First Aid Course
Click here to join in our First Aid-Course for your Driving License or to become the First Aid provider in your Company.
Next course: 14. October 2017
This course is suitable for non-German speakers that want to obtain a driving license in Germany or want to become the First Aid provider in their company.
It will give you the skills and confidence to respond to a range of accidents and first aid emergencies one could encounter in traffic or the workplace.
This first aid course covers the content specified in the Health and Safety Regulations by the German Statutory accident insurance (BGV-A1) and the German driving license authority.
In the course you will learn how to help someone who is:
- unresponsive and breathing
- unresponsive and not breathing (including the use of an automated external defibrillator/AED)
- having a seizure
- choking
- bleeding heavily
- suffering from shock
- burnt.
It also includes information on:
- dealing with an emergency (especially assessing and monitoring a casualty, where to get help, electrical incidents)
- accident recording and reporting
- control of substances hazardous to health.
Each learner receives a companion workbook.
On successful completion of this course, you will receive an emergency first aid at work certificate which is valid for two years.
Learners must be physically able to carry out the practical elements of the course. The practical part can be outside. So please keep in mind, weather proof cloting is necessary.
If you are interested in our course program or further information please contact us:
Terminübersicht Grundausbildung
Termine Erste Hilfe Training (Fortbildung)
Termine Erste Hilfe Training
Fortbildung inkl. Kindernotfälle
Fortbildung inkl. Sportnotfälle
Lehrgangsorte
Gern führen wir auch einen Lehrgang in Ihren Räumen durch. Verwenden Sie hierfür bitte unser Inhouse-Formular oder rufen uns an. Sie erreichen uns Montag bis Freitag von 9 - 17 Uhr unter der 0351 8500235 (alternativ sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter; wir rufen Sie umgehend zurück).
Umfang und Inhalt
des (Großen) Erste Hilfe Kurses
Der Erste Hilfe Kurs ist der Aufbaukurs für den Kurs Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort. Während Pkw-Fahrer und Motorradfahrer lediglich den LSM-Kurs benötigen, um zur Führerschein-Prüfung zugelassen zu werden, müssen angehende LKW-Fahrer und auch Busfahrer den so genannten Großen Erste Hilfe Kurs besuchen. Für diesen ist der Besuch des LSMU, des Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort Voraussetzung. Mit der Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme an einem LSMU-Kurs kann dann auch der Erste Hilfe Kurs durchgeführt werden.
Mehr Informationen zum Thema Fahrsicherheit
Erste Hilfe – Grundkurs
In diesem Kurs lernen Sie, Notfallsituationen zu erkennen, die Gefahren einzuschätzen und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Themen sind u. a. Bewusstseins-, Atem- und Kreislaufsstörungen, Herz-Lungen-Wiederbelebung, Wunden, Knochenbrüche, Verbrennungen und Vergiftungen.
Die schnelle Hilfe in den ersten Minuten nach einem Vorfall entscheidet häufig über den Erfolg aller weiteren Bemühungen. So kann rechtzeitige Erste Hilfe die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes überbrücken.
Die Erste Hilfe Grundausbildung erfüllt die Voraussetzung für:
- den Erwerb aller Führerscheinklassen, insbesondere der KlasseA, A1, B, BE, L, M oder TC, C1, CE, C1E, D, D1, DE, oder D1E und für den den Personenbeförderungsschein
- Übungsleiter, Trainer, usw.
- Ersthelfer in Betrieben und Verwaltungen (Diese Ausbildung ist als "Betriebshelferausbildung" bei den Berufsgenossenschaften anerkannt)
- Arzt- und Apothekenhelfer(innenn)
Lehrgangsdauer/-zeiten: 9 Stunden
Lehrgangskosten betriebliche Ersthelfer:
Kostenträger für betriebliche Ersthelfer ist die jeweils zuständige Berufsgenossenschaft. Bei dieser bekommen Sie die Information, wie viele Ersthelfer Sie aus- und fortbilden dürfen. Das Abrechnungsformular bekommen Sie ebenfalls bei Ihrer Berufsgenossenschaft. Es ist am Tag der Ausbildung vollständig ausgefüllt vorzulegen. Geschieht dies nicht, stellen wir Ihnen nach spätestens 14 Tagen die gebuchten EH-Kurse in Rechnung.
Zusätzlich benötigen Teilnehmer von kommunalen Einrichtungen und Behörden, die über die Unfallkasse des Bundes oder des Landes NRW versichert sind, einen Bildungsgutschein. Bei der Unfallkasse des Bundes kann eine sogenannte Kostenübernahmeerklärung beantragt werden. Diese muss mit dem Abrechnungsbogen eingereicht werden.
Für Vereine, Ortsgruppierungen, Fahrschulen oder sonstige Gruppierungen, die Interesse an der Durchführung eines geschlossenen Erste Hilfe Lehrgangs haben, machen wir gerne gesonderte Termine vor Ort. Die Gruppe sollte mindestens 15 maximal 18 Personen umfassen. Für Planung und Durchführung stehen wir gerne zur Verfügung!
- 1 H ome (ALT-H) .
- 2 T erminübersicht (ALT-T) .
- 3 EH Grundkurs .
- 4 E H Fortbildung (ALT-E) .
- 5 EH E r zieher(innen) (ALT-R) .
- 6 EH Er z ieher Fortbildung (ALT-Z) .
- 7 EH a m Kind (ALT-M) .
- 8 F i rst Aid Course in English (ALT-I) .
- 9 N ach Bedarf (ALT-N) .
- 10 Tei l nahmebedingungen (ALT-L) .
Telefonische Beratung:
Clemens Gregor
Erste hilfe kurs inhalt
8 und 16 Stunden Erste-Hilfe-Auffrischungskurse für Ihr Unternehmen
8 und 16 Stunden Erste-Hilfe-Auffrischungskurse für Ihr Unternehmen
Defibrillator inkl. Schulung für Ihr Unternehmen
Grund & Auffrischungskurse - Flexible Terminvereinbarung
Senden Sie uns Ihre Kursanfrage für Ihr Unternehmen
Erste-Hilfe-Kurse werden kürzer
Ab dem 1. April 2015 verkürzt sich die Erste-Hilfe-Ausbildung in Deutschland von 16 auf neun Unterrichtseinheiten. Die Verkürzung betrifft die Erste-Hilfe-Grundausbildung sowie die Schulung für betriebliche Ersthelfer.
Der ASB hofft, dass es durch die verkürzte Erste-Hilfe-Ausbildung in Zukunft mehr Ersthelfer in Deutschland geben wird.
Bild: ASB/M. Soltau
Ab dem 1. April 2015 verkürzt sich die Erste-Hilfe-Ausbildung in Deutschland grundlegend. Darauf weist der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) hin. Die Änderung betrifft die Erste-Hilfe-Grundausbildung sowie die Schulung für betriebliche Ersthelfer. Die Kurse werden von ursprünglich 16 Unterrichtseinheiten auf neun Unterrichtseinheiten reduziert. Um eine Unterrichtsstunde verlängert wird hingegen der Auffrischungskurs. Er umfasst nun ebenfalls neun Unterrichtseinheiten.
„Die Änderungen werden massive Konsequenzen für die Erste Hilfe haben", betont ASB-Bundesarzt Dr. Georg Scholz. „Die Kürzung der Erste-Hilfe-Ausbildung von zwei auf einen Unterrichtstag führt hoffentlich dazu, dass mehr Menschen ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse auffrischen werden."
Auf die Entschlackung der Ersten-Hilfe-Ausbildung haben sich die Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe (BAGEH) und die Berufsgenossenschaften im September 2014 geeinigt. Der ASB ist Mitglied in der BAGEH, deren Vorsitz der Verband 2015 übernehmen wird.
Hintergrund der Kürzung ist, dass viele Erste-Hilfe-Maßnahmen, wie zum Beispiel die Herz-Lungen-Wiederbelebung, im Laufe der Jahre vereinfacht wurden. Außerdem haben wissenschaftliche Studien gezeigt, dass Kursteilnehmer nachhaltiger Erste Hilfe lernen, wenn sich die Kurse auf die Vermittlung wesentlicher Inhalte beschränken. Die neue Erste-Hilfe-Ausbildung startet deshalb ab dem 1. April 2015 in abgespeckter Form. Erhalten bleiben auf jeden Fall die Wiederbelebung, die Wundversorgung und das Einsetzen des Automatisierten Externen Defibrillators (AED).
Unklar ist noch, ob auch der Kurs „Lebensrettende Sofortmaßnahmen" für Führerscheinanwärter von der Änderung betroffen sein wird. „Wir gehen aber davon aus, dass er wie die anderen Kurse auf neun Unterrichtsstunden angepasst wird", sagt ASB-Bundesarzt Dr. Georg Scholz. „Abgesehen vom Auffrischungskurs gäbe es dann einen Kurs für alle." Über den Umfang des Kurses wird das Bundesverkehrsministerium voraussichtlich Anfang Januar 2015 entscheiden.
Der ASB bietet bundesweit Grund- und Auffrischungskurse in Erster Hilfe, Kurse für Führerscheinanwärter sowie für Ersthelfer im Betrieb und außerdem Erste Hilfe bei Kindernotfällen und zum richtigen Umgang mit Defibrillatoren (AED) an.
Wir helfen hier und jetzt.
Der ASB ist als Wohlfahrtsverband und Hilfsorganisation politisch und konfessionell ungebunden. Wir helfen allen Menschen – unabhängig von ihrer politischen, ethnischen, nationalen und religiösen Zugehörigkeit. Mehr als eine Million Menschen bundesweit unterstützen den gemeinnützigen Verein durch ihre Mitgliedschaft. Parallel zu seinen Aufgaben im Rettungsdienst – von der Notfallrettung bis zum Katastrophenschutz – engagiert sich der ASB in der Altenhilfe, der Kinder- und Jugendhilfe, den Hilfen für Menschen mit Behinderung, der Auslandshilfe sowie der Aus- und Weiterbildung Erwachsener. Wir helfen schnell und ohne Umwege allen, die unsere Unterstützung benötigen.
Das Jahr 2015 steht beim ASB ganz im Zeichen der Ersten Hilfe. Unter dem Motto "Erste Hilfe kann jeder!" wollen wir zeigen, wie wichtig es ist, Soforthilfe zu leisten und wie leicht die Maßnahmen erlernt werden können.
Hilfsorganisationen einigen sich auf Standards
Die Hilfsorganisationen der BAGEH haben sich am 27. Januar 2015 auf verbindliche Standards in der Erste-Hilfe-Ausbildung geeinigt. Dies ebnet den Weg für die Erste-Hilfe-Reform. Ab 1. April wird die Grundausbildung in Erster Hilfe nur noch einen statt zwei Tage dauern.
Flyer Erste Hilfe
Erste-Hilfe-Kurse 2015 ( Datei herunterladen PDF / 466,67 KB )
141208-MI-ASB-erste-hilfe-ausbildung-das-aendert-sich-2015.pdf
Medieninfo: Erste-Hilfe-Ausbildung – Das ändert sich 2015 ( Datei herunterladen PDF / 190,98 KB )
Ausbildung betriebliche Erste Hilfe
Ersthelfer müssen von ermächtigten Stellen aus- und fortgebildet sein - §26 Abs. 2 DGUV Vorschrift 1 "Grundsätze der Prävention".
Die ermächtigten Stellen haben die Anforderungskriterien des DGUV Grundsatz 304-001 "Ermächtigung von Stellen für die Aus- und Fortbildung in der Ersten Hilfe" (bisher BGG/GUV-G 948) zu erfüllen.
Die Qualitätssicherungsstelle Erste Hilfe der gesetzlichen Unfallversicherungsträger ist bei der VBG (Verwaltungs-Berufsgenossenschaft) eingerichtet. Sie führt sowohl das Ermächtigungsverfahren als auch die Beurteilung des laufenden Lehrbetriebes im Auftrag der Unfallversicherungsträger durch.
Bei Fragen in Zusammenhang mit dem Ermächtigungsverfahren wenden Sie sich bitte an
16 Stunden Erste-Hilfe-Grundkurs für betriebliche Ersthelfer
Erste-Hilfe-Grundkurse für betriebliche ErsthelferInnen (BetriebssanitäterInnen)
Wir bieten eine umfassende Ausbildung für ihre ErsthelferInnen im Rahmen von 16 Stunden, individuell angepasst an die Anforderungen ihres Unternehmens (Bauwesen, Vertrieb, Büro, . )
Durch praktische Übungen bereiten wir ihre MitarbeiterInnen darauf vor, in unterschiedlichsten Notsituationen rasch und kompetent zu Handeln.
Auch für Fragen rund um das Arbeitnehmerschutzgesetz stehen wir ihnen gerne zur Verfügung.
Unsere LehrsanitäterInnen kommen zu einem individuell vereinbarten Termin in ihre Betriebsräumlichkeiten und bilden ihre MitarbeiterInnen direkt vor Ort aus.
Wir freuen uns ihre Anfrage office (at) erste-hilfe-kurs.at zu bearbeiten!
Sollten ihre MitarbeiterInnen innerhalb von 4 Jahren bereits einen 16 stündigen Grundkurs besucht haben, könnte ein Auffrischungskurs im Rahmen von 8 Stunden für ihr Unternehmen das richtige sein.
Ihr Webbrowser könnte Ihr Surferlebnis beeinträchtigen!
Der Browser, den Sie derzeit verwenden, ist leider nicht ganz auf dem aktuellen Stand der Technik. Dadurch würden viele Features unserer Website nicht funktionieren und es würde einige Probleme mit der Darstellung geben.
Das können Sie tun:
Es gibt zahlreiche moderne Browser, die völlig kostenlos und sehr einfach zu installieren sind und mit denen Sie sich das Surfen im Web ganz generell angenehmer gestalten können:
Danke, aber ich möchte mit meinem Browser weitermachen.
Ein Erste-Hilfe-Kurs lohnt
Mit kostenlosem E-Mail Crashkurs beginnen
EIN ERSTE-HILFE-KURS LOHNT SICH ZU 100%.
Zu 99% passiert nichts. Aber im Ausnahmefall bereit zu sein, ist mehr als nur wichtig. Es ist vor allem eines:
Unglaublich beruhigend. Wenn man weiß, was zu tun ist. Etwa, weil man sich an den Erste-Hilfe-Kurs erinnert.
Bei vielen ist das aber schon eine ganze Weile her.
Welcher Kurs passt?
Finde heraus, welcher Erste-Hilfe-Kurs richtig für dich ist!
Kurse in meiner Nähe
Übung macht den Meister.
Wie wär's mal wieder mit uns?
Wir sind das Rote Kreuz.
Und wer bist du?
Unsere Vorfreude ist groß!
Wir melden uns bei dir ;-)
Seite jetzt teilen:
Erste Hilfe lohnt sich zu 100%
Menschen berichten von ihren Erfahrungen mit Erster Hilfe. Helferinnen & Helfer, aber auch jene, denen geholfen wurde.
Zu 100% teilbar.
Medieninhaber und Herausgeber
Österreichisches Rotes Kreuz
Wiedner Hauptstraße 32
Telefon: +43 (0)1 589 00-0
Fax: +43 (0)1 589 00-199
UID: ATU 163 70 905
Mehr Informationen zum Thema Blutspenden erhalten Sie über die Hotline: 0800 190 190
Die Rotkreuz-Ausbildungszentren in den Bundesländern:
Grundlegende Richtung
Die Website „Erste Hilfe“ dient der Information über die Aktion „Erste Hilfe lohnt sich zu 100%“.
Haftungsausschluss
Das Österreichische Rote Kreuz übernimmt keinerlei Haftung bezüglich Vollständigkeit, Richtigkeit, Aktualität, Qualität sowie Verfügbarkeit der auf dieser Website zur Verfügung gestellten Inhalte. Entsprechendes gilt auch für externe Websites, auf die von hier aus verwiesen wird und, insbesondere, für von Besuchern generierte Inhalte.
Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz
Medieninhaber:
Österreichisches Rotes Kreuz
Sitz: Wiedner Hauptstraße 32, 1041 Wien
Datenschutzerklärung (Privacy Policy)
Es ist uns ein wichtiges Anliegen, deine personenbezogenen Daten bei ihrer Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich deines Besuches auf unserer Homepage und ihrer Nutzung zu schützen.
Anbieter und Medieninhaber der Website
Detaillierte Informationen über uns als Betreiber und Medieninhaber dieser Webseite und die von uns beauftragten Dienstleister findest du im Impressum.
Verwendung personenbezogener Daten
Sofern auf unserer Webseite personenbezogene Daten verwendet werden, erfolgt diese Verwendung ausschließlich entsprechend den Regelungen des Datenschutzgesetzes 2000 (DSG 2000). Detaillierte Informationen zum DSG 2000 finden sich auf der Homepage der Datenschutzkommission (http://www.dsb.gv.at/) oder unter: https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe? Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10001597
Verwendung der von dir eingegebenen personenbezogenen Daten
Wenn Funktionalitäten unserer Website genutzt werden, die die Eingabe personenbezogener Daten erfordern, wird mit der Eingabe der Daten Zustimmung erteilt, dass wir diese Daten zu dem Zweck, für den sie eingegeben wurden, elektronisch verwenden dürfen.
Personenbezogene Daten werden von uns elektronisch erfasst, wenn
mittels Quick-SignUp der Zusendung von Informationen zugestimmt wird
eine Erste Hilfe Erfahrung eingesendet wird
man sich mit der Website verbindet
mit der Share-Page Freunde informiert und eingeladen werden
man am E-Mail Crashkurs mitmacht
uns weitere optionale Informationen zur Verfügung gestellt werden.
Abhängig davon, welche Funktionalitäten unserer Webseite genutzt und welche Daten preisgegeben werden, werden folgende Daten gespeichert: Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Geschlecht, Foto, Adresse, E-Mail Adresse, Telefonnummer, Registrierungsdatum, Benutzername, Passwort, welchen
Freunden wann Informationsnachrichten gesendet wurden, an welchen Aktionen teilgenommen wurde.
Datenübermittlung von Facebook
An manchen Stellen bietet unsere Webseite die Möglichkeit, durch Klick auf den Button “Mit Facebook verbinden” personenbezogenen Daten, für die an der entsprechenden Stelle Eingabefelder vorgesehen sind, direkt aus Facebook zu importieren. Falls auf diesen Button geklickt wird, wird eineDatenverbindung zu Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA (im Folgenden „Facebook“) hergestellt und es werden die für die vorgesehenen Datenfelder notwendigen Daten automatisch von Facebook übernommen. Sofern man zu diesem Zeitpunkt bei Facebook eingeloggt ist, erfolgt die Datenübertragung automatisch, sofern man ausgeloggt bist, wird man vorher zum Login aufgefordert. Durch Klick auf den Button „Mit Facebook verbinden“ erteilt man uns die Zustimmung,dass die vorgesehenen Eingabefelder automatisch mit persönlichen Daten befüllt werden, indem diese Daten direkt von Facebook an uns übermittelt werden.
Veröffentlichung von Daten
Prinzipiell werden Daten, die uns zur Verfügung gestellt werden, nicht veröffentlicht oder anderen Benutzern zur Verfügung gestellt. Sinn und Zweck mancher Funktionalitäten der Webseite ist es jedoch, bestimmte Daten zu veröffentlichen und anderen Nutzern zur Verfügung zu stellen. In solchen Fällen wird man aber vor Klick auf den entsprechenden Button, der eine solche Veröffentlichung bestimmter Daten zur Folge hat, über diesen Umstand informiert.
Zustimmung zum Erhalt von Informationsnachrichten
Wenn man gerne laufend Informationen über unsere Arbeit haben möchte, besteht die Möglichkeit, sich über die auf der Webseite zur Verfügung gestellte Funktionalität des „Quick Sign-Ups“ oder über eine Standard Sign-Up Seite anzumelden. Die eingegebenen Daten werden zu dem Zweck verarbeitet, um in der Folge in regelmäßigen Abständen Informationsnachrichten über unsere Arbeit an die jeweilige E-Mail-Adresse zu schicken. Wir geben Daten jedoch nicht an Dritte weiter.
Widerruf deiner Zustimmung
Die Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten sowie zur Zusendung von Informationsnachrichten kann jederzeit widerrufen werden. Etwa indem in einer erhaltenen Informationsnachricht der Link am Ende der Nachricht angeklickt wird, der die Abmeldung vom Informationsdienst zur Folge hat („unsubscribe“). Der Widerruf kann auch schriftlich an team@erstehilfe.at unter Angabe des Vornamens, Nachnamens sowie der E-Mail Adresse mitgeteilt werden. Im Fall des Widerrufs der Zustimmung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten oder zur Übermittlung von Informationsnachrichten sowie bei Löschung eines Profils werden alle personenbezogenen Daten unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzliche Notwendigkeit besteht, diese Daten weiter zu verarbeiten.
Verwendung automatisiert generierter Daten
Bei jedem Zugriff auf unsere Homepage und bei jedem Abruf von Dateien, die von unserem Webserver zur Verfügung gestellt werden, werden bestimmte technische Daten gespeichert. Eine solche Speicherung erfolgt jedoch nur in pseudonymer (indirekt personenbezogener) Form, sodass es uns nicht möglich ist, aus diesen Daten auf jemanden als Person rückzuschließen. Folgende Daten werden protokolliert: IPAdresse des abrufenden Rechners, Dateiname der aufgerufenen Datei(en), Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Statusmeldung in Bezug auf den Abruf und Informationen über den verwendeten Web-Browser. Die Speicherung dieser Daten dient dazu, die Sicherheit unserer Webseite gewährleisten zu können und Angriffe auf unsere Webseite oder deren Missbrauch erkennen und verfolgen zu können.
Unsere Webseite verwendet für die Bereitstellung ihrer Funktionalitäten „Cookies“. Dabei handelt es sich um kleine Datenelemente (Dateien), die vom jeweiligen Browser auf dem Endgerät, das für den Aufruf unserer Seite genützt wird, gespeichert werden. Die Informationen, die ein Cookie beinhaltet, werden vom Webserver festgelegt und dann auf dem jeweiligen Computer gespeichert, wenn unsere Webseite aufgerufen wird. Diesen Cookies wird vom Webserver eine Lebensdauer zugeteilt, wodurch die Cookies nach Ablauf dieser Lebensdauer wieder vom jeweiligen Endgerät gelöscht werden. In der Browsersoftware können aber auch Einstellungen getroffen werden, dass Cookies immer auch dann gelöscht werden sollen, wenn der Browser geschlossen wird. Cookies sind notwendig, um die Aufrufe unserer Webseiten eindeutig zuordnen zu können, was für die Bereitstellung bestimmter Funktionalitäten notwendig ist, wie insbesondere die Login-Funktion. Wir verwenden Cookies jedoch nicht dazu, um das Surfverhalten zu überwachen oder um gezielt Werbung anzuzeigen. Falls keine Cookies auf dem jeweiligen Endgerät gespeichert werden sollen, kann dies in den Einstellungen des Browsers festgelegt und so eine Speicherung verhindert werden.
Diese Website verwendet Google Analytics. Dabei handelt es sich um einen Webanalysedienst von Google Inc. („Google“). Dieser Analysedienst verwendet ebenso „Cookies“, also kleine Dateien, die auf dem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Nutzung unserer Website ermöglichen. Informationen über die Nutzung unserer Webseite, die unter Verwendung von Cookies gesammelt werden, dienen dazu, die allgemeine Nutzung der Website auszuwerten, um es uns zu ermöglichen, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und so in der Lage zu sein, unsere Webseite weiter zu optimieren und um weitere mit der Webseiten- und Internetnutzung verbundene Services zu erbringen. Die von Google Analytics mit Hilfe von Cookies erzeugten Informationen über die Nutzung der Webseite werden – einschließlich der anonymisierten IP-Adresse an einen Server von Google Inc. in die USA übermittelt. Die Anonymisierung erfolgt durch die Entfernung der letzten acht Bit der IP-Adresse, wodurch eine eindeutige Zuordnung der ermittelten Daten zu einer bestimmten IP-Adresse nicht mehr möglich ist. Diese Information wird an Behörden oder Dritte übermittelt, wenn diese Übermittlung gesetzlich erforderlich ist oder wenn Dritte im Auftrag von Google als Dienstleister tätig sind. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies durch entsprechende Einstellungen im Browser zu verhindern. Wenn in den Einstellungen des Browsers die Zustimmung zur Speicherung von Cookies verweigert wird, kann es jedoch sein, dass bestimmte Funktionen unserer Webseite nicht mehr zur Verfügung stehen. Mit der Nutzung unserer Webseite erklärt man sich mit der Verwendung von Google Analytics einverstanden.
Informationen zur Privacy Policy von Google findet man unter http://www.google.de/policies/privacy. Hier findet man eine Möglichkeit, wie man die Nutzung von Google Analytics und die damit verbundene Datenübermittlung an Google unterbinden kann https://tools.google.com/dlpage/gaoptouthl=de.
Recht auf Auskunftserteilung, Richtigstellung und Löschung
Auf schriftliche Anfrage an team@erstehilfe.at informieren wir gerne über die Daten, die wir über Dich gespeichert haben. Um Missbrauch zu vermeiden, müssen wir jedoch darum bitten, sich in diesem Fall uns gegenüber in geeigneter Form auszuweisen, wie etwa durch Vorlage der Kopie eines gültigen Lichtbildausweises. Dies ist notwendig, damit sich unberechtigte Personen durch Vorspiegelung einer fremden Identität unter dem Deckmantel des Auskunftsrechts nicht Zugang zu den eigenen Daten verschaffen können.
Sofern man bemerken sollte, dass bestimmte Daten nicht richtig gespeichert sind oder falsch sind, stellen wir diese auf schriftliche Anfrage an team@erstehilfe.at richtig, sofern die Richtigstellung für eine weitere (korrekte) Nutzung der Webseite oder der von ihr zur Verfügung gestellten Dienste notwendig ist.
Sofern personenbezogene Daten auf Grund von Zustimmung gespeichert werden und es sonst keinen Rechtsgrund und keine Rechtspflicht für die Speicherung der Daten gibt (z.B. im Rahmen eines Gerichtsverfahrens), werden wir die Daten nach dem Widerruf der Zustimmung umgehend löschen.
Wir sind bemüht, personenbezogene Daten durch Ergreifung aller technischen und organisatorischen Möglichkeiten so zu speichern, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei der Kommunikation per E Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns aber nicht gewährleistet werden, sodass wir bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.
Wir prüfen und aktualisieren alle Informationen, die wir auf unserer Website zur Verfügung stellen, kontinuierlich. Dennoch können sich manche Angaben zwischenzeitlich geändert haben oder obsolet sein. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann aus diesen Gründen nicht übernommen werden. Für den Inhalt und die Darstellung von anderen Webseiten, auf die mittels Link verwiesen wird, kann von uns keine Verantwortung übernommen werden, da diese Informationen und Seiteninhalte nicht unserer Kontrolle unterliegen.
Sollte jedoch ein Link auf eine Webseite verweisen, die gesetzwidrige oder sittenwidrige Inhalte beinhaltet, bitten wir, uns umgehend davon in Kenntnis zu setzen. Wir werden unverzüglich die Entfernung dieses Links veranlassen.
Alle genannten Markenbezeichnungen stehen im Eigentum der jeweiligen Inhaber. Das Fehlen eines Markenzeichens bedeutet nicht, dass die Marke nicht geschützt ist.
An 178 Standorten in Deutschland
FINDE JETZT DEINEN KURS
DEINE SUCHERGEBNISSE
Wir bereiten dich auf den Ernstfall vor. Mit einem Kurssystem, dass Spaß macht und dir das notwendige Wissen vermittelt.
Werde Teil eines starken Teams. Als (M)Ausbilder/in bildest du die Helden von morgen aus. Infos gibt's hier.
Informiere dich hier über unsere vielseitigen Tätigkeitsfelder.
Schau dir hier unsere Videotutorials an. Ob in unseren Kursen, unterwegs oder zuhause - bei uns erfährst du, wie es richtig geht.
Als betrieblicher Ersthelfer trägst du eine Menge Verantwortung für deine Kollegen. Hier gibt es alle Infos zum EH-Kurs für Betriebe.
Wir kommen zu dir und deinem Team direkt vor Ort! Suchst du nach einem spannenden Erste Hilfe Kurs? Bei der M-A-U-S bekommst du ihn!
Mit dem einzigartigen M-A-U-S Minikurs Konzept bist du für den Ernstfall vorbereitet. Mehr Infos zu unseren Kursen findest du hier.
Und WELCOME zur neuen "Erste Hilfe Schulung"! Was sich genau geändert hat & welcher Kurs der Richtige ist, erfährst du hier.
Auf der Suche nach einem sinnvollen & themenspezifischen Kurs? Bei uns stellst du dir die Inhalte individuell selbst zusammen!
Du bist bereits ausgebildeter Ersthelfer und brauchst mal wieder eine Auffrischung im Bereich der Ersten Hilfe? Wir haben den passenden Kurs!
Folge uns auf facebook und verpasse keine Erste Hilfe Themen mehr.
Und werde Teil eines starken Teams deutschlandweit. M-A-U-S: Von Machern, für Macher. Schau dir unseren Clip an! HIER.
. Und an dieser halten wir stets fest. Die M-A-U-S. Jung, dynamisch, kompetent und einfach erfrischend anders.
Erste Hilfe Kurse ab 1,- findest du hier. Gibt es nicht? Bei der M-A-U-S schon! Hier findest du alle nötigen Informationen zum Thema.
FOLGE UNS AUF
© 1993 - 2017 M-A-U-S Seminare gGmbH ccc
Erste hilfe kurs inhalt
Großer Erste Hilfe Kurs
Die klassische Ausbildung in Erster Hilfe (großer Erste Hilfe Kurs) umfasst 2 Tage mit insgesamt 12 Zeitstunden.
Der "Große Erste Hilfe Kurs" wird auch genannt: Erste Hilfe Ausbildung, Erste Hilfe Kurs oder Erste Hilfe Lehrgang.
Dieser Kurs ist geeignet für
- alle Führerscheinklassen, auch die "großen" Führerscheinklassen LKW, Bus oder Taxi
- Betriebliche Ersthelfer-Grundausbildung (nach BGV A1)
- Medizinstudenten (§ 5 ÄAppO)
- Berufsgruppen wie Physiotherapeuten, Zahnmedizinische Fachangestellte, Sportlehrer ..
"Große" Erste Hilfe Kurse finden statt in:
Großer Erste Hilfe Kurs - Ablauf:
Insgesamt besteht der Große Erste-Hilfe-Kurs aus zwei Teilen, die an zwei Tagen durchgeführt werden. Der erste Teil beinhaltet "Sofortmaßnahmen am Unfallort".
Der zweite Teil besteht aus weiterführenden Maßnahmen und Praxis-Training und wird an einem separaten Tag absolviert. Zwischen Tag 1 und Tag 2 dürfen nicht mehr als 3 Monate liegen.
Inhalte der Großen Erste Hilfe Kurse
- MLebensrettende Sofortmaßnahmen
- MErweiterte Erste Hilfe
- MZusätzliche Erkrankungen/Notfälle
- MIntensives Praxistraining
Dauer: 16 Unterrichtsstunden (je 45 Minuten, dies entspricht 12 Zeitstunden zzgl. Pausen)
Комментариев нет:
Отправить комментарий