 alle Termine zu den Lehrgängen Erste Hilfe Outdoor, Erste Hilfe Sport, Kinder- und Säuglingsnotfälle und Erste Hilfe auf englischer Sprache.
- Flyer Notfalltraining Arztpraxis: Das praxisorientierte Notfalltraining für Ihr gesamtes Praxisteam umfasst ca. 3 Stunden. Dabei ist es uns wichtig, dass Sie intensiv üben und sich austauschen können. Wir kommen zu Ihnen vor Ort und nutzen Ihre Räumlichkeiten um realistische Bedingungen zu haben.
- Europäische Anerkennung unserer Lehrgänge
- Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
- Zielgruppe : Alle neuen Helfer und Helferinnen des DRK
- Voraussetzungen : Aufnahmeantrag gestellt
- Dauer : 40 Unterrichtseinheiten
- Inhalt: Beinhaltet das Rotkreuz Einführungsseminar sowie die HGAn Einsatz, erweiterte Erste Hilfe, Technik & Sicherheit und Betreuung
- Zielgruppe : Alle Helfer und Helferinnen des DRK
- Voraussetzungen : keine
- Dauer : 9 Unterrichtseinheiten
- Zielgruppe: Alle Helfer und Helferinnen die als Fachkraft Sanitätsdienst eingesetzt werden sollen
- Voraussetzungen : Erste Hilfe Ausbildung (nicht älter als 1 Jahr) / in DRK Einsatzkleidung
- Unterrichtsdauer : mind. 48 Unterrichtseinheiten zzgl. Prüfung
- Zielgruppe : Alle Helfer und Helferinnen des DRK
- Voraussetzungen : Fachkraft Sanitätsdienst
- Unterrichtsdauer : div. Unterrichtseinheiten
- Zielgruppe : Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeit im Rettungsdienst
- Voraussetzungen : RH, RS, RA, NotfallSanitäter
- Unterrichtsdauer : 8 Stunden bzw. nach Ausschreibung
- Zielgruppe : Alle Helfer und Helferinnen des DRK
- Voraussetzungen : aktiv in der Bereitschaft / Teilnahme in Einsatzbekleidung
- Unterrichtsdauer : 16 Unterrichtseinheiten
- Zielgruppe : Alle Helfer und Helferinnen des DRK
- Voraussetzungen : keine
- Unterrichtsdauer : 12 Unterrichtseinheiten
- Zielgruppe : Alle Helfer und Helferinnen im DRK (Mindestalter 18 Jahre)
- Voraussetzungen : aktiv in der Bereitschaft / Teilnahme in Einsatzbekleidung
- Unterrichtsdauer : 16 Unterrichtseinheiten
- Zielgruppe : Gruppenführer der Einsatzeinheiten / Bereitschaften / Alle Helfer und Helferinnen im DRK
- Voraussetzungen : aktiv in der Bereitschaft
- Unterrichtsdauer : 40 Unterrichtseinheiten
- Zielgruppe : Alle Helfer und Helferinnen im DRK (Mindestalter 18 Jahre)
- Voraussetzungen : aktiv in der Bereitschaft / Teilnahme in Einsatzbekleidung
- Unterrichtsdauer : 2 Unterrichtseinheiten Theorie / Praxis nach Absprache
- Zielgruppe : alle Helferinnen und Helfer des DRK
- Voraussetzungen : aktiv in einer DRK Gliederung
- Unterrichtsdauerauer : 16 Unterrichtseinheiten
- Zielgruppe : Interessierte
- Voraussetzungen : Einführungsseminar, Erste Hilfe
- Unterrichtsdauerauer : 16 Unterrichtseinheiten
- Hinweis: Dieses Angebot ist nicht dauerhaft vorhanden / Termine erfolgen zusätzlich durch Sonderausschreibung
Leitungs- und Führungskräfte
- Zielgruppe : Alle Helfer und Helferinnen des DRK
- Voraussetzungen : abgeschlossene Helfergrundausbildung
- Dauer : 16 Unterrichtseinheiten
- Zielgruppe : zukünftige Leitungs- und Führungskräfte.
- Voraussetzungen : abgeschlossene Helfergrundausbildung
- Unterrichtsdauer : 16 Unterrichtseinheiten
- Zielgruppe : zukünftige Leitungskräfte.
- Voraussetzungen : Aufbauseminar und Leiten und Führen von Gruppen
- Unterrichtsdauer : 24 Unterrichtseinheiten
- Zielgruppe : künftige Gruppenführer
- Voraussetzungen : Einführungs- und Aufbauseminar, LFGr
- Unterrichtsdauer : 16 Unterrichtseinheiten
- Zielgruppe : künftige Gruppenführer
- Voraussetzungen : Einführungs- und Aufbauseminar, LFGr, Gruppenführer I
- Unterrichtsdauer : 16 Unterrichtseinheiten
- Zielgruppe : künftige Gruppenführer
- Voraussetzungen :
Einführungs- und Aufbauseminar, LFGr, Gruppenführer I+II
Erste-Hilfe-Kurse für Lehramtsstudierende
Für die Bewerbung zum Vorbereitungsdienst ist der Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses erforderlich. Da der administrative Aufwand bei der Meldung zum Vorbereitungsdienst ohnehin relativ hoch ist, lohnt es sich, sich frühzeitig für einen der in der Regel schnell ausgebuchten Erste-Hilfe-Kurse anzumelden.
Einer der Anbieter von Erste-Hilfe-Kursen, die speziell für Lehramtsstudierende konzipiert sind und den Rahmenbedingungen des Kultusministeriums entsprechen, ist das Zentrum Erste Hilfe Notfalltraining. Es führt schon seit mehreren Jahren sehr gut evaluierte Erste-Hilfe-Kurse für Lehramtsstudierende der Universität Heidelberg direkt auf dem Campus zu besonders günstigen Konditionen durch.
Aktuelle Termine
Die aktuellen Termine der Erste-Hilfe-Kurse des Zentrums Erste Hilfe Notfalltraining an der Universität Heidelberg finden Sie unter www.erstehilfekurs.net/Termine-Studenten/Kursort-Uni-Heidelberg/.
Online-Anmeldung
Die Online-Anmeldung ist über das Anmeldeformular unter http://www.erstehilfekurs.net/Anmeldung/ möglich.
Mit einem Rabattflyer beträgt die Kursgebührt 26 Euro anstatt 29 Euro. Rabattflyer sind im Serviceportal oder bei Frau Lenz im Sekretariat des Instituts für Bildungswissenschaften erhältlich.
Erste Hilfe Kurs Heidelberg
In dieser dargestellten Übersicht können Sie sämtliche Kursanbieter finden, bei denen Sie den Erste Hilfe Kurs in Heidelberg besuchen können:
Primeros Erste Hilfe Kurs
Belfortstr. 2 (bei Internationaler Bund Heidelberg, schräg gegenüber HBF)
Rohrbacher Straße 3
Erste Hilfe Kurs Heidelberg – Führerschein
So gut wie alle Teenager oder Erwachsene machen ihre Fahrerlaubnis, um für den Beruf oder besondere Hobbies das Autofahren zu beherrschen. Neben einem Erste Hilfe Kurs wird auch noch ein Sehtest und ein spezielle (biometrisches) Passbild gefordert, um den Führerschein überhaupt zu beantragen.
Bevor Sie den Erste Hilfe Kurs in Heidelberg buchen, sollten Sie jedoch auf der Homepage des von Ihnen ausgewählten Anbieters oder mit Hilfe eines Telefonats mit dem Ausbilder erfragen, ob der Erste Hilfe Kurs auch von der Führerscheinstelle anerkannt ist. Nur in diesem Fall können Sie auch die Bescheinigung für die Beantragung eines Führerscheins verwenden.
Seit dem Jahr 2015 müssen Sie sich nicht mehr darum kümmern den auf Ihren Führerschein zugeschnittenen Erste Hilfe Kurs zu machen. Denn es gibt heutzutage eine Art von Kurs, die für alle Führerscheinklassen gleichwertig ist.
Bei einigen Kursleitern können Sie sogar an nur einem Tag neben dem Kurs auch gleich noch den Sehtest und das spezielle Passfoto machen.
Was kostet der Erste Hilfe Kurs Heidelberg?
Mit durchschnittlich 40 Euro ist der Erste Hilfe Kurs in Heidelberg nicht sonderlich kostspielig, wenn man im Vergleich dazu andere Ausbildungskurse betrachtet. Mit diesem Geld werden eher die beim Kurs entstehenden Kosten, beispielsweise für das verwendete Material, ausgeglichen.
Erfahrungen zeigen, dass Anbieter einer höheren Preisklasse auch mehr Lernvergnügen für die Teilnehmer anbieten und sich die Kursbesucher in den dortigen Kursen wohler fühlen, als die Besucher von Kursen in den unteren Preiskategorien.
Eventuell haben ehemalige Kursteilnehmer bereits Ihre Erfahrungen zu dem Besuch auf einer Internetplattform niedergeschrieben und Sie können sich dann natürlich an diesen Meinungen orientieren.
Erste Hilfe Kurs Heidelberg – für betriebliche Ersthelfer
Sie haben vielleicht eine Firma eröffnet und brauchen für Ihr kleines oder großes Unternehmen eine festgelegte Anzahl an betrieblichen Ersthelfern. Nachdem Sie passende Arbeitnehmer ausgewählt haben, wird von ihnen verlangt einen Grundlagenkurs zu besuchen und die dort erworbenen Kenntnisse nach zwei Jahren zu erneuern. Denn wenn sich ein Mitarbeiter verletzt, muss dieser natürlich von einem ausgebildeten Ersthelfer versorgt werden.
Doch sollten Sie, bevor Sie Ihre Mitarbeiter zu einem Erste Hilfe Kurs schicken, auch darauf achten, dass die Ausbildungsstelle von den Behörden anerkannt werden. Deshalb achten Sie bitte vor dem Aufsuchen von Ihrem Erste Hilfe Kurs Heidelberg für betriebliche Ersthelfer darauf, dass der von Ihnen ausgewählte Anbieter die entsprechende Genehmigung der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen (DGUV) auch wirklich besitzt.
Sie haben sogar ein größeres Unternehmen errichtet und müssen dementsprechend auch mehrere betriebliche Ersthelfer ausbilden lassen? Dann buchen Sie doch ganz einfach einen so genannten Inhouse Kurs und lassen Sie einen Ausbilder von einem Anbieter mit dem Kursmaterial auf Ihr Betriebsgelände kommen, wobei bestmöglich maximal 20 Mitarbeiter an einem Kurs teilnehmen und der Kursraum mindestens 50qm groß ist. So wird der Tag für sämtliche Teilnehmer und auch für den Ausbilder angenehm.
Erste Hilfe Kurs Heidelberg – für das Studium
Für den Abschluss von einigen Studiengängen wird vorausgesetzt, dass Sie einen Erste Hilfe Kurs aufsuchen. Beispielsweise müssen Sie als Lehramtsstudent, egal für welche Schulart Sie das Studium aufgenommen haben, einen Erste Hilfe Kurs in Heidelberg besuchen, bevor Sie ins Referendariat dürfen.
Beachten Sie jedoch individuelle Fristen, die von den Universitäten selbst bestimmt werden.
Erste Hilfe Kurs Heidelberg – als Trainer oder Übungsleiter
Viele Teenager und Kinder, aber auch Erwachsene, besuchen in ihrer Freizeit Sportteams oder dergleichen. Wenn Sie diese Mannschaften trainieren wollen, müssen Sie den Nachweis über einen aktuellen Erste Hilfe Kurs erbringen und die Kenntnisse in regelmäßigen Abständen (in den meisten Fällen alle zwei Jahre) erneut auffrischen.
Normalerweise bieten Ihnen sämtliche hier registrierten Anbieter den passenden Erste Hilfe Kurs an.
Wie lange ist ein Erste Hilfe Kurs gültig?
Sie können relativ häufig die Aussage hören, dass ein Erste Hilfe Kurs lediglich eine Gültigkeit von 1-2 Jahren hat. Doch im Grunde genommen ist das so nicht ganz korrekt, denn es kommt darauf an, wofür Sie den Erste Hilfe Kurs in Heidelberg überhaupt benötigen.
Beispielsweise ist es bei der Führerscheinausbildung völlig gleichwertig, ob Sie den Erste Hilfe Kurs vor wenigen Tagen gemacht haben, oder ob der Kursbesuch nun schon ganze 15 Jahre zurück liegt.
Sollten Sie allerdings als betrieblicher Ersthelfer ausgebildet werden, müssen Sie unbedingt beachten, dass nach der erstmaligen grundlegenden Ausbildung in Erste Hilfe erneut nach zwei Jahren ein Erste Hilfe Kurs besucht werden muss. Wird diese Regelung beachtet, kann auch der Mitarbeiter wieder von den Behörden als betrieblicher Ersthelfer eingetragen werden.
Wenn Sie ein Sportteam trainieren möchten oder Studierender sind, ist es davon abhängig, bei welcher Ausbildungsstelle die Tätigkeit gemacht bzw. bei welcher Hochschule das Studium absolviert wird. Besonders in den Universitäten gibt es in der Bundesrepublik die unterschiedlichsten Festlegungen. Am besten gehen Sie den direkten Weg über Ihre Ausbildungsstelle, um Informationen hierzu zu erhalten.
Anbietersuche: Erste Hilfe Kurs Heidelberg
Hier finden Sie eine Liste mit allen registrierten Ausbildungsstätten, die den Erste Hilfe Kurs Heidelberg für Sie ermöglichen. Informieren Sie sich auf dieser Internetplattform und Sie können den für Sie passenden Erste Hilfe Kurs besuchen.
Erste-Hilfe-Kurs
Sie möchten helfen können? Haushaltsunfälle, Sportunfälle und Verkehrsunfälle. Es kann so viel passieren, wo Ihre Erste Hilfe benötigt wird. Erste Hilfe-Kurse sind das Markenzeichen der Malteser. Zu den speziellen Angeboten zählt auch die Ausbildung in Frühdefibrillation. Denn der Herzinfarkt ist die Todesursache Nummer eins in Deutschland. Ein schnelles und beherztes Eingreifen kann Leben retten. Als erste Hilfsorganisation lehren die Malteser in allen ihren Kursen den Umgang mit elektrischen Lebensrettern – den sogenannten automatischen externen Defibrillatoren (AED).
Ihr Ansprechpartner vor Ort:
Fax (06221) 601461
Erste-Hilfe-Kurs
Anmeldeformular betrieblicher Ersthelfer
„War super! Hatte mich auf eine langweilige Veranstaltung eingestellt wurde aber sehr positiv überrascht. Interessant und Kurzweilig.“ Schreibt eine junge Teilnehmerin eines Heidelberger Erste-Hilfe-Kurses
Ob der Hammer den Daumen statt den Nagel trifft, wildes Toben der Kinder mit Tränen und einer dicken Beule endet, der süße kleine Hund sich als schnappender Giftzwerg erweist oder die nette Nachbarin beim Schneeräumen ausrutscht. Im Notfall helfen zu können, macht Sie sicher und gibt Ihnen ein gutes Gefühl. Besonders, wenn dieses Wissen denjenigen zu Gute kommt, die Ihnen nahestehen. Erste-Hilfe-Seminare sind seit Jahrzehnten das Markenzeichen der Malteser. Nutzen Sie diese Erfahrung.
Im Rahmen von acht Doppelstunden vermitteln Ihnen unsere erfahrenen, didaktisch geschulten Ausbilderinnen und Ausbilder das Handwerkszeug der Ersten Hilfe: mit modernen Medien, praxisnah und kompetent. Zum Ausbildungsumfang gehört auch die Frühdefibrillation. Unter „Frühdefibrillation“ versteht man die Abgabe von Elektroschocks mittels automatischen externen Defibrillationsgeräten (AED). Das Ziel: Die Überwindung eines Herzstillstandes. Auf Wunsch kann spezielles Wissen in weiterführenden oder individuellen Seminaren vertieft werden.
Wer sichergehen will, im Ernstfall kompetent und schnell helfen zu können, muss sich in Erster Hilfe auskennen und die wichtigen Handgriffe können.
Für einige Personen ist die Teilnahme auch Pflicht: Wer einen Lkw oder einen Bus fahren möchte, muss den Erste-Hilfe-Kurs absolvieren. Dieser ist für Führerscheinbewerbende der Klassen C, CE, C1, C1E, D, DE, D1 und D1E und zudem für Boots- und Pilotenscheine Pflicht. Leitende einer Sport- oder Jugendgruppe, Medizin- und Lehramtsstudierende sowie Ersthelferinnen und Ersthelfer in Unternehmen müssen ebenfalls eine Teilnahme vorweisen.
Die meisten Unfälle passieren zu Hause und in der Freizeit. Und wenn schnelles Handeln erforderlich ist, ist es gut zu wissen, was zu tun ist. Sie selbst hoffen doch auch, dass Sie sich im Notfall auf andere Menschen verlassen können. Wenn Ihr letzter Erste-Hilfe-Kurs länger als zwei Jahre zurückliegt, ist es auf jeden Fall ratsam, dass Sie wichtige Kenntnisse auffrischen.
Die Heidelberger Malteser bieten Erste-Hilfe-Kurse mehrmals monatlich, auch am Wochenende in unseren Ausbildungsräumen in der Mittermaierstraße 15 an. Bitte informieren Sie sich über die nächsten Termine unter www.malteser-kurse.de oder Tel. (06221) 160864. Ab 10 Teilnehmer-/innen kommen wir auch gerne zu Ihnen
bzw. in Ihren Betrieb. Unter Umständen kann die Kursgebühr über die zuständige
Berufsgenossenschaft abgerechnet werden - fragen Sie Ihre Berufsgenossenschaft
oder gerne auch uns.
Die Kursgebühr beträgt in Heidelberg zur Zeit 32 Euro pro Teilnehmer für 9 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten.
Geltungsbereich und Gerichtsstand
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten bundesweit für alle Lehrgangsangebote der Malteser in den Produktgruppen "Erste Hilfe", "Sozialpflegerische Ausbildungen" und "Abenteuer Helfen" (nachfolgend bezeichnet als „Veranstalter“). Der Gerichtsstand für alle Rechtstreitigkeiten aus dem jeweiligen Rechtsverhältnis ist Köln.
Die Anmeldung für Lehrgangsangebote mit einem Umfang von bis zu 16 Unterrichtseinheiten kann persönlich, telefonisch, schriftlich (Post, Fax oder E-Mail) oder über die im Internet zur Verfügung gestellten Anmeldeformulare beim jeweiligen Veranstalter erfolgen. Diese Anmeldung ist verbindlich. Eine Anmeldebestätigung erfolgt nicht zwingend (ausgenommen Gruppenanmeldungen). Die Anmeldung für Lehrgangsangebote mit einem Umfang von mehr als 16 Unterrichtseinheiten kann in Schrift- bzw. Textform (d.h. per Post, Fax, E-Mail oder über die im Internet zur Verfügung gestellten Anmeldeformulare beim jeweiligen Veranstalter) oder in Form einer persönlichen Anmeldung im Rahmen einer Informationsveranstaltung beim jeweiligen Veranstalter erfolgen. Diese Anmeldung ist verbindlich. Die Teilnehmer erhalten bei fristgerechter Anmeldung eine schriftliche Bestätigung an die angegebene Adresse. Der jeweilige Veranstalter behält sich vor, einzelne Kursteilnehmer im Falle einer Überbelegung abzulehnen. Eine Unterrichtseinheit umfasst 45 Minuten.
Das Entgelt für den Lehrgang ist nach Aufforderung innerhalb der im Aufforderungsschreiben genannten Frist bzw. nach Aufforderung im Lehrgang an den jeweiligen Veranstalter zu zahlen.
Bei Stornierung in Schrift- bzw. Textform (d.h. per Post, Fax oder E-Mail), die den Veranstalter spätestens
• 5 Wochen vor dem „Lehrgangsbeginn“ erreicht, entfällt der Teilnehmerbeitrag. Bei Stornierung in Schrift- bzw. Textform reduziert sich der Teilnehmerbetrag, wenn er den Veranstalter spätestens
• 4 Wochen vor dem „Lehrgangsbeginn“ erreicht, um 80 %
• 2 Wochen vor dem „Lehrgangsbeginn“ erreicht, um 70 %
• 4 Tage vor dem „Lehrgangsbeginn“ erreicht, um 55 %
• 3 Tage vor dem „Lehrgangsbeginn“ erreicht, um 40 %
Bei noch späterem Zugang der Stornierung (d.h. weniger als 3 Tage vor dem Lehrgangsbeginn) wird der volle Teilnehmerbeitrag erhoben. Dem Teilnehmer ist der Nachweis gestattet, dass im konkreten Fall der angemessene Betrag wesentlich niedriger ist als der erhobene Betrag. Zusätzlich wird eine Bearbeitungspauschale in Höhe von 10,-- Euro erhoben. Für die Ausfallkosten von Unterkunft/ Verpflegung gelten die Stornierungsbedingungen des Tagungshauses bzw. Hotels.
Bei Lehrgängen, die länger als sechs Monate dauern, haben die Teilnehmer die Möglichkeit, mit einer Frist von sechs Wochen zum Ende der ersten sechs Monate des Lehrgangs ordentlich zu kündigen; im weiteren Verlauf können sie jeweils zum Ende der nächsten drei Monate kündigen. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt davon unberührt. Im Falle einer zurückgezogenen Förderung (z.B. Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit) ist der Teilnehmer nicht verpflichtet, das vereinbarte Entgelt selbst zu zahlen, es sei denn, er hat die Rücknahme der Förderung durch sein Verhalten verschuldet.
Absagen durch Veranstalter
Sollte ein Lehrgang aus Gründen, die der Veranstalter zu vertreten hat, nicht zustande kommen, werden bereits gezahlte Seminargebühren in voller Höhe zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Veranstalters beruhen.
Details im Ablauf des Programms/ der Veranstaltung sowie der Einsatz des angekündigten Dozenten können aus wichtigen Gründen unter Wahrung des Gesamtcharakters und des Qualitätsstandards der Veranstaltung geändert werden und berechtigen nicht zum Rücktritt von der verbindlichen Anmeldung.
Im Rahmen der Anmeldung werden personenbezogene Daten (nachfolgend bezeichnet als „Daten“) von den Teilnehmern erhoben und zusammen mit dem Prüfungsergebnis gespeichert. Diese Daten werden ausschließlich zur Vertragsabwicklung genutzt. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages werden die Daten gelöscht. An die Stelle der Löschung tritt eine Sperrung, soweit der Löschung gesetzliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Nach Ablauf der Fristen werden die Daten jedoch gelöscht.
Im Falle der Rechtsunwirksamkeit einer Klausel dieser AGB behalten alle übrigen Klauseln ihre Gültigkeit.
Welcher Kurs ist für wen geeignet?
Dieser Kurs bietet die grundlegenden Maßnahmen zur Erhaltung und Sicherung der lebenswichtigen Körperfunktonen sowie die Grundlagen zum Erkennen, Beurteilen und Behandeln der häufigsten Notfälle, von Alltagsverletzungen bis zu Verbrennungen.
Der Kurs ist für den Erwerb aller Führerscheinklassen und für zahlreiche andere Scheine, wie z. B. den Trainerschein im Sportverein, den Betreuerschein usw. vorgeschrieben. Er eignet sich aber auch ideal dafür, die Grundkenntnisse in Erster Hilfe zu erwerben. Neben den regelmäßigen Terminen vereinbaren wir für Gruppen gerne individuelle Termine.
Erste Hilfe in Betrieben
Dieser Kurs entspricht inhaltlich dem Erste-Hilfe-Kurs und ist von der Berufsgenossenschaft in Betrieben für einen bestimmten Anteil der Mitarbeiter/innen vorgeschrieben. Die Kurse werden in Zusammenarbeit mit den Betrieben durchgeführt. Die Kosten werden in der Regel von der zuständigen Berufsgenossenschaft getragen.
In diesem Training werden die Grundlagen der Ersten Hilfe wiederholt und schwerpunktmäßig praktische Maßnahmen geübt. Adressaten sind Teilnehmer/innen, die in den letzten ein bis zwei Jahren bereits an einem Erste-Hilfe-Kurs teilgenommen haben und ihre Fertigkeiten und Kenntnisse wiederholen und vertiefen wollen.
Erste Hilfe bei Kleinkindern
In diesem Kurs wird der Tatsache Rechnung getragen, dass Kinder nicht einfach "kleine Erwachsene" sind, sondern bei ihnen häufig besondere Behand- lungen angewendet werden müssen. Teilnehmen kann jeder, der häufig mit kleinen Kindern zu tun hat, wie Eltern oder Betreuer.
In diesem Training wird der Schwerpunkt auf das Erlernen der Herz-Lungen-Wiederbelebung und das intensive Trainieren dieser Maßnahme gelegt. Teilnehmer/innen sind hier insbesondere Angehörige oder Betreuer von Risikogruppen.
Welche Kurse der ASB in Ihrer Nähe anbietet, erfahren Sie bei der regionalen ASB-Gliederung vor Ort.
Erste-Hilfe-Gutschein für ASB-Mitglieder
Als Mitglied des ASB erhalten Sie jedes Jahr einen Gutschein für einen Erste-Hilfe-Kurs, mit dem Sie Ihre Kenntnisse kostenlos auffrischen können. Dieser gilt auch für die Lehrgänge zur Ersten Hilfe bei Kindernotfällen und am Hund.
Комментариев нет:
Отправить комментарий